Direkt zum InhaltDirekt zur SucheDirekt zur Navigation
- seit 04/2025 Gastprofessorin für Sonderpädagogik, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
- 10/2023–03/2025 Vertretung der W2-Professur im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung, Institut für Sonderpädagogik, Universität Essen
- 10/2018-09/2023 Akademische Oberrätin auf Zeit am Lehrstuhl Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik, Technische Universität Dortmund (derzeit beurlaubt)
- Oktober 2017–März 2018 Vertretungsprofessur Inklusive Bildung / emotionale und soziale Entwicklung, Universität Erfurt
- 2017–2018 Brigitte-Schlieben-Lange Kandidatin, Bearbeitung des Projektes „Kinder mit Fluchterfahrung in Kindertagesstätten. Eine empirische Untersuchung zur Bestandsaufnahme und zur fachlichen Konzeptentwicklung in der Pädagogik der Frühen Kindheit“. Während dessen Förderung durch das Athene-Nachwuchsprogramm der Universität Tübingen.
- 2016–2018 Postdoktorandin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik und Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Kindheits- und familienpädagogische Forschung (KipF), Universität Tübingen
- 2015–2016 Postdoktorandin im Bereich Bildungswissenschaften an der Heidelberg School of Education
- WS 2014/2015 Vertretungsprofessur „Pädagogik der Kindheit“ an der Fachhochschule Erfurt
- 01/2014 Abschluss des Promotionsverfahrens an der Technischen Universität Dortmund zum Thema „ADHS im Schnittfeld der Professionen – Eine empirische Arbeit zu Strukturen in der interprofessionellen Zusammenarbeit“
- 2011–2016 Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Abschluss Approbation (während dessen Mitarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Tübingen und der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz des Psychologischen Instituts der Universität Tübingen)
- 2007–2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung
- 2004–2007 pädagogisch-therapeutische Mitarbeiterin in einer offenen Kinder- und Jugendarbeit, einer Rehafachklinik, einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- 2001 Studium Université de Grenoble, Frankreich, Erasmus-Stipendiatin
- 1998–2004 Studium der Erziehungswissenschaften an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg und in Valence (Frankreich) mit dem Schwerpunkt Sonderpädagogik, Soziologie und Psychologie. Abschluss als Diplom-Pädagogin mit einer Arbeit über die Möglichkeiten des Internets als Unterstützungssystem für Familien mit einem behinderten Kind.