Veröffentlichungen
2022
- Friedrich, S., Zimmermann, D., Becker, C., Weiland, K. (2022). Professionalisierung von Lehrkräften für die Arbeit mit geflüchteten und von Behinderung betroffenen Schülerinnen und Schülern - pädagogische und intersektionale Perspektiven. In: Fränkel, S., Grünke, M., Hennemann, T., Hövel, D.C., Melzer, C., Ziemen, K. (Hrsg.), Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 112-116.
- Zimmermann, D., Becker, C. & Friedrich, S. (2022). Geflüchtete und traumatisierte Kinder und Jugendliche in der Schule: Erkenntnisse aus dem Praxis- und Forschungsprojekt „Kompetenzzentrum Flucht, Trauma und Behinderung im Kontext Schule“ (FluKoS) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Hrsg.). Fachbrief Interkulturelle Bildung und Erziehung Nr. 24. https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/sprachfoerderung/fachinfo/fachbrief-nr-24.pdf
- Juche, H., Friedrich, S., Weiland, K., Becker, C. & Zimmermann, D. (2022): Rekategorisierung von Schüler:innen mit Fluchterfahrung aus professionalisierungs- und institutionsbezogener Perspektive. In: , Th. Müller, C. Ratz, R. Stein & C. Lüke (Hrsg.), Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Re-Kategorisierung (S. 185-197). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Enns, C., Kolbe, V. & Becker, C. (2022). Testadaptionen und ihre Herausforderungen: Ein internationaler Vergleich von Lösungsansätzen bei der Adaption des British Sign Language Production Test (Narrative Skills). In: Das Zeichen 119.
- Becker, C. & Krausmann, B. (2022). Die deutsche Kultusministerkonferenz bekennt sich zum Unterrichtsfach Deutsche Gebärdensprache. In: Das Zeichen 118.
2021
- Enns, C., Kolbe, V., & Becker, C. (2021). Challenges and solutions in test adaption: Comparing international experiences with the British Sign Language Production Test (Narrative Skills). Sign Language & Linguistics.
2020
- Becker, C. (2020): Literalität in Deutscher Gebärdensprache und Deutsch. Mediales Gebärden und Schriftsprache in der bimodal-bilingualen Bildung. In: Das Zeichen 116, 460–473.
- Krausneker, V., Becker, C., Audeoud & M.,Tarcsiová, D. (2020): Bilingual school education with spoken and signed languages in Europe. In: International Journal of Bilingual Education and Bilingualism, DOI: 10.1080/13670050.2020.1799325.
2019
-
Becker, Claudia (2019): Inklusive Sprachbildung. Impulse aus der Gebärdensprach- und Audiopädagogik. In: Rödel, Laura; Simon, Toni (Hrsg.): Inklusive Sprach(en)bildung. Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 72–86.
-
Becker, Claudia; Jaeger, Hanna (2019): Deutsche Gebärdensprache: Mehrsprachigkeit mit Laut- und Gebärdensprache. Tübingen: Narr Francke Attempo.
-
Becker, Claudia; Zimmermann, David (2019): Flucht, Traumatisierung und Hörschädigung. Theoretische Rahmung und Konsequenzen für die schulische Praxis. In: Avemarie, Laura; Hintermair, Manfred (Hrsg.): Kinderarmut und Hörschädigung. Soziale, psychologische und pädagogische Herausforderungen. Heidelberg: Median-Verlag, 157–176.
2018
-
Becker, Claudia; Audeoud, Mireille; Krausneker, Verena;Tarcsiová, Darina (2018): BIMODÁLNO-BILINGVÁLNE VZDELÁVANIE DETI S PORUCHOU SLUCHU V EURÓPE. PREHL’AD SÚCASNÉHO STAVU (cast’ 1). In: Universitas Comeninana Acta Facultatis Paedagogicae (ed.): PAEDAGOGICA SPECIALIS XXXII. Bratislava: Univerzita Komenského v Bratislave, 165–185.
- Becker, Claudia; Hansen, Martje; Barbeito Rey-Geißler, Patricia (2018): Narrative Kompetenzen hörgeschädigter Kinder – Die Interaktion von Gebärdenspracherwerb und Theory of Mind. In: Das Zeichen 108, 90–105.
- Becker, Claudia; Juche, Henriette (2018): Hörgeschädigte Schüler mit Fluchthintergrund an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt „Hören und Kommunikation“. In: Hörgeschädigtenpädagogik 71 (1), 6–14.
- Friedrich, Sophie; Becker, Claudia; Zimmermann, David (2018): Schulische Teilhabe im Kontext von Flucht, Behinderung und Benachteiligung – Forschungsprojekt an der Humboldt-Universität zu Berlin. In: Behinderung und internationale Entwicklung. Migration, Flucht und Behinderung, 29/2, 12–20.
-
Krausneker, Verena; Becker, Claudia; Audeoud, Mireille, Tarcsiová, Darina (2018): BIMODÁLNO-BILINGVÁLNE VZDELÁVANIE DETÍ SO SLUCHOVYM POSTIHNUTÍM V EURÓPE: PRÍKLADY DOBREJ PRAXE. In: Speciální pedagogika, roc.. 28, c. 2, 117–140.
2017
- Krausneker, Verena; Becker, Claudia; Audeoud, Mireille; Tarcsiová, Darina (2017): Bimodal Bilingual School Practice in Europe. In: Reuter, Katja (ed.): UNCRPD Implementation in Europe – A Deaf Perspective. Article 24: Education. Brussels: EUD Publications.
- Krausneker, Verena; Garber, Dominik; Audeoud, Mireille; Becker, Claudia; Tarcsiová, Darina (2017): Legal Foundations Supporting the Use of Sign Languages in Schools in Europe. In: Reuter, Katja (ed.): UNCRPD Implementation in Europe – A Deaf Perspective. Article 24: Education. Brussels: EUD Publications.
- Krausneker, Verena; Becker, Claudia; Audeoud, Mireille; Tarcsiová, Darina (2017): Bimodal-bilinguale Bildung für Kinder mit Hörbehinderung in Europa – Teil II: Good-Practice-Beispiele. In: Das Zeichen 106, 262–277.
- Audeoud, Mireille; Becker, Claudia; Krausneker, Verena; Tarcsiová, Darina (2017): Bimodal-bilinguale Bildung für Kinder mit Hörbehinderung in Europa – Teil III: Sprachbildung für hörbehinderte SchülerInnen in den deutschsprachigen Ländern. In: Das Zeichen 107.
- Becker, Claudia; Audeoud, Mireille; Krausneker, Verena; Tarcsiová, Darina (2017): Bimodal-bilinguale Bildung für Kinder mit Hörbehinderung in Europa – Teil I: Erhebung des Ist-Stands. In: Das Zeichen 105, 60–73.
- Becker, Claudia; Brandes, Anna; Falkenberg, Claudius; Hoffmann, Wiebke; Möbius, Ulrich (2017): Lese-Treff für hörgeschädigte Jugendliche – ein Kooperationsprojekt der Ernst-Adolf-Eschke-Schule und der Humboldt-Universität zu Berlin. In: Hörgeschädigtenpädagogik 1/2017, 14–19.
2016
- Audeoud, Mireille; Becker, Claudia; Krausneker, Verena; Tarcsiová, Darina (2016): Bi-bi-Toolbox. Impulse für die bimodal-bilinguale Bildung. In: http://www.univie.ac.at/teach-designbilingual/index.php?id=28&upId=136.
- Becker, Claudia; Krausmann, Beate (2016): Das Unterrichtsfach Deutsche Gebärdensprache in deutschen Schulen – Aktueller Stand. In: Das Zeichen 30:103 (2016), 252–267.
-
Becker, Claudia (2016): Die Bausteine der Gebärdensprachen. In: Domahs, Ulrike; Primus, Beatrice (Hrsg.): Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe. Berlin: De Gruyter Mouton, 203–221.
2015
-
Becker, Claudia (2015): Studieren an der Humboldt-Universität zu Berlin: Die Fachrichtungen „Gebärdensprachpädagogik“ und „Hören und Kommunikation“. In: Hörgeschädigtenpädagogik 6, 234–239.
-
Becker, Claudia (2015): Bilingualer Unterricht als Chance für die gemeinsame Beschulung hörender und hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler. In: Biewer, Gottfried; Böhm, Eva Theresa; Schütz, Sandra (Hrsg.): Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer, 94–112.
2014
-
Becker, Claudia (2014): Sprachliche Vielfalt hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher –Bilingual-bimodale Sprachbildung in heterogenen Lerngruppen. In: Das Zeichen 98, 398–413.
-
Becker, Claudia (2014): Vorbilder. In: Hörgeschädigtenpädagogik 68/5, 181.
-
Becker, Claudia (2014): Stand und Perspektiven bilingualer Bildung in der Schule – Haben hörgeschädigte Kinder und ihre Eltern heute eine echte Wahl? In: Das Forum 22, 8–14.
2013
- Becker, Claudia; Blochius, Petra; Hintermair, Manfred (2013): Wie verlässlich sind Aussagen, die einzelintegriert beschulte Kinder mit einer Hörschädigung in Fragebogenstudien zu ihrem psychosozialen Wohlbefinden treffen? In: Das Zeichen 27:95, 416–421
- Becker, Claudia; Meinhardt, Josephine (2013): Lernen mit Gebärdensprachdolmetschern. Überlegungen und Befunde zur aktuellen Praxis in Deutschland. In: Das Zeichen 27:95, 402–415
2012
- Becker, Claudia (2012): Vorteile einer bilingualen Frühförderung für die kognitive und sozial-emotionale Entwicklung hörbehinderter Kinder. In: Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. (Hrsg.). Bilingual aufwachsen. Gebärdensprache in der Frühförderung hörbehinderter Kinder. Berlin: Selbstverlag, 26–31. (verfügbar in 1. und 2. Auflage auch unter: https://www.gehoerlosen-bund.de/publikationen/brosch%C3%BCre)
- Becker, Claudia (2012): DGS als Unterrichtsfach – Errungenschaften und Herausforderungen heute. In: dfgs forum 20, 65–86.
- Becker, Claudia (2012): Bilinguale Frühförderung. In: Leonhardt, Annette (Hrsg.). Frühes Hören. Hörschädigungen ab dem ersten Lebenstag erkennen und therapieren. München: Reinhardt, 209–225.
- Becker, Claudia; von Meyenn, Alexander (2012): Phonologie: Der Aufbau gebärdensprachlicher Zeichen. In: Eichmann, Hanna; Hansen, Martje; Heßmann, Jens. Einführung in die Deutsche Gebärdensprache. Hamburg: Signum, 31–60.
- Becker, Claudia (2012): Inklusion für alle? Qualitätsstandards für die Bildung. In: Hörgeschädigtenpädagogik 3/2012, 102–109.
2011
- Becker, Claudia (2011): "Mein neu erworbenes Selbstbewusstsein war wie weggeblasen." Editorial. In: Hörgeschädigtenpädagogik 4/2011, 137.
- Becker, Claudia (2011): Gebärdensprachen. In: Horn, Klaus-Peter; Kemnitz, Heidemarie; Marotzki, Winfried; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.). Klinkardt Lexikon Erziehungswissenschaften Bd. 1. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 447–448.
2010
- Becker, Claudia (2010): Die eigene Hörschädigung im Blick. Überlegungen zur Implementierung von Hörgeschädigtenkunde als Unterrichtsfach. In: Wildemann, Anja. Bildungschancen hörgeschädigter Schüler und Schülerinnen. Beiträge zur aktuellen Bildungsdebatte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 123–144.
- Becker, Claudia (2010): Lesen und Schreiben Lernen mit einer Hörschädigung. In: Unterstützte Kommunikation 1/2010, 17–21.
2009
- Becker, Claudia (2009): Narrative Competences of Deaf Children in German Sign Language. In: Sign Language & Linguistics 2/2009, 113–160.
- Becker, Claudia; Griebel, Reiner (2009): "ICH WUNSCH ERZÄHLEN". Erzählkultur in der deutschen Gehörlosengemeinschaft (Teil 2). In: Das Zeichen 83, 428–437.
- Becker, Claudia; Griebel, Reiner (2009): "ICH WUNSCH ERZÄHLEN". Erzählkultur in der deutschen Gehörlosengemeinschaft (Teil 1). In: Das Zeichen 82, 228–238.
- Becker, Claudia; Schneider, Oliver (2009): Vielfalt als Chance in der Hörgeschädigtenkunde. In: Hör-geschädigtenpädagogik 2/2009, 63–71.
2008
- Becker, Claudia (2008): Chrissotomos Papapsyrou: Grammatik der Deutschen Gebärdensprache aus Sicht gehörloser Fachleute. In: Das Zeichen 22:79, 350–353. (Rezension)
2007
- Becker, Claudia (2007): "Zeichen im Stillen". Ein bunter Blumenstrauß zu Ehren von Helga Voit. In: Das Zeichen 75:21, 168–169. (Rezension)
2006
- Becker, Claudia; Gelhardt, Anne; Kaul, Thomas; Menzel, Frank; Piel, Petra; Rodeck, Judith (2006): „Ich weiß oft nicht, wie ich meinen hörgeschädigten Klienten weiterhelfen kann.“ – Das Modellprojekt „Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Integrationsfachdiensten für die Beratung, Vermittlung und berufsbegleitende Unterstützung von hörgeschädigten Menschen“ (Teil 2). In: Das Zeichen 20:73, 222–225.
- Becker, Claudia; Gelhardt, Anne; Kaul, Thomas; Menzel, Frank; Piel, Petra; Rodeck, Judith (2006): „Ich weiß oft nicht, wie ich meinen hörgeschädigten Klienten weiterhelfen kann.“ – Das Modellprojekt „Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Integrationsfachdiensten für die Beratung, Vermittlung und berufsbegleitende Unterstützung von hörgeschädigten Menschen“ (Teil 1). In: Das Zeichen 20:72, 72–80.
- Becker, Claudia; Gelhardt, Anne; Kaul, Thomas; Menzel, Frank; Piel, Petra; Rodeck, Judith (2006): Bera¬tung hörgeschädigter Menschen – Maßnahmen und Konzepte zur Qualitätsverbesserung. In: hörgeschädiger kinder, erwachsene hörgeschädigte 43:1, 12–17.
2005
- Becker, Claudia (2005): Kommunikationsschulungen für hörgeschädigte Menschen und ihr hörendes Um¬feld: Bedarf, Ziele und Konzepte. In: Jann, Peter A.; Kaul, Thomas (Hrsg.). Kommunikation und Behinde¬rung. Festschrift zum 80. Geburtstag von Uni-Prof. Dr. phil. Heribert Jussen. Neckar-Verlag: Villingen-Schwenningen, 7–27.
- Becker, Claudia (2005): Bertold Fuchs: "Phonetische Aspekte einer Didaktik der Finnischen Gebärdensprache als Fremdsprache". In: Das Zeichen 19:79, 302–305. (Rezension)
- Becker, Claudia; Gelhardt, Anne (2005): „Es braucht eben alles auch seine Zeit.“ Gehörlose Auszubil¬dende und hörende Ausbilder. In: Das Forum 13, 58–62.
2004
- Becker, Claudia; Beecken, Anne, Bittner, Cortina u.a. (2004): Berufsbild Gebärdensprachdozent /- lehrer - Endfassung. In: Das Zeichen 18:67, 314–319.
- Becker, Claudia; Brücher, Antoinette; Louis-Nouvertné, Ulla (2004): Ausbildung zum Gebärdensprach¬lehrer in NRW (AGL). Resümee des Modellprojekts. In: Das Zeichen 18:67, 304–313.
2003
- Becker, Claudia (2003): Verfahren der Lexikonerweiterung in der Deutschen Gebärdensprache. Hamburg: Signum.
2002
- Becker, Claudia u.a. (2002): Ausbildung zum Gebärdensprachdozenten in Nordrhein-Westfalen. In: Das Zeichen 16:60, 304–313.
- Becker, Claudia; Gelhardt, Anne (2003): „Es braucht eben alles auch seine Zeit“. Zur Situation gehörloser Auszubildender und deren Ausbilder. In: Das Zeichen 17:64, 230–239.
- Becker, Claudia (2002): „The Hands are the Head of the Mouth“. In: Das Zeichen 16:61, 446–449. (Rezension)
2001
- Becker, Claudia (2001): Gebärdenbildungsprozesse in der Deutschen Gebärdensprache – Zur Rolle von Komposita. In: Leuninger, Helen; Wempe, Karin. (Hrsg.). Gebärdensprachlinguistik 2000 – Theorie und Anwendung: Vorträge vom Symposium „Gebärdensprachforschung im deutschsprachigen Raum“. Frankfurt a.M., 11.-13.Juni 1999. Hamburg: Signum, 147–167.
- Kaul, Thomas; Becker, Claudia (2001): Die Bedeutung von computergestützten Bilderbüchern in der zwei-sprachigen Förderung gehörloser Kinder. Zur Notwendigkeit des Sprachvergleichs bei der Gestaltung von zweisprachigen Medien. In: List, Günther; List, Gudula (Hrsg.). Quersprachigkeit: zum transkulturellen Registergebrauch in Laut- und Gebärdensprachen. Tübingen: Stauffenberg, 281–299.
1999
- Becker, Claudia; Brandhoff, Edgar; Kaul, Thomas (1999): Es weht ein neuer Wind – Zur Ausbildung von Gebärdensprachdozenten. In: Das Zeichen 13:50. 676–680.
- Kaul, Thomas; Becker, Claudia (Hrsg.) (1999): Gebärdensprache in Erziehung und Unterricht. Hamburg: Verlag hörgeschädigte kinder (Theorie und Praxis 2).
- Kaul, Thomas; Becker, Claudia (1999): Gebärdensprache in Erziehung und Unterricht – konzeptlose Praxis oder praxisbezogenes Konzept? In: Kaul, Thomas; Becker, Claudia (Hrsg.). Gebärdensprache in Erziehung und Unterricht. Hamburg: Verlag hörgeschädigte kinder, 8–19.
1998
- Becker, Claudia u.a. (1998): WeGe – Weiterbildungsmaßnahme für Dozenten für Gebärdensprache. In: Das Zeichen 12:43, 144–148.
- Becker, Claudia. (1998): Lautlose Phoneme – die Bausteine der Deutschen Gebärdensprache. Convivum. Germanistisches Jahrbuch Polen, 245–265.
1997
- Becker, Claudia (1997): Zur Struktur der Deutschen Gebärdensprache. Trier: WVT (Fokus 20).
1996
- Becker, Claudia; Kaul, Thomas; Wietheger, Matthias (1996): MUSKAT: Medial unterstütztes Kommunikations- und Absehtraining für Schwerhörige und Ertaubte (CD-ROM). Neuwied: InForma.
- Wisotzki, Karl Heinz; Kaul, Thomas; Wietheger, Matthias; Claudia Zahwe (Becker) (1996): MUSKAT. Ein computerunterstütztes Kommunikations- und Absehtraining für Schwerhörige und Ertaubte im Alter. Forschung in Köln 1996/2, 62–66.
- Zahwe (Becker), Claudia (1996): Kommunikationstraining für schwerhörige Jugendliche – durchgeführt an der Rheinischen Schule für Schwerhörige in Köln April – Juli 1995. hörgeschädigte kinder 2, 93.
1995
- Kaul, Thomas; Wietheger, Matthias; Zahwe (Becker), Claudia (1995): MUSKAT – Ein computergestütztes Kommunikationstraining für Ertaubte und Schwerhörige im Alter. Vorstellung erster Übungen. In: Wisotzki, Karl-Heinz, Kaul, Thomas; Wietheger, Matthias; Zahwe (Becker), Claudia. Erstes Treffen der Leiterinnen und Leiter von Absehkursen. Tagungsbericht. Köln: Selbstverlag, 20–34.
- Zahwe (Becker), Claudia (1995): Zur Phonologie der Deutschen Gebärdensprache. Das Zeichen 34, 490–504.
Abschlussberichte (unveröffent.)
- Becker, Claudia; Eichmann, Hanna (2013): Strategies to vitalize Afghan Sign Language and to support vocational education of deaf students in Afghanistan. Berlin.
- (Autorenteam) (2003): Abschlussbericht des Modellprojekts Planung, Durchführung und Evaluation einer Ausbildung zum Gebärdensprachlehrer in NRW (AGL).
- Becker, Claudia; Gelhardt, Anne (2002): Abschlussbericht des Projekts "Erhebung des Bedarfs an Maßnahmen zur Verbesserung der Situation gehörloser Auszubildender und deren Ausbilder". (Autorenteam) (1999): MIMIG: Multimedia in der Gebärdensprachlehre - Entwicklung und Erprobung eines computergestützten Lehr-Lern-Systems in der universitären Lehre.
- Becker, Claudia; Kaul, Thomas; Wietheger, Matthias (1997): MUSKAT. Medial unterstütztes Kommunikations- und Absehtraining für Schwerhörige und Ertaubte im Alter. Abschlußbericht.