Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Gebärdensprach- und Audiopädagogik

Fabienne Schwartz

Biografie | Forschung und Lehre | Vorträge und Workshops | Projektleitungen
Foto
Name
Fabienne Schwartz
Status
wiss. Mitarb.
E-Mail
fabienne.schwartz (at) hu-berlin.de

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät → Institut für Rehabilitationswissenschaften → Gebärdensprach- und Audiopädagogik
Funktion / Sachgebiet
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sitz
Ziegelstraße 4 , Raum 306
Telefon
(030) 2093-66794
Fax
(030) 2093-66791
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Gebärden- und Sprechstunde

 

Mittwoch 8:30-9:30 Uhr

 

Die Gebärden- und Sprechstunde findet in Präsenz oder per Zoom statt (bitte geben Sie bei der Terminbuchung an, welche Option Sie wünschen). Bitte tragen Sie sich im entsprechenden Moodle-Kurs für einen Termin ein:
https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=119251

Biografie

seit 03/2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Gebärdensprach- und Audiopädagogik und im Erasmus+-Projekt "BAG-Sign" (Be Aware of the Grammar of Sign Languages)

07/2021 – 01/2023

Vorbereitungsdienst Lehramt für Gymnasien/Integrierte Sekundarstufe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation an der Margarethe-von-Witzleben Schule Berlin

08/2019 – 07/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Erasmus+ Projekt „ProToM“ (Promoting Deaf and Hard of Hearing Theory of Mind and Emotion Understanding) der Humboldt-Universität zu Berlin

03/2019 – 07/2019

Studentische Hilfskraft im Erasmus+- Projekt „ProToM“

seit 04/2020

Dolmetscherin für deutsche Laut- und Gebärdensprache

04/2017 – 04/2020

Master of Arts: Gebärdensprachdolmetschen, Humboldt Universität Berlin

10/2016 – 07/2019

Master of Education: Lehramt Sonderpädagogik mit Schwerpunkt Gebärdensprache, Hören und Kommunikation, mit Zweitfach Deutsch, Humboldt Universität Berlin

10/2012 – 03/2016

Bachelor of Arts: Gebärdensprach- und Audiopädagogik mit Lehramtsoption und Zweitfach Deutsch, Humboldt Universität Berlin

09/2011 – 09/2012

Einjähriger, entwicklungspolitischer Freiwilligendienst „weltwärts“ bei „CERSOM“ in Bafoussam (Kamerun) im Auftrag der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Vorträge und Workshops

2025

  • 13.06.2025: Fortbildung: "DIE GEDANKENLESER - Ein bimodal-bilinguales Trainingsprogramm für Theory of Mind für schwerhörige und gehörlose Kinder" für den Berufs- und Fachverband Hören und Kommunikation Mitteldeutschland

  • 21.05.2025: Vortrag: "Aktionsforschung und partizipative Methoden in der Schulentwicklung" an der Humboldt-Universität zu Berlin

  • 04.04.2025: Vortrag: Salah-Eddine, K.; Ziti, S.; Schwartz, F.: "Enseignement universitaire des classes mixtes (entendants/ sourds)" (Gemeinsamer Unterricht von tauben und hörenden Studierenden im universitären Rahmen) an der Universität Mohammed V, Rabat, Marokko

  • 20.02.2025: Workshop: "Dolmetschen in inklusiven Settings: Perspektiven aus der Praxis" im Rahmen der Fortbildung "Dolmetschen in inklusiven Settings" an der HU Berlin

  • 19.02.2025: Fortbildung: "DIE GEDANKENLESER - Ein bimodal-bilinguales Trainingsprogramm für Theory of Mind für schwerhörige und gehörlose Kinder" an der Wilhelm-von-Türk-Schule in Potsdam

2024

  • 19.11.2024: Vortrag: "DIE GEDANKENLESER - Ein bimodal-bilinguales Trainingsprogramm für Theory of Mind für schwerhörige und gehörlose Kinder" an der LMU München

  • 11.11.2024: Vortrag: Aboutajedyne, A.; Salah Eddine, K.; Schwartz, F.: "Enseignement universitaire des classes mixtes (entendants/ sourds)" (Gemeinsamer Unterricht von tauben und hörenden Studierenden im universitären Rahmen) an der Universität Mohammed V, Rabat, Marokko

  • 29.10.2024: Becker, C.; Bittner, A.; Schwartz, F.: "Special Needs Education in Germany - Good Practice for Deaf and Hard of Hearing Students" an der University Dhofar, Salalah, Oman

  • 14.10.2024: Vortrag: "Fachdidaktik des Faches Deutsche Gebärdensprache" für die Lehramtsanwärter*innen Sonderpädagogik mit den Schwerpunkten (Gebärdensprache), Hören & Kommunikation des Landes Berlin

  • 27.09.2024: Fortbildung: "DIE GEDANKENLESER - Ein bimodal-bilinguales Trainingsprogramm für Theory of Mind für schwerhörige und gehörlose Kinder" für den Berufs- und Fachverband Hören und Kommunikation LV Hessen.

  • 17.06.2024: Fortbildung: "DIE GEDANKENLESER - Ein bimodal-bilinguales Trainingsprogramm für Theory of Mind für schwerhörige und gehörlose Kinder" am Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Oldenburg mit Teilnehmer*innen des LBHZ Osnabrück, Hildesheim und Braunschweig

  • 06.02.2024: Fortbildung: "DIE GEDANKENLESER - Ein bimodal-bilinguales Trainingsprogramm für Theory of Mind für schwerhörige und gehörlose Kinder" an der Schule am Südpark, Staatliches überregionales Förderzentrum Hören, Erfurt

 

2023

  • 21.11.2023: Vortrag: "DIE GEDANKENLESER - Ein bimodal-bilinguales Trainingsprogramm für Theory of Mind für schwerhörige und gehörlose Kinder" an der LMU München

  • 13.11.2023: Fortbildung: "Zusammenarbeit von Dolmetscher:innen für DGS/Deutsch und Lehrer:innen im Unterricht" bei der Konferenz "DGS@Schule" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg 

  • 07.11.2023: Workshop: "Best-Practice Beispiele im Einsatz digitaler Medien für den Gebärdensprachunterricht / im Förderschwerpunkt Hören & Kommunikation" in der Abt. Gebärdensprach- und Audiopädagogik HU Berlin

  • 26.04.2023: Fortbildung: "DIE GEDANKENLESER - Ein bimodal-bilinguales Trainingsprogramm für Theory of Mind für schwerhörige und gehörlose Kinder" an der Moritz-von-Büren-Schule, LWL - Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation in Büren

  • 09.01.2023: Fortbildung: "DIE GEDANKENLESER - Ein bimodal-bilinguales Trainingsprogramm für Theory of Mind für schwerhörige und gehörlose Kinder" an der Westkampschule, LWL - Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation in Bielefeld

 

2022

  • 07.-08.05.2022: Audeoud, M.; Avemarie, L.; Becker, C.; Schwartz, F.: "Hexe meets DIE GEDANKENLESER - Exekutive Funktionen und Theory und Mind mit tauben und schwerhörigen Kindern trainieren" Tagung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

  • 01.06. & 15.06.2022: Becker, C.; Schwartz, F.: "DIE GEDANKENLESER - Ein bimodal-bilinguales Trainingsprogramm für Theory of Mind für schwerhörige und gehörlose Kinder"  Fortbildung an der Margarethe-von-Witzleben Schule Berlin

  • 24.06.2022: Vortrag: "DIE GEDANKENLESER - Ein bimodal-bilinguales Trainingsprogramm für Theory of Mind für schwerhörige und gehörlose Kinder" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

  • 01.09.2022: Vortrag: "Dolmetschen in inklusiven Settings Perspektiven aus der Praxis" Im Rahmen der Fortbildung "Dolmetschen in inklusiven Settings" an der HU Berlin

  • 07.09. & 21.09.2022: Becker, C.; Schwartz, F.: "DIE GEDANKENLESER - Ein bimodal-bilinguales Trainingsprogramm für Theory of Mind für schwerhörige und gehörlose Kinder"  Fortbildung an der Ernst-Adolf-Eschke Schule Berlin

  • 29.11.2022: Vortrag: "DIE GEDANKENLESER - Ein bimodal-bilinguales Trainingsprogramm für Theory of Mind für schwerhörige und gehörlose Kinder" an der LMU München

Projektleitungen

 

2021 – 2024

Organisation und Begleitung einer Bildungsreise und Schulbegegnung zwischen der Margarethe-von-Witzleben-Schule, Berlin, und dem campus vivant´e, Tabant, Marokko, gefördert vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amtes: www.kmk-pad.org/programme/schulpartnerschaften-der-pasch-initiative

seit 2016

Freie Mitarbeiterin am campus vivant´e, Marokko, u.a. Auswahl, Koordination, Fortbildung und Betreuung des sonderpädagogischen Personals

2021 – 2023       

Leitung und Konzeption des Zukunftskongresses zur Verbandsentwicklung im Ring deutscher Pfadfinder*innenverbände (rdp e.V.) (https://ringschmiede.info/)

2016 – 2021     

Diverse Projekte als Mitglied der Bundesleitung im Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V.(VCP), Referat Bildung, ab 2018 Referat Internationales

2018 – 2020

Konzeption und Leitung des „Training for Leaders“: Projektmanagement- und Leadershipkurs für Pfadfinderleitungen in Simbabwe und Deutschland

2016 – 2017 

Vorbereitung und Durchführung eines pädagogischen Austauschprojekts mit tauben und hörenden Lehrer*innen aus Deutschland und Kamerun inkl. Begegnung in Bafoussam, Kamerun

Forschung und Lehre

Gegebene Seminare

  • Spracherwerb und Sprachbildung im bimodal-bilingualen Kontext: Bilingual-Bimodale Bildung und Erziehung mit Laut-, Schrift- und Gebärdensprachen (Bachelor)

  • Didaktisch-methodische und diagnostische Fragestellungen der Gebärdensprachpädagogik, einschließlich Fragen inklusiven Unterrichts (Master)

  • Vertiefte Bearbeitung von didaktisch-methodischen und/oder diagnostischen Fragestellungen
    der Gebärdensprachpädagogik (Master)

  • Unterricht mit Gebärdensprachdolmetschenden/ Analyse von Einsatzfeldern und Settings beim Dolmetschen und Übersetzen für Gebärdensprachen im Bildungswesen (Master)

Auszeichnungen

  • Preisträgerin des Fakultätspreis für gute Lehre 2024 der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät an der HUmboldt-Universität zu Berlin für die Lehrveranstaltung "Vertiefung Gebärdensprachpädagogik" 

Veröffentlichungen

  • Azizi, M.; Schwartz, F. (2024): Interkulturelle Bildung mit tauben, schwerhörigen und hörenden Schüler*innen - Eine Schulbegegnung Marokko/Deutschland. / L´éducation interculturelle avec les élèves sourds, malentendants et entendants - Un échange scolaire Maroc/Allemagne. HÖRPÄD 04/2024. Hrsg. vom Berufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen (BDH). S. 203-212.

  • Schneider, O.; Schulz, W.; Schwartz, F. (2024): Methodenkartei auf www.bdh-guter-unterricht.de. HÖRPÄD 03/2024. Hrsg. vom Berufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen (BDH). S. 133-137.

  • Schwartz, F.; Evers, M. (2024): Zehn Hinweise für den Unterricht mit Gebärdensprachdolmetschenden. In: DAS ZEICHEN 38:123 (2024). Version in Deutscher Gebärdensprache.

  • Evers, M.; Schwartz, F. (2024): Zehn Hinweise für den Unterricht mit Gebärdensprachdolmetschenden. HÖRPÄD 02/2024. Hrsg. vom Berufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen (BDH). S. 75-77.

  • Schwartz, F. (2023): Sara Trovato and Anna Folchi: The Social Condition of Deaf People – The Story of a Woman and a Hearing Society. In: DAS ZEICHEN 37:120 (2023) – S. 189-193.

  • Schneider, O.; Schulz, W.; Schwartz, F. (2023): Leitlinien guter Unterricht. Arbeitskreis Unterricht, Berufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen e. V., Online verfügbar unter bdh-guter-unterricht.de.

  • Evers, M. & Schwartz, F. (2022). Unterricht mit Gebärdensprachdolmetschenden. Tipps und Tricks für Lehrpersonen. Ergebnisse einer internen Befragung an der Margarethe-von-Witzleben Schule Berlin. Berlin.

  • Dohmann, L.; Herbener, J.; Klipfel, K.; Koch, E.; Lohe, K.; Schwartz, F. (2018): achtsam & aktiv: Methodensammlung für Gruppenstunden und Schulungen für die erfolgreiche Präventionsarbeit. Verband Christlicher Pfadfinder und Pfadfinderinnen. Kassel.