Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens

Bachelor-/Masterarbeiten

graudation-publicdomainvectors.pngWir freuen uns über engagierte Studierende, die Ihre Studien- und Abschlussarbeiten bei uns schreiben möchten und werden tatkräftige Unterstützung leisten.

Themen


Wir betreuen Abschlussarbeiten aus dem Bereich unserer Abteilung sowie angrenzende Themen der Sozial-, Erziehungs- und Rehabilitationswissenschaften. Die Themenwahl ist frei, sofern sich Bezüge zu unserem Fachgebiet herstellen lassen, was in der Regel auch möglich ist. Bei den entsprechenden Überlegungen sind wir gerne behilflich.

Methodische Hinweise


Literaturarbeiten sollen nicht nur deskriptiv den Forschungsstand, öffentliche oder journalistische Debatten und eigene Überlegungen / Positionen / Erfahrungen wiedergeben, sondern theoretisch fundiert sein. Entsprechend sollen sozial-, erziehungs- oder rehabilitationswissenschaftliche Theorien einen Referenzrahmen liefern, der kritische Reflexionen und weiterführende Diskussionen ermöglicht. Sekundärliteratur ist gezielt zu nutzen und Primärliteratur zu bevorzugen.

Empirisch ausgerichtete Arbeiten sollen insbesondere auf Mittel der qualitativen Sozialforschung zur Rekonstruktion von Alltagskulturen, Erfahrungsräumen und Lebenswelten oder zur Analyse von medialen Repräsentationen (oder auch deren Rezeption) zurückgreifen. Erfahrungsgemäß sind im Rahmen von entsprechend ausgerichteten Abschlussarbeiten zu leisten: Analysen von (wenigen!) Interviews, Gruppendiskussionen, Bildern / Fotos, Websites, Filmen, Videos, Videografien (etwa Unterrichtsvideografie).

Hierzu ist folgende Einführungs- und Überblicksliteratur zu berücksichtigen, die einen Einblick in die Anlage von Studien gibt und zentrale Konzepte von Erhebungs- und Auswertungsverfahren vorstellt:

  • Bohnsack, R., Geimer, A. & Meuser, M. (2018): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Barbara Budrich.
  • Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2013): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

Betreuer unserer Abteilung


Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit in unserer Abteilung schreiben möchten, vereinbaren wir gerne per E-Mail einen Termin für ein erstes Beratungsgespräch zur gemeinsamen thematischen Reflexion, zur zeitlichen Planung und zur Diskussion methodischer Herangehensweisen. Bitte beachten Sie, dass die offenen Sprechstunden in der Sehwerkstatt hierfür nicht geeignet sind.

Alexander Geimer.jpg

Prof. Dr. Alexander Geimer 

Betreuungsgebiete: (Visual) Disability Studies; Gender Studies; soziologische Grundlagen und qualitative Methoden der Rehabilitationswissenschaft und Sonderpädagogik; Sozialisations-, Bildungs- und Lerntheorien; Schul(kultur)- und Unterrichtsforschung; pädagogische Professionalität in Organisationen; Lernen von Lehrer_innen und Habitustransformation von Lehrkräften; mediale Repräsentationen (in Fach- oder Populärkulturen) von Disability und Gender; soziale Teilhabe in verschiedenen sozialen Kontexten (auch: neue, soziodigitale Medien)

Zimmermann.jpg

Dr. Roland Zimmermann

Betreuungsgebiete: soziale-, berufliche- und politische Teilhabe sowie deren rechtliche Belange; Inklusion in Gesellschaft und Bildung; Assistenzleistungen und Smarte Technologien; Braille-Schrift; Frühförderung und Förderbedarfsanalyse; physische, psychische und soziale Folgen von Erblindung

Organisatorischer Ablauf


Bitte beachten Sie, dass unser Kolloquium nur im Sommersemester stattfindet.

Seit dem Sommersemester 2019 werden die Abschlussarbeiten mithilfe eines neuen Verfahrens gleichmäßiger auf alle Abteilungen des Instituts für Rehabilitationswissenschaften verteilt. Details zur Regelung finden Sie auf der Webseite des Instituts.

Bitte lesen Sie den Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten an unserem Institut sorgfältig durch. Die dort beschriebenen Maßstäbe gelten auch für alle Arbeiten an unserer Abteilung, sofern keine abweichenden Vereinbarungen mit Ihrer Betreuung getroffen werden.

download Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten