M.A. Gebärdensprachdolmetschen (auslaufend)
Studienaufbau | Inhalte | Zugangs- und Zulassungsvorraussetzungen | Studien- und Prüfungsordnung | Weitere Informationen
Informationen in DGS zum MA Gebärdensprachdolmetschen finden Sie auf der Website der Abteilung Deaf Studies/Gebärdensprachdolmetschen.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang Gebärdensprachdolmetschen beginnt grundsätzlich zum Sommersemester. Er besteht aus 12 Modulen, die sich auf vier Semester verteilen (insg. 120 SP).
Inhalte
Das Studium des MA Gebärdensprachdolmetschen umfasst folgende Themenbereiche:
- Translationswissenschaften
- Dolmetschpraxis
- Terminologiekunde
- interkulturelle Kommunikation
- Berufskunde und Ethik des Gebärdensprachdolmetschens
- Erwerb von Dolmetschfähigkeiten (z.B. Vom-Blatt-Übersetzen, bilaterales und unilaterales Konsekutiv-/Simultandolmetschen, Mnemotechniken, Teamdolmetschen)
Zugangs- und Zulassungsvorraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
- Abschluss in Deaf Studies oder einem verwandten Fach
- Kompetenz in Deutscher Gebärdensprache mit Mindestniveau C1, nachzuweisen durch Zertifikat, Zeugnis oder Sprachdiplom einer dt. Hochschule, Sprachstandsprüfung der Abteilung Gebärdensprachdolmetschen im Oktober
Als weiteres Kriterium im Auswahlverfahren gilt einschlägige berufspraktische Erfahrung im Umfang von mind. 100 Stunden (Hospitationspraktikum).
Übersicht zu den fachspezifischen Zugangs-/Zulassungsvorraussetzungen
Studien- und Prüfungsordnung
Die Lehrveranstaltungsnachweise sind auf der Seite des Prüfungsbüros zu finden.
Weitere Informationen
- Studienfachberatung: Andreas Bittner, Mail: andreas.bittner@hu-berlin.de
- Studentische Studienberatung: Ben Luis Hertramph & Marlene Lutz, Mail: studienberatung-reha@hu-berlin.de
- Zuständiges Prüfungsbüro: Patrycja Siering & Cathleen Salan
- Website der Abteilung Deaf Studies/Gebärdensprachdolmetschen mit DGS-Videos
- Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen