Forschungsprojekte
Aktuell
- BAG-Sign: Be Aware of the Grammar of Sign Languages
- ReaDi - Reading Digital: Inklusive Sprachbildung mit mehrsprachigen digitalen Bilderbüchern in Laut- und Gebärdensprachen
-
DigGaH: Digitaler Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche mit Hörbehinderung
- SiLC - Sign Language in the foreign Language Classroom
- DFG-Programm „Wissenschaftliche Netzwerke - Netzwerk 'Deaf History' im deutschsprachigen Raum. Die Geschichte einer Minderheit im interdisziplinären Austausch“
- Promoting Deaf and Hard of Hearing Children´s Theory of Mind and Emotion Understanding (ProToM) (Erasmus+)
- Linking Competence with Partner Countries Collaborating In Deaf Education in Palestine (CIDEP)
- IRN EURASIGN: Comparative Approach on European Sign Languages
- Unterrichtsprojekt Leseförderung
- Inklusive Schule mit Gebärdensprache
- Theory of Mind und Emotionsverstehen bei hörgeschädigten Kindern
- Sprachproduktionstest Narrative Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache - eine Testadaption (NaKom DGS Test)
- Promotionsvorhaben von Juliane Rode: Übersetzungsstrategien von Gebärdensprachdolmetscher*innen im inklusiven Unterricht
- FluKoS - Kompetenzzentrum "Flucht, Trauma und Behinderung im Kontext Schule"
-
Doing friendship - Freundschaftspraxen im Kontext von 'Behinderungen'
Abgeschlossen
- De-Sign Bilingual - Developing and Documenting Sign Bilingual Best Practice in Schools
- Narrative Kompetenzen hörgeschädigter Kinder – Die Interaktion von Gebärdenspracherwerb und Theory of Mind (GeSeToM)
- Evaluation der Servicestelle GESTU - "Gehörlos erfolgreich studieren" an der Technischen Universität Wien" (Auftragsforschung)
- Strategien für die Vitalisierung der Afghanischen Gebärdensprache und für die Förderung der beruflichen Bildung gehörloser Menschen in Afghanistan
- Hören Plus
- Multimediales Inventar zur Vorbereitung eines Unterrichts in Gebärdensprache für gehörlose Kinder und Jugendliche