Forschungsschwerpunkte der Abteilung „Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen“
- Inklusion von psychosozial beeinträchtigen Kindern und Jugendlichen
- Reflexive Professionalisierung für die pädagogische Arbeit
- Psychoanalytische Pädagogik
- Flucht, Trauma und Behinderung
- Pädagogische Beziehungen im Jugendstrafvollzug
- Gute Lehre in Hochschule und Schule
Aktuelle Forschungsprojekte
- Pädagogische Beziehungen im Jugendstrafvollzug (2019 - 2025). Finanzierung: Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin, Eigenmittel.
- Co-Projektleitung: Dr. Ulrike Fickler-Stang; Wissenschaftliche Mitarbeit: Dr. Julian Knop
- Begleitforschung DiaLOG-IN: Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund und psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen. Finanzierung: Ev. Johannisstift / Skala (2020-2021)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katharina Obens
- FluKos: Kompetenzentrum Flucht, Trauma und Behinderung. Finanzierung: Bundesamt für Migration, 2019-2021.
- Kooperation mit Prof. Dr. Claudia Becker (Abt. Audiopädagogik)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Dr. Katharina Weiland, Sophie Friedrich, Henriette Juche
- BeKool - Beziehungs- und Kooperationsqualität unter Lehrenden und Lernenden. Finanzierung: Leopold-Klinge-Stiftung (Forschungsanteil Tiefenhermeneutik); Anschubfinanzierung der HU Berlin.
- Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Lars Dietrich, Josef Hofman
Mitgliedschaften und Kooperationen
- Kommission psychoanalytische Pädagogik in der DGfE (Sprecher von 2014-2020).
- EERA - Network Convenor "Education and Psychoanalysis"
- Reviewer für die European Educational Research Association (EERA)
- Reihenherausgeber „Dialog Erziehungshilfe“ (Verlag Julius Klinkhardt)
- Mitglied des Bundesfachverbands Traumapädagogik
- Lehr- und Forschungskooperationen mit den Universitäten Paris VIII und Wien
-
Kooperation mit zahlreichen schulischen und außerschulischen Organisationen für psychosoziale beeinträchtigte Personen in Berlin / bundesweit
Laufende und abgeschlossene Promotionsprojekte
(die Abstracts zu den Vorhaben finden Sie hier)
- Abgeschlossen 2017 - 2021:
- Marie Luise Alder: Allusionen im psychotherapeutischen Gespräch - Eine besondere sprachliche Ressource. (Verfahren abgeschlossen)
- Sarah Badura: Psychodynamische Ansätze zur Genese und Behandlung von psychischen Störungen bei Patienten mit geistiger Behinderung. Eine qualitative Interviewstudie mit psychodynamischen Psychotherapeuten, die erwachsene Patienten mit geistiger Behinderung behandeln. (Verfahren abgeschlossen)
- Ulrike Fickler-Stang: Psychoanalytische Pädagogik und die Frage nach ihrer aktuellen Relevanz in der Arbeit mit delinquenten und dissozialen Jugendlichen – historisch-verklärende Rettungsromantik oder zukunftsweisende Ansätze? (Verfahren abgeschlossen)
- Anna Gätjen-Rund: „Immer online?“ Der Einfluss neuer Medien auf die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Eine psychoanalytisch-empirische Untersuchung über die Verwendung des Smartphones in der psychoanalytischen Behandlungssituation. (Verfahren abgeschlossen)
- Juliane Hummitzsch: Symptom, Trieb, Sexualität. Studie zum Nutzen des Triebbegriffs für ein psychoanalytisches Verständnis der ADHS. (Verfahren abgeschlossen)
- Christoph Müller: Pädagogische Arbeit im sequentiell traumatischen Prozess. Geflüchtete Kinder und Jugendliche in der Schule. (Verfahren abgeschlossen)
- Laura Schlachzig: 'Integration' als Leistungsprinzip zur Aufenthaltssicherung - Aufenthaltssicherungspraktiken im Kontext von unsicheren aufenthaltsrechtlichen Situationen (Verfahren abgeschlossen).
- Anatoli Reghintovschi: How the couple is observing the couple observing. A new model for qualitative research (Verfahren abgeschlossen).
- Laufende Promotionsprojekte:
- Josef Hofman: Die Beziehungsdimension des Lehrkräfteverhaltens im Unterricht mit psychosozial beeinträchtigten SchülerInnen.
- Bettina Kupfer:Therapeutische Intervention in akuten und langfristigen Krisensituationen. Psychoanalytisch fundierte Studie in einer Notunterkunft für Geflüchtete.
- Frank Pagenkopf: Professionelles pädagogisches Handeln von Lehrkräften in akuten Gewalt- und Krisensituationen von Schülern (m/w/d) mit systemüberfordernden Verhaltensweisen.
- Merle Schöne: Subjektperspektiven auf Beziehungen und institutionelle Rahmungen von Bewohner*innen der stationären Jugendhilfe.
-
Katharina Obens: Die Möglichkeiten emanzipatorischer außerschulischer Bildung im Kontext erschwerter Lernprozesse mit Menschen mit Lernschwierigkeiten und psychosozialen Beeinträchtigungen.