Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Rehabilitationswissenschaften

Forschungspraktikum M.A. Rehabilitationspädagogik

Die Arbeit des Praktikumsbüros dient der ordnungsgemäßen Durchführung von Praktika im Studiengang Rehabilitationspädagogik (Mono-Master).

Herzlich willkommen auf der Informationsseite zum Forschungspraktikum im Studiengang Mono-M.A. Rehabilitationspädagogik


Die Mitarbeiterinnen des Praktikumsbüros informieren Studierende über Modalitäten der Praktika und unterstützen die Suche eines geeigneten Praktikumsplatzes durch die Bereitstellung des Moodlekurses zum Forschungspraktikum.

Das Praktikumsbüro ist per E-Mail uneingeschränkt erreichbar und zu den Servicezeiten des Praktikumsbüros ohne Voranmeldung besuchbar.

Frau Dr. Nadja Melina Burgio koordiniert das Forschungspraktikum im Masterstudiengang Rehabilitationspädagogik und ist per E-Mail erreichbar.

Fehlen Informationen zum Praktikum? Dann einfach eine kurze E-Mail an das Praktikumsbüro schreiben oder zu den Öffnungszeiten im Praktikumsbüro vorbeikommen.

 

Moodlekurs zum Forschungspraktikum


Mit einem Klick auf den Textlink "Informationen zum Moodlekurs", können nähere Informationen zum Moodlekurs geöffnet oder wieder geschlossen werden.

 Informationen zum MoodleKurs

 

Der Moodlekurs informiert über die aktuellen Forschungsprojekte und über den Kurs kann direkt mit den Abteilungen Kontakt aufgenommen werden. Wir bitten darum, sich nach erfolgreicher Suche wieder aus dem Kurs auszutragen.

Der Moodleschlüssel kann per E-Mail an "praktikum.reha (at) hu-berlin.de" erfragt werden.

Dieser Link führt zum Moodlekurs "Forschungspraktikum MonoMA"

 


 

Praktikumsbegleitendes/-nachbereitendes Seminar


Bitte auf den Textlink klicken, um die Informationen zum Seminar zu öffnen oder wieder zu schließen.

Informationen zum Praktikumsbegleitenden/-nachbereitenden Seminar

 

Die aktuellen Veranstaltungen zur Begleitung und Nachbereitung von Praktika sind im Vorlesungsverzeichnis (AGNES) unter Modul 8 zu finden.

 


 

Qualifikationsziele des Forschungspraktikums


Mit einem Klick auf den Textlink "Qualifikationsziele", können die Informationen geöffnet oder wieder geschlossen werden.

 Qualifikationsziele

 

Die Studierenden sind in der Lage,

  • eigenständig Forschungsfragestellungen, Hypothesen und ein Forschungsdesign zu entwickeln,
  • planen kooperativ Teile der Projektorganisation mit und erschließen den Feldzugang,
  • lernen für das Projekt erforderliche Daten mit ausgewählten quantitativen oder qualitativen Verfahren zu erheben,
  • können Daten auswerten und im Zusammenhang mit dem Forschungsstand und theoretischen Konzepten interpretieren und
  • sind fähig, die Forschungsergebnisse in angemessener Form zu präsentieren.

 


 

Praktikumsvoraussetzungen


Mit einem Klick auf die Textlinks können die Informationen zu den Praktikumsvoraussetzungen geöffnet oder wieder geschlossen werden.

 Informationen zur zeitlichen Durchführung

 

Das Praktikum beginnt laut idealtypischem Studienverlauf nach dem dritten Semester.

 

 Informationen zur Dauer & Bestandteilen des Praktikums

 

  • 420 Zeitstunden
  • eine Verlängerung des in der Praktikumsvereinbarung dokumentierten Zeitraumes ist nicht möglich
  • das Praktikum kann als Blockpraktikum (in Vollzeit) oder als semesterbegleitendes Praktikum (in Teilzeit) absolviert werden
  • die Aufteilung eines semesterbegleitenden Praktikums auf zwei verschiedene Einrichtungen bedarf einer besonderen Begründung

 

 Informationen zu Aufgaben & Tätigkeiten

 

  • Mitarbeit in der Organisation und bei der Durchführung projektbezogener Forschung
  • Vertiefung der Fähigkeiten und Kenntnisse in rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsfeldern

 

 Informationen zum Praktikumsort & Einrichtungen

 

Als Praktikumseinrichtungen eignen sich außerschulische Institutionen, die sich forschend mit Angeboten für Menschen mit Behinderungen, Entwicklungsauffälligkeiten, chronischen Erkrankungen oder spezifischen sozialen Problemlagen auseinandersetzen.

Hierzu gehören unter anderem

  • das Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin mit internen Forschungsprojekten oder
  • andere Forschungseinrichtungen.

 

 Informationen zu Arbeitsunfähigkeit & Krankmeldungen

 

Eine Meldung wegen Erkrankung oder Unfall sowie deren voraussichtliche Dauer muss unverzüglich (vor Beginn der vereinbarten Arbeitszeit) bei dem:der Leiter:in des Forschungsprojektes erfolgen.

Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, legen die Studierenden, spätestens an dem darauffolgenden Arbeitstag eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer dem:der Leiter:in des Forschungsprojektes vor. Zu beachten ist, dass durch die Bezugnahme "Kalendertage" auch Samstage und Sonntage als Krankheitstage zählen.

Fallen aufgrund von Krankheit oder Unfall mehr als 25% der abzuleistenden Stunden aus, sollten diese bei Bedarf und nach Rücksprache mit der:dem Vorgesetzten nachgeholt werden. 

 


 

Praktikumsvorbereitung


Mit einem Klick auf die Textlinks können die Schritte zur Praktikumsvorbereitung geöffnet oder wieder geschlossen werden.

 Praktikumsvorbereitende Schritte

 

  • Eine wissenschaftliche Begleitung suchen, die durch eine:n Hochschullehrer:in/wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in des Instituts erfolgt
  • Die Übernahme der Anleitung und Begleitung während des Praktikums durch eine:n Mentor:in in der Forschungseinrichtung abklären. Diese:r sollte über einen einschlägigen (Fach-)Hochschulabschluss und entsprechende Forschungsexpertise verfügen.
  • Der Abschluss eines Praktikumsvertrags zwischen Studierenden und Praktikumseinrichtung wird empfohlen. Seitens der HU-Berlin werden dafür keine Vorlagen bereitgestellt. 

 


 

Anmeldeprozess


Achtung beim Anmeldeprozedere sind zwei Anmeldungsvarianten zu unterscheiden.

 Anmeldung eines hochschulexternen Praktikums

 

Wenn Studierende ein HU externes Forschungspraktikum absolvieren, muss nach Genehmigung durch das Praktikumsbüro, nur die ausgefüllte Praktikumsanmeldung per E-Mail eingereicht werden.

Mit der Forschungseinrichtung müssen sowohl versicherungstechnische Angelegenheiten als auch Vereinbarungen, wie z. B. der Abschluss eines Praktikumsvertrags abgeklärt werden. Die Humboldt-Universität zu Berlin stellt dafür keine Vorlagen zur Verfügung.

Es wird dringend empfohlen die Praktikumsanmeldung acht Wochen vor Beginn des Forschungspraktikums im Praktikumsbüro per E-Mail an praktikum.reha (at) hu-berlin.de einzureichen, anderenfalls kann es unter Umständen zu einer Verzögerung des Beginns kommen.

 

 Anmeldung eines  hochschulinternen Praktikums an der HU-Berlin

 

Spätestens acht Wochen vor Antritt des Praktikums müssen für ein HU internes Forschungspraktikum

  • neben dem ausgefüllten Anmeldeformular und der Praktikumsvereinbarung
  • eine gültige Immatrikulationsbescheinigung (Studierendenausweis) – Kopie –, 
  • die Erklärung zum Pflichtpraktikum,
  • der Nachweis über eine vorhandene Haftpflichtversicherung – Kopie –, 
  • ein aktueller Nachweis über eine bestehende Krankenversicherung (z.B. für Arbeitgeber:innen nicht älter als ein Monat) – Kopie –

im ORIGINAL beim Praktikumsbüro abgegeben werden, anderenfalls kann es unter Umständen zu einer Verzögerung des Beginns kommen.

ACHTUNG!

Es ist ZWINGEND NOTWENDIG, dass folgende Unterlagen:

  • PRAKTIKUMSANMELDUNG,
  • PRAKTIKUMSVEREINBARUNG,
  • FORMULAR ERKLÄRUNG -A-

im ORIGINAL (d. h. von allen Personen handschriftlich signiert) UND PERSÖNLICH (oder durch einer bevollmächtigte Person) WÄHREND DER SERVICEZEITEN IM PRAKTIKUMSBÜRO EINGEREICHT WERDEN!

 


 

Praktikumsablauf & Praktikumsnachbereitung


Mit einem Klick auf die Textlinks können die Schritte zum Praktikumsablauf und zur Praktikumsnachbereitung geöffnet oder wieder geschlossen werden.

 Praktikumsbegleitende & nachbereitende Schritte

 

  • Absolvierte Tätigkeitsstunden von der HU-internen Forschungsabteilung bzw. HU externen Forschungseinrichtung auf der Praktikumsbescheinigung bestätigen lassen
  • Praktikumsbegleitendes/nachbereitendes Seminar besuchen
  • Praktikumsbericht als Prüfung anmelden (Abgabezeitpunkt wird mit dem:der Mentor:in vereinbart und ist unabhängig vom Semester)
  • Forschungsbericht anfertigen, Nachbesprechung mit dem:der wiss. Betreuer:in 
  • Nach der Bewertung der MAP die Praktikumsbescheinigung von der wissenschaftlichen Betreuung am Institut für Rehabilitationswissenschaften bestätigen lassen
  • Praktikumsbescheinigung für das Modul 8 beim Praktikumsbüro per E-Mail oder persönlich zur Bestätigung einreichen
  • Praktikumsbescheinigung + Lehrveranstaltungsnachweis zur Verrechnung der Leistungspunkte beim Prüfungsbüro einreichen

 

 Informationen zum Forschungsbericht

 

  • die Form des Forschungsberichts sollte mit dem:der wissenschaftlichen Betreuer:in abgesprochen werden
  • Arbeitsumfang: 90 Stunden (die Erstellung des Forschungsberichts ist nicht Bestandteil der abzuleistenden 420 Praktikumsstunden)
  • Einreichung: nach Beendigung des Forschungspraktikums

 


 

Downloads


Es wird darum gebeten, PDF-Formulare für eine bessere Lesbarkeit digital auszufüllen. Für den vollen Funktionsumfang der Formulare empfehlen wir die Nutzung folgender Programme: Adobe Acrobat Reader (kostenlos)/Adobe Acrobat Pro.


 

FAQ


Bitte auf die Fragen klicken, um die jeweilige Antworten zu öffnen oder wieder zu schließen.
Fehlt euch eine Frage im FAQ Bereich? Dann einfach eine kurze Mail an das Praktikumsbüro schreiben.

 01. Was kann ich machen, wenn der Praktikumsservice keine persönlichen Sprechzeiten hat?

 

Unter der E-Mail praktikum.reha (at) hu-berlin.de kann der Praktikumsservice jederzeit kontaktiert werden.

Anfragen und Praktikumsanmeldungen werden zeitnah bearbeitet, daher kommt es normalerweise zu keinen Verzögerungen des geplanten Praktikumsbeginns. Für die Bearbeitung ist es wichtig alle notwendigen Unterlagen vollständig und rechtzeitig einzureichen.

Sollten beim Praktikumsservice gerade keine persönlichen Sprechzeiten angeboten werden können, wird dies auf der Webseite bekanntgegeben und eine Abwesenheitsbenachrichtigung per E-Mail eingerichtet. Abwesenheitsbenachrichtigungen werden automatisch versendet, wenn der Absender nur einen E-Mailempfänger angegeben hat und die Absenderadresse die Endung "hu-berlin.de" trägt.

In dringenden Fällen kann die Praktikumskoordinatorin, Dr. Nadja Melina Burgio, direkt per E-Mail kontaktiert werden.

 

 02. Was sind die wichtigsten Infos zum Erwerb der Leistungspunkten im Modul 8?

 

Das Modul 8 besteht aus den Modualabschnitten: 8.1 CO Forschungscolloquium inklusive Abgabe einer speziellen Arbeitsleistung (3 LP), 8.2 FPR hochschulinternes/hochschulexternes Forschungspraktikum im Umfang von 420 Stunden (14 LP), MAP in Form eines Forschungsberichts (3 LP).

Die folgenden Verlinkungen führen zu den wichtigsten Dokumenten, Informationen und Anlaufstellen:

  • Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Rehabilitationspädagogik
  • Hinweise zum Forschungspraktikum im Masterstudiengang Rehabilitationspädagogik (Modul 8, SPO 2020)
  • Anmeldung eines hochschulinternen Forschungspraktikums:
    Die persönliche Einreichung folgender Unterlagen ist im Original und durch die handschriftliche Unterzeichung der Forschungsabteilung, der studierenden Person & wissenschaftlichen Betreuung erforderlich: 1. Praktikumsanmeldung, 2. Praktikumsvereinbarung, 3. Erklärung -A-, 4. aktuelle Immatrikulationsbescheinigung, 5. Krankenversicherungsnachweis für Arbeitgeber:innen, 6. Nachweis über ein bestehedes Privathaftpflichtversicherungsverhältnisses der studierenden Person.
  • Anmeldung eines hochschulexternen Forschungspraktikums:
    Studierende können vorab per E-Mail mit dem Praktikumsbüro abklären, ob ein potenzielles Forschungspraktikum geeignet wäre.
    Die vollständig ausgefüllte und durch die Forschungseinrichtung, studierende Person & wissenschaftliche Betreuung signierte Praktikumsanmeldung kann per E-Mail beim Praktikumsbüro eingereicht werden.
  • Verbuchung der Leistungspunkte beim Prüfungsbüro:
    Damit die Leistungspunkte für das Modul 8 vom Prüfungsbüro verbucht werden können, ist es notwendig eine Praktikumsbescheinigung auszufüllen und von folgenden Stellen bestätigen zu lassen: 1. Forschungseinrichtung/Forschungsabteilung, 2. wissenschaftliche Betreuung nach Bewertung der MAP, 3. Einreichung der Praktikumsbescheinigung per E-Mail beim Praktikumsbüro, 4. Praktikumsbescheinigung, LV-Nachweis & Teilnahmebescheinigung für das Forschungscolloquium beim Prüfungsbüro einreichen.

 

 03. Was kann ich tun, wenn ich Schwierigkeiten habe ein Forschungspraktikum zu finden?

 

Zu Servicezeiten des Praktikumsbüros kann eine persönliche Beratung in Anspruch genommen werden, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

In einem persönlichen Beratungsgespräch kann ermittelt werden, in welchen Bereichen die persönlichen Forschungsinteresse liegen. Bei Bedarf kann nachgesehen werden, ob dazu passende hochschulinterne Forschungspraktika angeboten werden oder bereits hochschulexterne Forschungspraktika in diesen Bereichen absolviert wurden.

 

 04. Was kann ich machen, wenn ich den empfohlenen Anmeldezeitraum nicht einhalten kann?

 

Sollte der empfohlene Anmeldezeitraum von mindestens acht Wochen vor Praktikumsbeginn nicht eingehalten werden können, bitten wir darum uns per E-Mail an praktikum.reha (at) hu-berlin.de darüber zu informieren.

 

 05. Wie kann ich abklären, ob ein hochschulexternes Forschungsprojekt geeignet wäre? 🖉

 

Um abzuklären, ob ein hochschulexternes Forschungspraktikum geeignet wäre bitten wir darum eine E-Mail an praktikum.reha (at) hu-berlin.de mit folgenden Angaben zu senden:

  • Betreff: MA-Forschungspraktikum
  • Name des Forschungsprojekts
  • den rehabilitationspädagogischer Hintergrund des Projekts nennen
  • die Angaben zum Projekt bitte so konkret wie möglich formulieren
  • nach Möglichkeit einen direkten Link zu dem Forschungsprojekt hinzufügen

Wir geben dann eine Rückmeldung.

 

 06. Wie kann ich eine wissenschaftliche Betreuung für ein hochschulexternes Forschungspraktikum finden?

 

Für ein hochschulexternes Forschungspraktikum ist es notwendig eigenständig eine wissenschaftliche Betreuung zu suchen.

Bei den Dozierenden des Forschungscolloquiums, Prof. Dr. Michael Wahl und Dr. Katharina Weiland, kann angefragt werden, ob diese die wissenschaftliche Betreuung für ein hochschulexternes Forschungspraktikum übernehmen würden. 

Die Übernahme einer wissenschaftlichen Betreuung kann am Institut für Rehabilitationswissenschaften jedoch individuell vereinbart werden. Kontaktmöglichkeiten zu wissenschaftlichen Betreuer:innen können auf der Institutswebseite gefunden werden. Es besteht die Möglichkeit über deren Kontaktangaben miteinander in Verbindung zu treten und zu erfragen, ob diese Kapazitäten hätten die wissenschaftliche Betreuung für ein Forschungspraktikum zu übernehmen.

Es wird empfohlen rechtzeitig mit der Suche einer wissenschaftlichen Betreuung zu beginnen, dies kann auch geschehen, bevor eine konkrete Zusage für ein Forschungspraktikum besteht. Hier folgt der Link zu den Abteilungen und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen am IfR

 

 07. Kann ich den Praktikumszeitraum auch auf einen längeren Zeitraum ausdehnen?

 

Ja, eine Ausdehnung des Praktikums auf einen längeren Zeitraum mit entsprechend weniger Wochenstunden ist möglich.

Genauere Informationen stehen in den Hinweisen zum Forschungspraktikum im Masterstudiengang Rehabilitationspädagogik (Modul 8, SPO 2020).

 

 08. Hat die HU-Berlin Praktikumsvertragsvorlagen für hochschulexterne Pflichpraktika?

 

Nein, mit der Forschungseinrichtung müssen sowohl versicherungstechnische Angelegenheiten als auch Vereinbarungen, wie z. B. der Abschluss eines Praktikumsvertrags individuell geklärt werden.

Die Humboldt-Universität zu Berlin kann dafür keine Vorlagen zur Verfügung stellen.

 

 09. Kann ich mein Praktikum auch im Ausland/einem anderen Bundesland absolvieren?

 

Ja, das ist prinzipiell möglich, sofern es sich um eine Forschungseinrichtung/ein Forschungsprojekt handelt, das einen rehabilitationspädagogischen Bezug hat.

Weiterführenden Informationen zur Durchführung und Finanzierungsmöglichkeiten eines Auslandspraktikums können beispielsweise über folgende Links eingeholt werden.

 

 10. Wer ist Ansprechperson für Arbeitszeiten, Aufgaben und bei Arbeitsunfähigkeit?

 

Die genauen Arbeitszeiten und Aufgaben werden mit der Forschungsabteilung/der Forschungseinrichtung abgestimmt und geplant.

Die Leitung bzw. die zuständige Ansprechperson im Forschungspraktikum muss im Falle einer Arbeitsunfähigkeit informiert werden.

Genauere Informationen für hochschulinterne Forschungspraktika stehen in den Hinweisen zum Forschungspraktikum im Masterstudiengang Rehabilitationspädagogik (Modul 8, SPO 2020).

Bei hochschulexternen Forschungspraktika gelten die Regelungen, die mit der Forschungseinrichtung getroffen wurden.

Das Praktikumsbüro muss nicht über die Arbeitsunfähigkeit informiert werden.

 

 11. Wie lautet die Postanschrift des Praktikumsbüros?

 

In besonderen Ausnahmen, z. B. während eines Auslan dssemesters, können nach vorheriger Absprache die Unterlagen für ein HU-internes Forschungspraktikum im Original und handschriftlich signiert per Post eingereicht werden.

Für HU-interne Forschungspraktika ist es unbedingt notwendig, dass die Praktikumsanmeldung, Praktikumsvereinbarung sowie die Erklärung -A- im Original und von allen Parteien handschriftlich signiert eingereicht werden.

Die Postanschrift lautet:

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Rehabilitationswissenschaften
Praktikumsbüro
Unter den Linden 6
10099 Berlin