Veröffentlichungen & Vorträge
Veröffentlichungen
Babiel, Julia & Redlich, Hubertus. (2024). Professionalisierung in und durch (studentische) Forschungswerkstätten - Eine bildungstheoretisch und praxeologisch informierte Erkundung eines Lehr- und Lern- Formates. In Katja Zehbe & Ina Kaul (Hrsg.), Reflexivität in Lehre und Profession. Beiträge zu Grundlagen und didaktischen Arrangements für Lehr-Lern-Formate in kindheitspädagogischen Studiengängen (S. 146–166). Weinheim: Beltz Juventa.
Redlich, Hubertus & Gerhards, Lukas. (2022). Differenz(ierung)en im Unterricht – Zu den Begriffen Individuum und Subjekt in Theorie und Praxis. In Julia Frohn, Angelika Bengel, Anne Piezunka, Toni Simon & Torsten Dietze (Hrsg.), Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke (S. 231–241). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag.
Redlich, Hubertus & Günther, Paula Sophie (2020). Behinderung als Brennglas der Bildungsforschung. In Michael Grosche, Jasmin Decristan, Karolina Urton, Nina C. Jansen, Gunnar Bruns & Birigit Ehl (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (S. 46-50). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag.
Redlich, Hubertus, Salzer, Frederike & Günther, Paula Sophie (2020). Kooperation macht den Unterschied. In Gabi Ricken & Sven Degenhardt (Hrsg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe (S. 148-152). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag.
Redlich, Hubertus, Schäfer, Lea, Wachtel, Grit, Zehbe, Katja, & Moser, Vera (Hrsg.) (2015). Veränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion. Perspektiven Sonderpädagogischer Professionalisierung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag.
Moser, Vera, Kuhl, Jan, Redlich, Hubertus & Schäfer, Lea (2014). Beliefs von Studierenden sonder- und grundschulpädagogischer Studiengänge. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17 (4), 661-678.
Kuhl, Jan, Redlich, Hubertus & Schäfer, Lea (2014). Einstellungen verschiedener Lehrergruppen gegenüber Menschen mit geistiger Behinderung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 4 (3),271-287.
Kuhl, Jan, Moser, Vera, Schäfer, Lea & Redlich, Hubertus (2013). Zur empirischen Erfassung von Beliefs von Förderschullehrer/innen. Empirische Sonderpädagogik, 1, 3-24
Moser, Vera, Kuhl, Jan, Schäfer, Lea & Redlich, Hubertus (2012). Lehrerbeliefs im Kontext sonder-/inklusionspädagogischer Förderung – Vorläufige Ergebnisse einer empirischen Studie. In Simone Seitz, Nina-Kathrin Finnern, Natascha Korff & Katja Scheidt (Hrsg.), Inklusiv gleich gerecht? Inklusion und Bildungsgerechtigkeit, (S. 228-234). Bad Heilbrunn, Klinkhardt.
Moser, Vera & Redlich, Hubertus (2011): Qualitätsmaßstäbe für inklusive Schulen. Die Lernende Schule, 14 (55), 9-12
Moser, V., Schäfer, L. & Redlich, H. (2011). Kompetenzen und Beliefs von Förderschullehrkräften in inklusiven settings. In B. Lütje-Klose, M.-T. Langer, B. Serke, M. Urban (Hrsg.), Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung für die Heil- und Sonderpädagogik (S. 143 – 149.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Vorträge, Symposien, Fortbildungen etc. (Auswahl)
Workshop, gemeinsam mit Victoria Jankowicz (15.11.2023): Verschiedene Perspektiven auf Lernen und Bildung und das Narrativ der „Bildungskatastrophe”, Im Zuge des Nina Grunenberg Fellowship; Weiterbildungsstipendium für Journalist:innen – Einblick in das deutsche Schulsystem.
Workshop (methodologisch- methodisch), gemeinsam initiiert und organisiert mit Johannes Ludwig und Swantje Peter (25.03.2021): Perspektivität und Reflexivität Methodologische Fragen an die Dokumentarische Unterrichtsforschung. In Inklusion und Teilhabe: Vergleichende und internationale Perspektiven (Tagung des GraKo/ ZfIB (Zentrum für Inklusionsforschung Berlin) in Berlin; Kommentator*innen: Jun.-Prof. Anja Hackbarth und Prof. Dr. Matthias Martens)
Vortrag, gemeinsam mit Paula Sophie Günther (27.09.2019): Behindertenpädagogische Theorie und Praxis als Brennglas der Bildungsforschung – Methodologische Überlegungen zur Interaktion „Fremder Schwestern“ am Beispiel von Unterrichtsrekonstruktion. In Sonderpädagogik und Bildungsforschung –Fremde Schwestern? (54. Arbeitstagung der Sektion Sonderpädagogike in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 25.09. - 27.09.2019 in Wuppertal)
Vortrag, gemeinsam mit Frederike Salzer und Paula Sophie Günther (27.09.2018): Kooperation macht den Unterschied – Rekonstruktion unterrichtlicher Praktiken und handlungsleitender Orientierungen. In Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum - Inklusion als Querschnittaufgabe
(53. Arbeitstagung der Sektion Sonderpädagogik in der Deutschen Gesellschaft
für Erziehungswissenschaft vom 26.09. – 28-09.2018 in Hamburg)
Vortrag, gemeinsam mit Frederike Salzer und Paula Sophie Günther (22.09.2017): Portionierte Hilfe – Responsivität in Thema und Modus bei individueller Lernunterstützung. In Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik (52. Dozentinnentagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE vom 20.09. – 22.09.2017 in Dresden)
Vortrag, gemeinsam mit Vera Moser (09.05. 2017): Teilhabe im Unterricht: Lernen in (pädagogischen) Beziehungen. In Netzwerk Inklusion. Gemeinsam Inklusion umsetzen (Abschlussveranstaltung des Projektes „Netzwerk Inklusion“ der Caritas Mecklenburg e.V., Schulcampus Evershagen, Rostock.)
Poster, gemeinsam mit Frederike Salzer Salzer (22.09.2016): „sense of one’s place.” Zur Positionierung von SchülerInnen von und mit pädagogischem Personal in Lernräumen. In Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik. (51. Arbeitstagung der Dozent/innen der Sonderpädagogik deutschsprachiger Länder vom 21.09. – 23.09.2016 in Paderborn)
Symposium, gemeinsam initiiert und organisiert mit Vera Moser (16.03.2016): Videografische ,Vermessungen‘ von Bildungsräumen. In Räume für Bildung. Räume der Bildung. (25 DGfE- Kongress vom 13.03. – 16.03 in Kassel)
Lehrerfortbildung (14.03.2015): (Sonder-) pädagogische Professionalität in inklusiven Settings – Im Unterricht alle ansprechen!? In Inklusion in Selektion? Wege - Widerstände – Visionen (6. Inklusionspädagogisches Wochenende, gemeinsam veranstaltet von den Bezirksverbänden Lüneburg der GEW und des VDS in Dorum 2015)
Symposium, gemeinsam initiiert und organisiert mit Anja Hackbarth, Sandra Wlodarczyk, Thorben & Lahtz (26.09.2014): Qualität inklusiven Unterrichts – Ergebnisse aus qualitativen und quantitativen Videoanalysen. In Perspektiven sonderpädagogischer Professionalisierung. (49. Arbeitstagung der Dozent/innen der Sonderpädagogik deutschsprachiger Länder an der Humboldt- Universität zu Berlin.)
Vortrag, gemeinsam mit Vera Moser & Jan Kuhl (21.02.2014): Wer und was sind Sonderpädagog*innen in inklusiven Settings? In Zur Logik der Widrigkeiten – Theoriefundamente der Inklusion. (28. Internationale Jahrestagung der Integrations-/ Inklusionsforscher und -forscherinnen vom 19.02. – 22.02.2014 in Frankfurst/Main.)