Veröffentlichungen
Friedrich, S., Zimmermann, D., Becker, C. & Weiland, K. (2022). Professionalisierung von Lehrkräften für die Arbeit mit geflüchteten und von Behinderung betroffenen Schülerinnen und Schülern - pädagogische und intersektionale Perspektiven. In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. C. Hövel, C. Melzer & K. Ziemen (Hrsg.), Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn (S. 112-116). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Juche, H., Friedrich, S. Weiland, K., Becker, C. & Zimmermann, D. (2022). Rekategorisierung von Schüler*innen mit Fluchterfahrung aus professionalisierungs- und institutionsbezogener Perspektive. In T. Müller, C. Ratz, R. Stein & C. Lüke (Hrsg.), Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung (S. 185-197). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Wiehe, L. & Weiland, K. (2022). Diagnostik von Lese- und Rechtschreibleistungen und Förderplanung in der Sekundarstufe I. In M. Spreer, M. Wahl & H. Beek (Hrsg.), Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität - Kommunikation - Partizipation (S. 433-449). Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
Fickler-Stang, U. & Weiland, K. (2022). Heterogene Professionen für heterogene Zielgruppen: Multidisziplinäre Kooperation als Professionalisierungsziel. VHN 91(2), 112-123.
Ahrbeck, B., Fickler-Stang, U., Lehmann, R. & Weiland, K. (2021). Anfangserfahrungen mit der Entwicklung der inklusiven Schule in Berlin. Eine exploratorische Studie im Rahmen von Schulversuchen. Münster: Waxmann.
Wiehe, L. & Weiland, K. (2021). Rechtschreibung: Diagnostik und Förderableitung anhand eines Fallbeispiels. Praxis Sprache, 66(2), 95-99.
Friedrich, S. & Weiland, K. (2021). Das Kompetenzzentrum Flucht, Trauma und Behinderung im Kontext Schule an der Humboldt-Universität zu Berlin: Ein Bericht. Sonderpädagogische Förderung heute, 66(1), 90-97.
Wiehe, L., Weiland, K., & Wahl, M. (2020). Prävalenz und Persistenz isolierter Lesestörungen in den Klassenstufen 1 bis 3: Eine Gegenüberstellung verschiedener Diskrepanzen. Spektrum Patholinguistik, 13, 193-209. https://doi.org/10.25932/publishup-46077
Weiland, K., Wiehe, L. & Wahl, M. (2020). Diagnostik im frühen Leseerwerb - Forschungsstand und Potential von Blickbewegungsanalysen beim Lesen. Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer 1: Schwerpunktthema: Intensive Sprachtherapie : e2020-05; doi: 10.14620/stadbs201205.
Wiehe, L., Weiland, K., Wirsam, A., Hartung, J. & Wahl, M. (2020). Pilotstudie zum lauten und leisen Lesen: Unterschiede von kindlichen Blickbewegungen in Abhängigkeit vom Lesemodus. In S. Breitenstein, J. Burmester, Ö. Yetim & T. Fritzsche (Hrsg.), Spektrum Patholinguistik, Band 12. Schwerpunktthema Weg(e) mit dem Stottern: Therapie und Selbsthilfe für Kinder und Erwachsene (S. 109-123). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.
Fickler-Stang, U. & Weiland, K. (2020). Pädagogik im Zwangskontext - Ein Blick auf die pädagogische Professionalisierung in geschlossenen Institutionen. In A. Stossun, L. Flihs, R. Zimmermann, M. Emmerich & P. Walkenhorst (Hrsg.), Alltags- und Übergangspraktiken in Hilfen für junge Menschen. Zwischen Selbstbestimmung, Eigensinn und gesellschaftlichen Anpassungsforderungen (S. 189-199). Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
Weiland, K. (2019). Psychosoziale Belastung bei niedriger Rechtschreibleistung. Ergebnisse der Studie „LaSSe – Lebensqualität, akademisches Selbstkonzept und Stresserleben von Viert- und Achtklässlern in Berlin“. Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin. doi: 10.18452/19917.
Zimmermann, D., Fickler-Stang, U., Dietrich, L. & Weiland, K. (Hrsg). (2019). Professionalisierung für Unterricht und Beziehungsarbeit mit psychosozial beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Weiland, K. (2019). Studierende in schwierigen psychosozialen Lebenslagen – Anforderungen an eine inklusive Hochschule. In D. Zimmermann, U. Fickler-Stang, L. Dietrich & K. Weiland (Hrsg.), Professionalisierung für Unterricht und Beziehungsarbeit mit psychosozial beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen (S. 85-95). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Breitenbach, E., Endrikat, K. & Weiland, K. (2018). Relevante Kriterien zur Ausbildungsreife benachteiligter Jugendlicher. Berufliche Rehabilitation, 32(1), 10-23.
Weiland, K. & Lehmann, R. (2016). Beiträge der empirischen Bildungsforschung zur Didaktik in den Rehabilitationswissenschaften. In O. Musenberg & J. Riegert (Hrsg.), Didaktik und Differenz. Perspektiven von Theoriebildung und empirischer Forschung (S. 245-258). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Weiland, K., Wahl, M. & Breitenbach, E. (2016). Blickbewegungen und ihre Bedeutung bei der Diagnose und Therapie von Lesestörungen – Ergebnisse einer Vorstudie. In N. Högner (Hrsg.), Sehschädigung und ihre Kompensation. Festschrift zum 70. Geburtstag des Blinden- und Sehbehindertenpädagogen Paul Nater (S. 205-225). Marburg: Tectum.
Werner, S., Weiland, K. & Breitenbach, E. (2014). Effekte der Mathematikförderung in der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme im Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk Husum. Berufliche Rehabilitation, 28(4), 334-354.
Westermann, A., Weiland, K. & Breitenbach, E. (2013). Evaluation des Marburger Konzentrationstrainings für Jugendliche im Rahmen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme im Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk Husum. Berufliche Rehabilitation, 27(4), 235-255.
Heimann, B., Matzen, S., Weiland, K. & Breitenbach, E. (2013). Evaluation und Optimierung von Diagnostik und Förderung im Rahmen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme. Vorstellung und erste Ergebnisse des Kooperationsprojekts zwischen der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk Husum. Berufliche Rehabilitation, 27(4), 225-234.
Weiland, K. (2013). Selbstwirksamkeit. In T. Braune-Krickau, S. Ellinger & C. Sperzel (Hrsg.), Handbuch Kulturpädagogik für benachteiligte Jugendliche (S. 187-206). Weinheim: Beltz.
Fickler-Stang, U. & Weiland, K. (2012). AD(H)S – differenzierte Perspektiven auf das unruhige Kind. In B. Gebhard, B. Hennig & C. Leyendecker (Hrsg.), Interdisziplinäre Frühförderung: exklusiv - kooperativ - inklusiv (S. 111-118). Stuttgart: Kohlhammer.
Fickler-Stang, U. & Weiland, K. (2011). Institutionelle Unterbringung von schwierigen Jugendlichen in der DDR – ein (nicht nur) historischer Blick auf die Allianz von Erziehungssystem und Strafjustiz. Theorie und Praxis staatlicher Interventionsstrategien bei abweichendem Verhalten Jugendlicher in Jugendwerkhöfen. Sonderpädagogische Förderung heute, 56, 294-314.
Breitenbach, E. & Weiland, K. (2010). Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche. Stuttgart: Kohlhammer.