Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Rehabilitationswissenschaften

Blickbewegungen und ihre Bedeutung bei der Diagnose und Therapie von Lesestörungen (BLab)

 

Projektleitung: Prof. Dr. Michael Wahl, Dr. Katharina Weiland

Projektverantwortliche: Lea Wiehe

Laufzeit: 2013-2026

Projektpartner: eine Berliner Grundschule

 

Projektbeschreibung:

Eyetracking gilt als präferierte Untersuchungsmethodik in der Leseforschung, da Eyetracking aufgrund des Online-Charakters Interpretationen über die Ausprägung von lesespezifischen Verarbeitungsmechanismen ermöglicht. Obwohl die Methodik in den letzten Jahrzehnten auch immer häufigere Anwendung im Bereich der psycholinguistischen Leseforschung fand, fehlt bisher eine vergleichende, längsschnittliche Blickbewegungsuntersuchung von kumulativen Effekten der Leseleistung und Leseentwicklung während des Lesens bei Probanden mit und ohne Lesestörung.

 

ZIELE:

  • Längsschnittliche Erfassung der Lese- und Rechtschreibleistung von Kindern mit und ohne Lesestörung in der Berliner Grundschulzeit (1.-6. Klasse) und darüber hinaus (bis Klassenstufe 10)
  • Längsschnittliche Erfassung von Leseprozessen in Echtzeit durch Eyetracking und Untersuchung von Blickbewegungsveränderungen während des Leseerwerbs bei Kindern mit und ohne Lesestörung
  • Querschnittlicher Vergleich von Kindern mit und ohne Lesestörung bezüglich der Blickbewegungen während des Leseerwerbs in ihrer Grundschulzeit
  • Auslotung des Potentials von Blickbewegungen als Möglichkeit der früheren Identifikation von Kindern mit einer Lesestörung vor dem Ende der 2. Klasse

 

METHODIK:

  • Längsschnittstudie mit Kohorten-Sequenz-Design
  • Zwei Dimensionen des Studiendesigns: Längsschnittliche Entwicklung und Vergleich der Kinder mit und ohne Lesestörung während der Grundschulzeit bezüglich der Leseentwicklung und der Blickbewegungen während des Lesens
  • Untersuchung von rund 360 Kindern jeweils zum Schuljahresende
  • Erhebung von verschiedenen Bezugskontrollgruppen
  • Batterie von psychometrischen, standardisierten und normierten Lese- und Rechtschreibdiagnostiken
  • Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität per standardisiertem Fragebogen
  • Testung des nonverbalen kognitiven Potentials zu Schulbeginn
  • Eyetracking-Experiment mit sowohl wiederkehrenden als auch im Schwierigkeitsgrad ansteigenden Texten nach Neun-Punkt-Kalibrierung in verschiedenen Lesemodi und mit Verständnisfragen

 

Poster

 

Kontakt:

Dr. Katharina Weiland

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tel.: (030) 2093 66771

Mail: blab.reha[at]hu-berlin.de