
Aktuelles semesterbezogenes Lehr-/Lernangebot
In der folgenden Liste finden Sie unsere Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2019/20 und die dazugehörigen Termindaten und Dozenten.
Mo. |
54641 Digitale Medien und Sehbeeinträchtigungen¹ 54645 Disability und Gender. Differenz in pädagogischen Handlungsfeldern¹ 54647 Technologiegestützte Kommunikation bei Beeinträchtigungen des Sehens¹ 54637 Erwerb mathematischer Kompetenz unter erschwerten Bedingungen¹ 54633 Braille¹ 54639 Rehabilitation bei Beeinträchtigungen des Sehens¹ |
Di. |
54643 Vorbereitung berufsfelderschließendes Praktikum3 |
Mi. |
54634 Konzepte der Teilhabe in ausgewählten Handlungsfeldern 54640 Grundlagen der Kommunikation bei dualer Sinnesbehinderung |
Fr. | 54651 Nachbereitung Praxissemester Sehen² Prof. Dr. D. Capovilla; 10:00-13:00; GEO36, 311 |
¹ Erster Termin: Montag, der 21.10.19
² 4 Termine: 20.09.19; 18.10.19; 15.11.19; 24.01.20
3 Erster Termin: Dienstag, der 22.10.19
Details finden Sie in unserem semesterbezogenem Lehrangebot in AGNES. Außerdem bieten wir zu unseren Lehrveranstaltungen in der Regel auch einen Moodle Kurs an. Unsere Moodle Kurse finden Sie im Kursbereich „Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens.“
Modulzuordnung
Wir haben eine Liste der von uns angebotenen Lehrveranstaltungen erstellt, in welcher die Zuordnungen zu den Modulen der verschiedenen Studiengänge sowie die Zuordnung zu Sommer- und Wintersemester vermerkt sind.
Die bei den Lehrämtern angegebenen Modulnummern beziehen sich auf ein Studium des Förderschwerpunkts "Sehen" als Fachrichtung I. Selbstverständlich kann "Sehen" auch als Fachrichtung II studiert werden.
BA Grundschule (2015) - FR I = Sehen | WiSe | SoSe | MAP |
3.1: Einführung in die FR. I | EPBS | Mdl. | |
3.2: Medizinische Grundlagen FR. I | OPH | Mdl. | |
5.1: Theoretische Grundlagen FR. I | BRA | BRA | Mdl.* |
5.2: Aktuelle Fragestellungen der FR. I | TEIL | TEIL | Mdl.* |
7/7a: Didaktische Grundlagen der FR. I | EMK | DBS | -- |
8.3/8a.3: Förderdiagnostik | FD | -- | |
10.2.2: Erwerb mathematische Kompetenz | EMK | -- | |
10.4.2: Medienpädagogik | DMT | -- | |
10.7.1: Duale Sinnesbeeinträchtigung | GKdS | -- | |
10.9: Freie Vertiefung |
EMK |
DBS |
-- |
Vorbereitung Berufsfelderschließendes Praktikum | VB BFP | -- | |
Nachbereitung Berufsfelderschließendes Praktikum | NB BFP | Portfolio | |
Abschlussmodul | KOLL | -- |
BA Sonderpädagogik (2015) - FR I = Sehen | WiSe | SoSe | MAP |
5.1: Einführung in die FR. I | EPBS | Mdl. | |
5.2: Medizinische Grundlagen FR. I | OPH | Mdl. | |
7.1: Theoretische Grundlagen FR. I | BRA | BRA | Mdl.* |
7.2: Aktuelle Fragestellungen der FR. I | TEIL | TEIL | Mdl.* |
9.3/9a.3: Förderdiagnostik | FD | -- | |
10/10a: Didaktische Grundlagen der FR. I | EMK | DBS | Mdl. |
12: Fachrichtungsspezifische Vertiefung FR I |
GKdS |
FF | Mdl. |
14.2.2: Erwerb mathematische Kompetenz | EMK | -- | |
14.4.2: Medienpädagogik | DMT | -- | |
14.7.1: Duale Sinnesbeeinträchtigung | GKdS | -- | |
14.9: Freie Vertiefung |
EMK |
DBS FF |
-- |
Vorbereitung Berufsfelderschließendes Praktikum | VB BFP | -- | |
Nachbereitung Berufsfelderschließendes Praktikum | NB BFD | Portfolio | |
15: Bachelorabschluss | KOLL | -- |
Auch Studierende anderer sonderpädagogischer Fachrichtungen laden wir gerne dazu ein, den Förderschwerpunkt Sehen im Rahmen der freien Vertiefung kennenzulernen.
BA GS/Sonderpädagogik (2015) - Andere FR | WiSe | SoSe |
10.1/14.1: Fachrichtungsübergreifende Erweiterung | EPBS | |
10.2.2/14.2.2: Erwerb mathematische Kompetenz | EMK | |
10.4.2/14.4.2: Medienpädagogik | DMT | |
10.7.1/14.7.1: Duale Sinnesbeeinträchtigung | GKdS | |
10.8.2/14.8.2: Ausg. föderdiagnostische Methoden | FD | |
10.9/14.9: Freie Vertiefung |
BRA |
EPBS |
MA GS/ISS/Gym/Beruf (2015) - FR I = Sehen | WiSe | SoSe | MAP |
1.1: Spezifische Aspekte | DS | -- | |
1.2: Didaktisch-method., diag. Fragestellungen | DDF | MUL | |
1.3: Vertiefung | KBS | BSB | -- |
Vorbereitung Praxissemester | VB PS | -- | |
Betreuung/Nachbereitung Praxissemester | Betr./NB PS | Portfolio | |
Masterarbeit | KOLL | -- |
Außerdem stehen die Veranstaltungen der Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens den Studierenden der Rehabilitationspädagogik zur Vertiefung und Spezialisierung offen.
BA Rehabilitationspädagogik (2014) | WiSe | SoSe | MAP |
3.2: Medizinische Grundlagen II | OPH | -- | |
5.3: Intervention und Behandlungsformen im Kindes- und Jugendalter | FF | -- | |
9.3: System der Rehabilitation (Vertiefung) | RBS | -- | |
14.1-3/15.1-3: Fachrichtungsspezifische Vertiefung |
BRA |
EPBS |
MUL |
16.2: Förderung und Sicherung sozialer Teilhabe (z.B. Empowerment) | TEIL | TEIL | MUL |
16.3: Förderung und Sicherung sozialer Teilhabe (z.B, Teilhabeförderung durch technische Hilsmittel) | DMT | MUL | |
17: Bachelorabschluss | KOLL | -- |
MA Rehabilitationspädagogik (2014) | WiSe | SoSe | MAP |
2.2: Disability, Diversity und Gender (päd. Konzepte) | DS | Mdl./HA | |
8.2: Kommunikation und Sprache (Vertiefung) | KBS | MUL | |
10: Masterabschluss | KOLL | -- |
FR = Fachrichtung; Mdl. = Die mündliche Prüfung (15 Min.) bezieht sich auf die Inhalte des gesamten Moduls (beide Seminare); Mdl.* = Die mündliche Prüfung (15 Min.) bezieht sich auf den Inhalt des gewählten Seminares in 5.2 oder 7.2; MUL = Multimediale Prüfungen bestehen aus semesterbegleitenden Leistungen, einer Dokumentation und einem Abschlussgespräch.
Kurzbeschreibungen zu unserem Lehr-/Lernangebot
Um Ihnen einen ersten Eindruck unserer Lerninhalte zu ermöglichen, finden Sie im Folgenden eine Auflistung der wichtigsten Lehrveranstaltungen mit entsprechenden Kurzbeschreibungen.
![]() |
Einführung in die Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens Die Einführungsveranstaltung in die Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens führt die grundlegenden Begriffe ein und schafft einen ersten Überblick. Die Studierenden sollen die Themenfelder der Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens umreißen und diesen erste Fragestellungen zuordnen können. Die Schwerpunkte der Veranstaltung sind Überlegungen zur inklusiven Didaktik, förderbedarfsorientierte Methodik und sozial-emotionale Aspekte bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung. |
![]() |
Ophthalmologie Die Augenheilkunde (fachsprachlich Ophthalmologie) widmet sich den verschiedenen Erkrankungen des Auges. In der Vorlesung werden dabei allgemeine Informationen (Ursachen, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten etc.) zu den unterschiedlichen Krankheitsbildern vermittelt und mithilfe von Anschauungsmaterialien und den praktischen Erfahrungen des Referenten verdeutlicht. Es wird somit ein umfangreicher Überblick gewährt, der durch Fragen und Wünsche der Studierenden erweitert und teilweise individuell gestaltet werden kann. Die Vorlesung findet in Kooperation mit der Klinik für Augenheilkunde der Charité statt. |
![]() |
Braille Der praktische Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem visuell orientierten Lesen und Schreiben der deutschen Blindenvollschrift, welches mit klassischen Punktschriftmaschinen realisiert wird. Als semesterbegleitende spezielle Arbeitsleitungen fertigen die Studierenden mehrere kleine schriftliche Arbeiten an (Portfolio). |
![]() |
Konzepte der Teilhabe in ausgewählten Handlungsfeldern Seit März 2009 ist in Deutschland das Gesetz zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) in Kraft getreten, was Intention, Reichweite und Mechanismen der Teilhabepolitik neu bestimmt hat. Im ersten Teil des Seminars werden diese Neuorientierungen und ihre Übersetzungen in deutsches Recht anhand ausgewählter Aspekte herausgearbeitet (Beispiel der Aktionspläne von Bund und Ländern). Die zunächst eher theoretischen Ansätze werden im zweiten Teil des Seminars konkretisiert: Was bedeuten sie etwa für das Bundesteilhabegesetz (BTHG), die Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen und politischen Leben oder in den Bereichen Bildung und Arbeitsmarkt? |
![]() |
Förderdiagnostik bei Beeinträchtigungen des Sehens Zur Expertise von Förderlehrkräften gehören Kompetenzen in der Bestimmung und Planung des individuellen Förderbedarfs. Die Studierenden lernen verschiedene diagnostische Methoden, spezifische Testverfahren, Klassifizierungssysteme und Definitionskonzepte kennen und anzuwenden, welche schul- und kostenträgerrelevant sind. |
![]() |
Didaktik bei Beeinträchtigungen des Sehens In diesem Seminar lernen die Studierenden ausgewählte didaktische und methodische Konzepte für den Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit einer Beeinträchtigung des Sehens kennen. Hierzu gehören die didaktischen Grundlagen des Schriftspracherwerbs, Grundlagen des Erwerbs mathematischer Kompetenz, Konzepte zum Sachunterricht und Überlegungen zur unterrichtsbegleitenden Stärkung der sozialen Kompetenz und Interaktionsfähigkeit. Im Verlauf der Veranstaltung werden die verwendeten Unterrichtsmethoden stark variiert. |
![]() |
Erwerb mathematischer Kompetenz unter erschwerten Bedingungen Der Erwerb grundlegender mathematischer Kompetenz gehört zu den zentralen Herausforderungen in der Grundschule. Bei erschwerten Bedingungen ergeben sich zahlreiche Besonderheiten. Die Studierenden lernen die Grundlagen des Erwerbs mathematischer Kompetenz kennen. Auf dieser Grundlage werden verschiedene Herangehensweisen bei erschwerten Bedingungen erarbeitet. Schließlich lernen die Studierenden besondere Aspekte kennen, die sich bei einer Beeinträchtigung des Sehens ergeben. Im Verlauf der Veranstaltung werden die verwendeten Unterrichtsmethoden stark variiert. |
![]() |
Frühförderung bei Beeinträchtigungen des Sehens Die Frühförderung von Kindern mit Seh- und Mehrfachbeeinträchtigungen gehört zum klassischen Angebot von fachspezifischen Förderzentren. Die Studierenden lernen Methoden, Konzepte und Maßnahmen der Frühförderung exemplarisch kennen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Konzepten zur Wahrnehmungsförderung, zur Orientierung und Mobilität (O&M) und zur Förderung der lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF) bei Kindern mit Seh- und Mehrfachbeeinträchtigung. |
![]() |
Rehabilitation bei Beeinträchtigungen des Sehens Unabhängig von Lebenssituation und Alter hat ein Sehverlust gravierende Auswirkungen auf alle Lebensbereiche, wodurch erhebliche Veränderungen oder eine vollständige Neuorientierung notwendig werden können. Im ersten Teil des Seminars lernen die Studierenden die psychosozialen, familiären und beruflichen Folgen von erworbenem oder progredientem Sehverlust kennen. Im zweiten Teil werden die Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation, unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte, sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote für die Betroffenen selbst und deren Umfeld heraus gearbeitet. Im dritten Teil lernen die Studierenden Konzepte zur Orientierung und Mobilität (O&M) und zur Förderung der lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF) kennen, die für die Wiederherstellung der Selbstbestimmung im Alltag relevant sind. |
![]() |
Grundlagen der Kommunikation bei dualer Sinnesbeeinträchtigung Bei einer dualen Sinnesbeeinträchtigung liegt eine Beeinträchtigung des Sehens und des Hörens vor, durch welche die herkömmliche Kommunikation wesentlich beeinträchtigt ist. Im Seminar erarbeiten die Studierenden die Grundlagen der akustischen und visuellen Wahrnehmung. Sie befassen sich mit den Auswirkungen von dualer Sinnesbeeinträchtigung und den sich daraus ergebenden spezifischen Kommunikationsbedürfnissen. Schließlich erhalten die Studierenden einen ersten Eindruck einiger Kommunikationsformen und -systeme für hörsehbeeinträchtigte und taubblinde Menschen (Braille, taktiles Gebärden, Lormen, Tadoma und gebärdenunterstützte Kommunikation), die im Aufbauseminar „Kommunikationsformen und -systeme für Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen“ praktisch vertieft werden. |
![]() |
Digitale Medien und Sehbeeinträchtigungen Digitale Medien haben die Teilhabemöglichkeiten sehbeeinträchtigter Menschen maßgeblich erweitert, schließen aber auf der anderen Seite wieder Menschen aus, die dem technischen Fortschritt nicht folgen können, deren individuellen Bedürfnisse zu speziell für eine Adressierung sind oder die nicht über die notwendigen ökonomischen Ressourcen verfügen. In diesem Spannungsfeld sollen unterschiedliche Ansätze diskutiert, praktisch erprobt und bewertet werden. Zu den Themen gehören technologiegestützte Kommunikation bei Sehbeeinträchtigungen, Zugänglichkeit und Barriere-Freiheit, Sprache und Sehen, Computerspiele, Hörbuch und Film, Lernplattformen etc. |
![]() |
Vorbereitung des Berufsfelderschließenden Praktikums Im Rahmen dieses Seminars werden die Studierenden auf das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet. Sie lernen die Grundlagen des Schulsystems und schulische Organisationsformen im Förderschwerpunkt kennen und reflektieren ihre eigene Rolle und Perspektive als angehende Lehrkraft. Die Studierenden lernen qualitative Methoden und Konzepte zur Bewertung und Analyse pädagogischer Prozesse kennen und bereiten sich handlungsorientiert auf die anstehenden Herausforderungen im Praktikum und bei der Anfertigung des Praktikumsberichts vor. Nachbereitung des Berufsfeld erschließenden Praktikums (SoSe) In der Nachbereitung werden die Erkenntnisse, Erfahrungen und Ergebnisse des berufsfelderschließenden Praktikums reflektiert und diskutiert. Wesentlicher Bestandteil des Seminars ist zudem die Unterstützung bei der Vorbereitung und Erstellung des Praktikumsberichts. |
![]() |
Disability und Gender. Differenz in pädagogischen Handlungsfeldern Das Seminar thematisiert, erstens, Ansätze zur wissenschaftlichen Rekonstruktion von Prozessen der alltäglichen (De)Kategorisierung vor dem Hintergrund der normativen Implikationen sozialer Kategorien und ihrer (potenziell) subjektivierenden Effekte. Zweitens werden Positionen zu professionellem Handeln in den Blick genommen und – insbesondere im Kontext schulischer Interaktion – Praktiken der Differenzierung und der Umgang mit Differenzen diskutiert. |
![]() |
Technologiegestützte Kommunikation bei Beeinträchtigungen des Sehens Assistive Technologien sind für die Gestaltung von inklusiven Lernprozessen wesentlich. Kindern und Jugendlichen mit Sehbeeinträchtigung ermöglichen sie beispielsweise ein allgemeinverständliches Lesen und Schreiben und bieten Zugang zum Internet. Die zugrundeliegenden Konzepte dieser Technologien sind relativ komplex, da die nicht nutzbaren Vorteile von grafischen Benutzeroberflächen durch andere Strategien kompensiert werden müssen. In diesem Seminar sollen Studierende diese Technologien und Strategien kennenlernen und sich in praktischen Übungen damit auseinander setzen. |
![]() |
Bewegung, Spiel und Behindertensport in inklusiven Settings In dem Seminar geht es um den Kompetenzerwerb im Kontext inklusiver Settings im kulturellen Handlungsfeld Bewegung, Spiel und Sport. Da sich die Organisation der inklusiven Bewegungsförderung in Schule und Verein stark an den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten orientiert, wird im Seminar thematisiert, wie Kinder und Jugendliche mit entsprechenden Förderschwerpunkte in inklusiven Settings adäquat unterstützt werden können. Schwerpunktmäßig geht es dabei um die beiden Förderschwerpunkte KME und Sehen. |
![]() |
Schulpraxis im Förderschwerpunkt Sehen Im ersten Teil des Seminars lernen die Studierenden klassische Techniken der Unterrichtsvorbereitung kennen: Planung und Artikulationsschemata, Lernziele, Inhalt, Methoden, Medien und pädagogische Diagnostik. Im zweiten Teil des Seminars lernen die Studierenden diagnostische Ansätze, spezifische Testverfahren, Klassifizierungssysteme und Definitionskonzepte kennen und anzuwenden, welche schul- und kostenträgerrelevant sind. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Dokumentation der Ergebnisse im Gutachtenstil. |
![]() |
Vorbereitung Praxissemester FSP Sehen Die Studierenden lernen konkrete Methoden zur Vorbereitung, Planung und Durchführung von Unterricht kennen. Sie lernen Methoden zur Dokumentation, Nachbereitung und Reflektion eigener Lehr- und Lernerfahrungen kennen. Schließlich lernen sie ein Spektrum unterschiedlicher Methoden kennen, die im Rahmen der Anfertigung des Praktikumsberichts relevant sein können. Betreuung Praxissemester im FSP Sehen Nachbereitung Praxissemester im FSP Sehen In der Nachbereitung werden die Erkenntnisse, Erfahrungen und Ergebnisse des Praxissemesters reflektiert und diskutiert. Wesentlicher Bestandteil des Seminars ist zudem die Unterstützung bei der Vorbereitung und Erstellung des Praktikumsberichts. |
![]() |
Kolloquium Das Kolloquium dient zur Vorbereitung der Bachelor- und Masterarbeiten. Nach einer Auffrischung der Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten bestimmen die thematischen Wünsche der Studierenden die weiteren Inhalte der Veranstaltung maßgeblich mit. Das Ziel ist es, eine klare Vorstellung zur Planung und Anfertigung der eigenen Arbeit zu vermitteln. |