Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Rehabilitationswissenschaften

Veröffentlichungen

Monografien & Herausgeberschaften

  • Leitner, S. /Thümmler, R. (2022) (Hrsg.): Die Macht der Ordnung. Perspektiven auf Veranderung in der Pädagogik. Beltz Juventa.  
  • Müller, G. /Thümmler, R. (2020) (Hrsg.): Frühkindliche Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Neues zur Kindheits- und Familienpädagogik. Beltz Juventa
  • Thümmler, R.(2015): ADHS im Schnittfeld der Professionen – Eine Forschungsstudie zu Strukturen, Zusammenarbeit und gelingender Praxis. Beltz Juventa.
  • Jerg, J.; Merz-Atalik, K.;Thümmler, R.; Tiemann, H. (2009) (Hrsg.): Perspektiven auf Entgrenzung. Bad Heilbrunn.

Buchbeiträge & Zeitschriftenartikel (peer reviewed)

  • Thümmler, R., Carvalho, J. & Tomasello, N. (2025). Efeitos da Pandemia do Coronavírus em Filhos de Pais com Dependência Química na Alemanha (Effekte der Corona-Pandemie auf Kinder von suchtkranken Eltern. Befunde aus Deutschland.) In: C. Fukuda; S. E. de Assis Freire; J. Carvalho e Silva & S. Souza da Costa Silva (Eds.) Famílias, subsistemas e outros relacionamentos afetivos.
  • *Bialek, J.; Çetinkaya-Yıldız, E.; Kaliinasho Haihambo Ya-Otto, C. & Thümmler, R. (2025). Breaking the silence. Empowering schools in the practice of trauma informed education. Project All Means All.
  • Arndt, A.-K., Hartmann, M. & Thümmler, R. (2024). Positionierungen, Wissens- und Fähigkeitsordnungen in Gesprächen von Pädagog:innen und Familien in frühpädagogischen und schulischen Kontexten. In S. Schuppener, A. Langner, A. Goldbach, K. Mannewitz & N. Leonhardt (Hrsg.), Machtkontexte - Kritische Reflexionen von Wissensordnungen, Wissensproduktion und Wissensvermittlung.
  • Thümmler, R. & Sindlinger (2023). Kinder mit Fluchterfahrung. Chancen und Herausforderungen in der Begleitung in pädagogischen, psychosozialen und therapeutischen Kontexten. In Familiendynamik, 48, 276–284.
  • Thümmler, R.: „Zwischen Anerkennung und Marginalisierung – Zusammenarbeit mit Eltern aus benachteiligten Lebenslagen. Ergebnisse aus einer Erhebung im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung“. In: Hoffmann, T. & Hoffmann, M. et al. (2023). Raum. Macht. Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Bartz, J./Thümmler, R. (2023). Disability and Universal Design for Learning. Experiences and Perspectives for accessible Higher Education in Germany. In: Handbook on Higher Education and Disability. Editors: Joseph W. Madaus and Lyman Dukes III.
  • Thümmler, R./Engel, E.-M./Bartz (2022).Strengthening Emotional Development and Emotion Regulation in Childhood—As a Key Task in Early Childhood Education. In: International Journal of Environmental Research and Public Health. 19,3978. org/10.3390/ijerph19073978
  • Thümmler, R. (2022).Habitussensibilität und Subjektive Theorien im Kontext (sonder-)pädagogischer Interaktionen. In: Leitner, S./Thümmler, R. (Hrsg.): Die Macht der Ordnung – Perspektiven auf Veranderung in der Pädagogik. Beltz Juventa.
  • Bartz, J./Janhsen, V./Thümmler, R./Käppler, C. (2022).„Philipp verhält sich einfach nur asozial“ – Vulnerabilität als hermeneutische Leitkategorie für den Umgang mit Herausforderungen und Dis/ability bei der Planung und Durchführung inklusionsorientierter Lehr-Lern-Prozesse. Erscheint in: Anderson, S./Bartz, J./Kempfer, K./Kortmann, M./Kreutchen, C./Schulze, S./Schröter, A./Sevdirem, G. (Hrsg.) (2022). Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse. Waxmann.
  • Thümmler, R.(2021). Lernen unter Distanzbedingungen – Auswirkungen der Corona-Pandemie auf jugendliche Entwicklungsaufgaben. In: Gingelmaier; Hoanzl; Weiß (Hrsg.). Lernen mit Kopf – ohne Herz und Hand? Beltz Juventa. 
  • Thümmler, R.(2021). Kinder mit Fluchterfahrung in der Frühförderung. In: Gebhard et al. (Hrsg.). Transitionen. Übergänge in der Frühförderung gestalten. Idstein: Schultz-Kirchner Verlag. S. 278–286
  • Thümmler R.(2020). Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. In: Sonderpädagogische Förderung heute. Jg. 65. (2), S. 120-121
  • Thümmler, R.(2020). Die Traumapädagogische Interaktionsanalyse als möglicher methodischer Zugang zur Selbstreflexion. In: ESE – Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen. Jg. 2. Bad Heilbrunn.
  • Thümmler, R.(2020). Bedeutung von Flucht und Migration für das Aufwachsen von Kindern. In: Müller, G./Thümmler, R.: Frühkindliche Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Neues zur Kindheits- und Familienpädagogik. Beltz Juventa.
  • Thümmler, R./Engel, E.-M. (2020). Stärkung der Emotionsentwicklung und -regulation im Kindesalter – eine Kernaufgabe in der Kindertagesbetreuung. In: Müller, G./Thümmler, R.: Frühkindliche Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Neues zur Kindheits- und Familienpädagogik. Beltz Juventa.
  • Thümmler, R.(2012). So viel auf einmal... ADHS in der Schule. In: Grundschule. Jg. 44, Heft 3, S. 34–35.
  • Hoanzl/Baur/Bleher/Thümmler/Käppler. Unterricht in psychiatrischen Klinikschulen. In: Opp/Theunissen (2009) (Hrsg.): Handbuch schulische Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn. 404–411.

weitere Buchbeiträge / Zeitschriftenartikel

  • Thümmler, R. & Böhm, K. (in Druck). Förderung von Anstrengungsbereitschaft. In E. Hammes-Schmitz & T. Hagen. Mehrdimensionale Förderdiagnostik und -planung bei Schwierigkeiten im Lernen und Lernverhalten. Verlag Modernes Lernen.
  • Thümmler, R./Amann, N. (2022). Multiprofessionelle Kooperation bei komplexen Fällen – Das Konzept der Zentralen Person und die Rolle der Schulsozialarbeit. In Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung. H. 4
  • Thümmler, R.(2022). Jugendliche Identitätsentwicklung in Zeiten der Pandemie. Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung. H. 3.
  • Thümmler, R.(2022). Im nebulösen Raum? Familien mit Fluchterfahrung in der Frühen Förderung. Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung. H2.
  • Thümmler, R.(2021). Kinderarmut in Deutschland. In: Praxis Inklusion.
  • Thümmler, R.(2017). Begegnungen verändern. Qualifizierung von Lehrkräften zum Thema Migration. Beitrag auf dem Blog der Heidelberg School of Education. Online unter: https://hse.hypotheses.org/716

  • Thümmler, R.; Ewert, B.; Samida, S.; Wender, S. (2016). Quo Vadis Lehrerbildung.  Beitrag auf dem Blog der Heidelberg School of Education. Online unter:https://hse.hypotheses.org
     
  • Käppler, C./Thümmler, R.(2012). Kinder und Jugendliche mit emotionalem und sozialem Entwicklungsbedarf zwischen Schule und dem erweiterten Kooperationsnetzwerk. In: Markowetz, R./Schwab, J. (Hrsg.). Die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Inklusion und Chancengleichheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Bad Heilbrunn. S. 275–287.
     
  • Thümmler, R.(2012). Wer arbeitet mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS? Erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zu Kooperationsnetzwerken von Fachleuten. In: Färber et al. Herausforderndes Verhalten in Pädagogik, Therapie und Pflege. Mössingen. S. 101–113.

 

Interviews in Fachzeitschriften