Informationen zur Überprüfung der kompetenten Sprachverwendung in der Deutschen Gebärdensprache
(für die Zulassung zum MA-Studiengang Gebärdensprachdolmetschen)
Wir bedanken uns für Ihr Interesse am MA-Studiengang Gebärdensprachdolmetschen.
Zur Feststellung Ihres individuellen Niveaus (B2/C1) in der Deutschen Gebärdensprache wird am 29.11.2023 eine Sprachstandsprüfung angeboten.
Für die verbindliche Anmeldung gilt eine Frist bis einschließlich 08.11.2023. Bitte teilen Sie Ihre Teilnahme an der Sprachstandsprüfung fristgerecht schriftlich per E-Mail der Ansprechperson der Abteilung Deaf Studies/ Gebärdensprachdolmetschen mit (E-Mail: thomas.geissler@hu-berlin.de).
Die Sprachstandsprüfung dient zur Feststellung, ob die für die Zulassung zum MA-Studiengang erforderlichen sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten der Bewerberinnen und Bewerber auf der Niveaustufe (B2/C1) vorliegen. Die Sprachstandsprüfung besteht insgesamt aus drei Teilen: Rezeption, Produktion sowie Interaktion.
Bei der Überprüfung wird eine Gesamteinschätzung des Kompetenzniveaus (zwischen B2 und C1) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen vorgenommen (Globalskala für die Deutsche Gebärdensprache (Seite 9, siehe: https://www.ecml.at/Portals/1/documents/ECML-resources/PROSign_Common-Reference-Level-Descriptors-DE.pdf?ver=2018-03-20-110903-510).
Die Niveaustufen B2 und C1 gemäß GER-GS sind umfassend auf der ECML-Website beschrieben: http://www.ecml.at/ECML- Programme/Programme2012-2015/ProSign/PRO-Sign- referencelevels/tabid/1844/Default.aspx
Hier finden Sie die Beschreibung der Prüfungsbestandteile zur Feststellung der Sprachkompetenz in der Deutschen Gebärdensprache.
Gunter Trube war eine bedeutende Persönlichkeit innerhalb der Gemeinschaft tauber Menschen. In Zusammenarbeit mit dem Verein "Verkehrte Gehörlose Berlin '85 e.V." und der Deutschen Aidshilfe entstand 1996 eine Broschüre zu AIDS, die sich an homosexuelle, taube Personen richtete.
Camilla Vetters und Leonore Nagel haben im Rahmen ihrer Bachelorabschlussarbeit für den Studiengang BA Deaf Studies sich intensiv mit dieser Broschüre auseinandergesetzt. Ihr Projekt folgt den Spuren von Gunter Trube, einem Aktivisten und Künstler, der die Broschüre maßgeblich geprägt hat. Sie stellen sich Fragen zur Kunst und Aufklärung, zur Motivation der Broschüre sowie zum Selbstbewusstsein als (homo-)sexuelle, taube Person.
Anlässlich des 15. Todestages von Gunter Trube am 29.06.2023 werden die Ergebnisse auf dem Server von der Humboldt Universität zu Berlin veröffentlicht. Unter https://www2.hu-berlin.de/kunstoderaufklaerung/ sind die Erkenntnisse in Gebärdensprache, schriftlich und als Audioversion präsentiert.
Die Abteilung Deaf Studies/Gebärdensprachdolmetschen lädt Sie herzlich ein, die Seite zu besuchen, und wünscht Ihnen viel Spaß!
https://www2.hu-berlin.de/kunstoderaufklaerung/
Gebärden-/Sprechstunden im Sommersemester 2023
Die aktuellen Sprech- und Gebärdenstunden im Sommersemester 2023 finden Sie unter der Rubrik 'Mitarbeiter:innen'.
Social Media
Wir haben unseren Social-Media-Bereich erweitert und laden Sie ein, einen Blick auf unsere Werbung für den BA Deaf Studies im Instagram zu werfen. Gerne können Sie unseren Instagram-Account teilen. Folgen Sie uns unter @deaf_studies.
Bewerbung für den BA-Studiengang Deaf Studies an der Humboldt Universität zu Berlin - Wintersemester 2023/24
Bei Fragen oder Klärungsbedarf können Sie gerne einen Termin vereinbaren. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Beratungsgespräch - Termine" unten. Herzlich willkommen!
Beratungsgespräch-Termine:
29.06.2023
06.07.2023
13.07.2023
jeweils von 13 bis 14 Uhr
Sie sind herzlich zum Gespräch eingeladen. Das Gespräch wird von Gebärdensprachdolmetschende übersetzt. Bitte melden Sie sich hier für einen Termin an.
Zoom-Link für das Beratungsgespräch:
https://hu-berlin.zoom.us/j/67273966537?pwd=cDh6dUo0d3ZTb00zNHM1MmlCWjQ5UT09
Werfen Sie einen interessanten Blick auf unseren Instagram-Account: @deaf_studies.
Bewerbung und Zulassung
Für den Monostudiengang Deaf Studies können Sie sich zum Wintersemester 2023/24 bei der Studierendenverwaltung der Humboldt-Universität bewerben. Die aktuellen Bewerbungstermine entnehmen Sie bitte der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: Informationen rund um die Bewerbung.
Legen Sie bitte Ihrer Studienbewerbung ein formloses Blatt bei, wo Sie kurz erklären, auf welcher Grundlage Sie die Gebärdensprache beherrschen und geben Sie unbedingt Ihre E-Mailadresse an, damit wir Sie bei Rückfragen schnell erreichen können.
Nachweis der Gebärdensprachkenntnisse
Als Zugangsvoraussetzung gelten Grundkenntnisse der Deutschen Gebärdensprache (DGS) und die Fähigkeit, ein einfaches Gespräch in DGS zu führen. Dieses Niveau gilt als erreicht, wenn der Besuch von 80 Unterrichtsstunden in DGS nachgewiesen wird. Diese Nachweise sind als einfache Kopie bis zum Bewerbungsschluss vollständig einzureichen. Es werden Nachweise von digital durchgeführten Kursen anerkannt.
Möglichkeiten zum Erlernen der Gebärdensprache
Kurse zum Erlernen der Gebärdensprache werden zum Beispiel an Volkshochschulen, in Sprachzentren, Gehörlosenvereinen oder speziellen Gebärdensprachschulen angeboten.
Alternativer Nachweis der Gebärdensprachkompetenz
Sind die Grundkenntnisse in Gebärdensprache auf anderem Weg erworben worden, können Bewerber*innen in einem kurzen Vorstellungsgespräch ihren gebärdensprachlichen Kenntnisstand darstellen.
Codas (Kinder tauber Eltern) sollten sich daher vergewissern, dass sie die Voraussetzungen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) erfüllen. Kenntnisse anderer Sprachsysteme, wie lautsprachbegleitendes Gebärden (LBG) oder in der Familie verwendete Mischformen, reichen nicht aus, um das Aufnahmegespräch erfolgreich zu absolvieren. Im Zweifelsfall empfehlen wir den vorherigen Besuch eines Kurses in DGS, um das eigene Sprachniveau realistisch einschätzen zu können.
Wenn entsprechende Kompetenzen in anderen Gebärdensprachen (z.B. Amerikanische Gebärdensprache - ASL) erworben wurden, ist es ebenfalls möglich am Vorstellungsgespräch teilzunehmen.
Vorstellungsgespräch
Wenn Sie nicht die erforderlichen 80 Unterrichtseinheiten nachweisen können oder die Gebärdensprache auf einem anderen Weg erlernt haben, werden Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
In einem bis zu 15-minütigen Gespräch zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, ein einfaches Gespräch in Deutscher Gebärdensprache zu führen. Diese Gespräche werden erst nach dem Bewerbungseingang geführt.
Termine der Vorstellungsgespräche
Die Gespräche finden voraussichtlich online mittels der Software Zoom statt. Sorgen Sie dafür, dass Sie das Programm installiert, als auch eine stabile Internetverbindung und entsprechende Bildqualität haben.
Kontakt: Andreas Bittner