Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Rehabilitationswissenschaften

Veröffentlichungen

Beiträge in Zeitschriften:

 

Wahl M, Weiland K. (2023) Augmentative and Alternative Communication and Digital Participation. Frontiers in Communication. (8):1180257. doi: 10.3389/fcomm.2023.1180257

 

Wahl M. (2022) Teletherapie in der Sprachtherapie/Logopädie – Neue Formen der Versorgung von Patienten mit sprachlichen Beeinträchtigungen. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis. (11)1: 2-7.

 

Spreer M, Wahl M. (2022) Jeder hat das Recht, sich mitzuteilen – Unterstützte Kommunikation. ergopraxis (15)2: 22-25. doi: /10.1055/a-1695-7607 (reprint)

 

Hartung J, Zschoch E, Wahl M. (2021) Inklusion und Digitalisierung in der Schule – eine multiperspektivische Untersuchung. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. (41): 55-76. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.04.X

 

Spreer M, Wahl M. (2020) Unterstützte Kommunikation - adaptives, individualisiertes Realisieren von Kommunikation. Sprache – Stimme – Gehör (44)3: 134-138. https://doi.org/10.1055/a-1161-1183

 

Jankowski N, Ivanova E, Wiehe L, Wahl M. (2020) Long-term changes in technology acceptance of a robotic system in stroke treatment: A pilot study. Current Directions in Biomedical Engineering.(6)2: 20202012. https://doi.org/10.1515/cdbme-2020-2012

 

Weiland K, Wiehe L, Wahl M. (2020) Diagnostik im frühen Leseerwerb - Forschungsstand und Potential von Blickbewegungsanalysen beim Lesen. Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen – Transfer: 1. e2020-05; doi: 10.14620/stadbs200205.

 

Wahl M, Hartung J, Trauzettel F, Shamsrizi M, Rötzer L. (2018) Serious Games im Gesundheitswesen: Die MemoreBox als Beispiel für Wirkung im Sinne von Public Health und sozialunternehmerischen systems change. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. (49)3: 93-97.

 

Spreer M, Wahl M. (2018) Professionalisierung in der Unterstützten Kommunikation: Beispielhafte Betrachtung von Ressourcen und Bedarfen in den Bereichen Frühförderung und Frühe Bildung in einer Großstadt. Frühförderung interdisziplinär (37)3: 134-143.

 

Jankowski N, Schönijahn L, Kreitlow A, Götze E, Wahl M. (2017) A user-centered design approach in the development of rehabilitation devices after stroke. 2017 IEEE International Conference on Rehabilitation Robotics (ICORR). 965-970. DOI: 10.1109/ICORR.2017.8009374.

 

Jankowski N, Schönijahn L, Salchow C, Ivanova E, Wahl M. (2017) User-centred design as an important component in technology development - Improving stroke rehabilitation systems with user acceptance and satisfaction surveys. Current Directions in Biomedical Engineering 3(1): 69–73. DOI: 10.1515/cdbme-2017-0015.

 

Wahl M. (2017) Tablet-Computer in der schulischen Geistigbehindertenpädagogik. Lernen konkret - Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. 36(1): 38-39.

 

Wahl M, Renner G, Terfloth K, Lamers W. (2015) Unterstützte Kommunikation in Förder- und Betreuungsgruppen: Bedarf an Aus-, Fort- und Weiterbildungen - Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung. UK und Forschung (5): 11-18.

 

Wahl M, Wiedecke J. (2015) Der Einsatz des iPads/Tablets im Unterricht bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf: Eine Befragung. Zeitschrift für Heilpädagogik (4): 191-205.

 

Wahl M, Grans AL. (2014) Neue Technologien in der Unterstützten Kommunikation – ein kurzer Überblick. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik. (11/12): 27-34.

 

Wahl M. (2014) Die Zukunft der UK – Wunderwaffe Neue Medien?! Sprachtherapie aktuell: Schwerpunktthema Unterstützte Kommunikation = Sprachtherapie?! (1): e2014-04.

 

Wahl M, Zeidler T, Hünermund H. (2014) Möglichkeiten der (unterstützten) Kommunikation bei Menschen mit CDKL5. Logos: Die Fachzeitschrift für akademische Sprachtherapie und Logopädie. (22)3: 179-189.

 

Speth F, Wahl M. (2014a) Stroke, robotics, and sound: new approaches in treating stroke patients. Atomium Culture. (http://blogs.elpais.com/atomium-culture/2014/02/stroke-robotics-and-sound-new-approaches-in-treating-stroke-patients.html).

 

Grans AL, Wahl M. (2013) Unterstützte Kommunikation eine (neue) Profession? Ein Beitrag zur aktuellen Debatte um Professionalität und Professionalisierung in diesem pädagogischen Handlungsfeld. Zeitschrift für Heilpädagogik. (11): 480-485.

 

Marzinzik F*, Wahl M*, Doletschek CM, Jugel C, Rewitzer C, Klostermann F. (2012) Evaluation of a telemedical care program for patients with Parkinson’s Disease. Journal of Telemedicine and Telecare. (18): 322-327. [*gemeinsame Erstautorenschaft]

 

Marzinzik F, Wahl M, Krüger D, Gentschow L, Colla M, Klostermann F. (2012) Abnormal distracter processing in adults with Attention-Deficit-Hyperactivity Disorder. PLoS ONE. 7(3): e33691.

 

Klostermann F, Krugel L, Wahl M. (2012) Learning about language and speech from Deep Brain Stimulation. Journal of Neurolinguistics. 25(2): 63-73.

 

Marzinzik F, Wotka J, Wahl M, Krugel LK, Kordsachia C, Graef S, Klostermann F. (2011) Modulation of habit formation by levodopa in Parkinson's disease. PLoS ONE. 6(11): e27695.

 

Graef S, Biele G, Marzinzik F, Wahl M, Wotka J, Klostermann F, Heekeren HR. (2010) Differential influence of dopaminergic medication on reward-based learning in Parkinson’s disease. Frontiers in Human Neuroscience. (14)4: 169.

 

Klostermann F, Wahl M, Marzinzik F, Vesper J, Sommer W, Curio G. (2010) Speed effects of Deep Brain Stimulation for Parkinson’s disease. Movement Disorders. 25(16): 2762-2768.

 

Wahl M. (2010) Sprechen auf Knopfdruck? Sprachheilarbeit. 55(3): 109.

 

Wahl M, Schubert K, Wildegger-Lack E, Giel B. (2010) Qualitätszertifizierung nach den „Qualitätsstandards-dbs“ in Praxen für akademische Sprachtherapie. Sprachheilarbeit. 55(3): 138-141.

 

Marzinzik F, Wahl M, Klostermann F. (2009) Ambulante videounterstützte Parkinsontherapie. NeuroTransmitter. 20(9): 16-18.

 

Klostermann F, Wahl M, Schomann J, Kupsch A, Curio G, Marzinzik F. (2009) Thalamo-cortical processing of near-threshold somatosensory stimuli in humans. European Journal of Neuroscience. 30(9): 1815-1822.

 

Wahl M, Heide J, Hanne S. (2009) Auf ein Wort. Patholinguistik. Die Sprachheilarbeit. 54(2): 38.

 

Hanne S, Wahl M, Heide J. (2009) Interview mit Dr. Anne Schulte-Mäter zur verbalen Entwicklungsdyspraxie. Die Sprachheilarbeit. 54(2): 64-66.

 

Wahl M, Marzinzik F, Friederici AD, Hahne A, Kupsch A, Schneider GH, Saddy D, Curio G, Klostermann F. (2008) The human thalamus processes syntactic and semantic language violations. Neuron. 59(5): 695-707.

 

Marzinzik F, Wahl M, Schneider GH, Kupsch A, Curio G, Klostermann F. (2008) The Human Thalamus is Crucially Involved in Executive Control Operations. Journal of Cognitive Neuroscience. 20(10): 1903-1914.

 

Nikulin VV*, Marzinzik F*, Wahl M, Schneider GH, Kupsch A, Curio G, Klostermann F. (2008) Anticipatory activity in the human thalamus is predictive of reaction times. Neuroscience. 155(4): 1275-1283. (* gemeinsame Erstautorenschaft).

 

Klostermann F, Nikulin VV, Kuhn AA, Marzinzik F, Wahl M, Pogosyan A, Kupsch A, Schneider GH, Brown P, Curio G. (2007) Task-related differential dynamics of EEG alpha- and beta-band synchronization in cortico-basal motor structures. European Journal of Neuroscience. 25(5): 1604-1615.

 

Klostermann F, Wahl M, Marzinzik F, Schneider GH, Kupsch A, Curio G. (2006) Mental chronometry of target detection: human thalamus leads cortex. Brain. 129(4): 923-931.

 

Beiträge in Büchern:

 

Elligsen C, Weiland K, Wiehe L, Wahl M. (2023) Leseleistungen und Unterschiede in den emotionalen Schulerfahrungen von Viertklässler:innen vor und während der COVID- 19 Pandemie. In: Tan S, Düring S, Wilde A, Hamburger L, Fritzsche F. (Hrsg.) Schnittstelle Alltag: Transfer und Teilhabe in der Sprachtherapie. Potsdam: Universitätsverlag. 161-174.

 

Hartung J, Teller C, Wahl M. (2022) Inklusion und Digitalisierung im Deutsch- und Mathematikunterricht aus Sicht der Schüler:innen. In: Jungwirth M, Harsch N, Noltensmeier Y, Stein M, Willenberg N. (Hrsg.) Diversität digital denken – The Wider View. Münster: WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. 397-400.

 

Spreer M, Wahl M.  (2022) Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität, Kommunikation & Partizipation - Ein Überblick. In: Spreer M, Wahl M, Beek H. (Hrsg.) Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität - Kommunikation - Partizipation. Idstein: Schulz-Kirchner. 11-16.

 

Wahl M. (2021) Digitale Medien in der Unterstützten Kommunikation. In: Fritzsche T, Breitenstein S, Wunderlich H, Ferchland L. (Hrsg.) Klick für Klick – Digitale Wege in der Sprachtherapie. Potsdam: Universitätsverlag. 55-68.

 

Wiehe L, Weiland K, Wahl M. (2020) Prävalenz und Persistenz isolierter Lesestörungen in den Klassenstufen 1 bis 3: Eine Gegenüberstellung verschiedener Diskrepanzen. In: Fritzsche T, Breitenstein S, Wunderlich H, Ferchland L, Krug R. (Hrsg.) Nur ein Wort? Diagnostik und Therapie von Wortabrufstörungen bei Kindern und Erwachsenen. Potsdam: Universitätsverlag. 193-209.

 

Wiehe L, Weiland K, Wirsam A, Hartung J, Wahl M. (2020) Lautes vs. Leises Lesen: Der Einfluss des Lesemodus auf kindliche Blickbewegungen beim Lesen. In: Breitenstein S, Burmeister J, Yetim Ö, Fritzsche T. (Hrsg.) Weg(e) mit dem Stottern: Therapie und Selbsthilfe für Kinder und Erwachsene. Potsdam: Universitätsverlag. 109-124.

 

Förster C, Wahl M. (2019) Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie – Interdisziplinär bewirken wir mehr. In: Fritzsche T, Yetim Ö, Otto C, Adelt A. (Hrsg.) Gut gestimmt – Diagnostik und Therapie bei Dysphonie. Potsdam: Universitätsverlag. 91-112.

 

Wahl M. (2019) Unterstützte Kommunikation in der Sprachbildung. In: Rödel L, Simon T. (Hrsg.) Inklusive Sprach(en)bildung – Ein interdisziplinäre Blick auf das Verhältnis von Inklusion und     Sprachbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 102-111.

 

Wahl M, Jankowski N. (2019) Telemedizin in der neurologischen Rehabilitation. In: Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Mehlich H. (Hrsg.) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen - Impulse für die Rehabilitation. Wiesbaden: Springer.297-310.

 

Spreer M, Wahl M. (2019) Professionalisierung Unterstützter Kommunikation in    Frühförderstellen und Kindertagesstätten am Beispiel einer Großstadt.  In: Gebhard B, Seidel     A, Sohns A, Möller-Dreischer S. (Hrsg.) Wirksamkeit Frühförderung – von Anfang an. Stuttgart:     Kohlhammer. 319-327.

 

Wahl M. (2018) Teilhaben durch Kommunikation – Unterstützte Kommunikation als Schlüssel einer erfolgreichen Kommunikation. In: Lamers W. (Hrsg.) Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag | Arbeit | Kultur. Oberhausen: Athena-Verlag. 373-393.

 

Giel B, Keller B, Wahl M, Steiner J. (2018) Qualität als Orientierung für therapeutische Entscheidungen. In: Steiner J. (Hrsg.) Ressourcenorientierte Logopädie. Einführung in Theorie und Praxis. Bd. 1. Bern: Hogrefe. 35-54.

 

Wahl M, Steiner J, Mühlhaus J. (2018) Neue Technologien in der Sprachtherapie. Hinweise für den Einsatz von Apps. In: Steiner J. (Hrsg.) Ressourcenorientierte Logopädie. Einführung in Theorie und Praxis. Bd. 1. Bern: Hogrefe. 161-172.

 

Wahl M, Schönijahn L, Jankowski, N. (2018) Telemonitoring in der Pflege – Chancen für eine bedarfsgerechte Versorgung. In: Pfannstiel M, Krammer S, Swoboda W. (Hrsg.) Digitalisierung von Dienstleistungen in der Pflege. Wiesbaden: Springer. 103-111.

 

Wahl M, Spreer M (2017). Professionalisierung in der Unterstützten Kommunikation - Dokumentation der Ressourcen und Bedarfe in Einrichtungen der Stadt Leipzig. In: Lage D, Ling K. (Hrsg.) UK spricht mehrere Sprachen. Karlsruhe: von Loeper. 389-397.

 

Wahl M. (2017) Die Patholinguistik im Fokus berufspolitischer Entwicklungen. In: Adelt A, Yetim Ö, Otto C, Fritzsche T. (Hrsg.) Panorama Patholinguistik – Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie. Potsdam: Universitätsverlag. 91-101.

 

Wahl M. (2017) Technische Voraussetzungen Neuer Technologien. In: Bilda K, Mühlhaus J, Ritterfeld U. (Hrsg.) Neue Technologien in der Sprachtherapie. Stuttgart: Thieme. 56-64.

 

Jankowski N, Schönijahn L, Wahl M. (2017) Telemonitoring in home care – creating the potential for a safer life at home. In: Kollak, I. (Ed.) Safe at Home with Assistive Technology. New York, Berlin: Springer. 81-93.

 

Jankowski N, Gerstmann J, Schönijahn L, Wahl M. (2016) Mobile Geräte und Telemedizin in der Rehabilitation – Was wünschen sich Patienten? In: Weidner R. (Hrsg.) Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Band zur zweiten Transdisziplinären Konferenz. Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität. 485-494. (begutachtet)

 

Steiner J, Akil N, Goldemann C, Wahl M. (2016) Moderne Medien in der Aphasietherapie: Zur Bedeutung von Apps in der Praxis. In: Steiner J. (Hrsg.) Aphasie im Kontext. Einführung in die Praxis des alltagsorientierten Empowerments. Bern: SZH. 123-136.

 

Jankowski N, Gerstmann J, Wahl M. (2016) Nutzungsbereitschaft von Telemedizin in der Schlaganfallnachsorge – Sicht der Behandler.  In: Schug SH, Schmücker P, Semler SC, Seidel C. (Hrsg.) E-Health-Rahmenbedingungen im europäischen Vergleich Strategien, Gesetzgebung, Umsetzung. Berlin: TMF. 133-143. (begutachtet)

 

Weiland K, Wahl M, Breitenbach E. (2016) Blickbewegungen und ihre Bedeutung bei der Diagnose und Therapie von Lesestörungen: Ergebnisse einer Vorstudie. In: Högner N. (Hrsg.) Sehschädigung und ihre Kompensation. Marburg: Tectum. 205-225.

 

Doria L, Ferreira dos Santos L, Minge M, Schöllig C, Wahl M. (2015) Bewegungsfähigkeit und Mobilität wiedererlangen (BeMobil): die Mensch-Technik-Interaktion in der Bewegungsrehabilitation In: Wienrich C, Zander TO, Gramann K. (Hrsg.) Trends in Neuroergonomics. Tagungsband zur 11. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme. Berlin: Technische Universität. 215-218.

 

Wahl M, Jankowski N, Klausner M, Niewöhner J. (2015) Neue Medien und Telemedizin in der Bewegungsrehabilitation – Chancen, Potentiale und Grenzen aus Sicht der beteiligten Personen. In: Wienrich C, Zander TO, Gramann K. (Hrsg.) Trends in Neuroergonomics.  Tagungsband zur 11. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme. Berlin: Technische Universität. 243-246.

 

Jankowski N, Gerstmann J, Wahl M. (2015) Unterstützungsansätze in der Versorgung mittels mobiler Geräte und Telemedizin. In: Weisbecker A, Burmester M, Schmidt A. (Hrsg.) Mensch und Computer 2015 – Workshopband. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. 117-123.

 

Wahl M. (2015) Tablet-PCs in der Kommunikationsförderung. In: Becker KP. (Hrsg.) Wissen schaf(f)t Teilhabe. Berlin: Stiftung RBO. 81-88.

 

Speth F, Seifert U, Wahl M. (2014) Robot-assisted arm training and Rhythmic Acoustic Stimulation: The role of different rhythmic stimuli on motivation and performance in motor-rehabilitation training after stroke. In: Song MK. (Hrsg.) Proceedings of the ICMPC13-APSCOM5 2014 Joint Conference. Seoul: Yonsei University. (www.icmpc-apscom.org). 220-222. (peer-reviewed)

 

Speth F, Wahl M. (2014c) Specifying rhythmic auditory stimulation for robot-assisted hand function training in stroke therapy. In: Proceedings of the 20th International Conference on Auditory Display (ICAD 2014). New York: Steinhardt School of Culture, Education, and Human Development. (peer-reviewed)

 

Wahl M. (2014) Sprachtherapie: Bezüge zur Patholinguistik. In: Grohnfeldt M. (Hrsg.) Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer. 118-120.

 

Wahl M. (2011) Thalamus. In: Hogan PC. (Hrsg.) The Cambridge Encyclopedia of the Language Sciences. Cambridge: University Press. 858-861. (peer-reviewed)

 

Ehret R, Marzinzik F, Wahl M, Klostermann F. (2010) Parkinson-IV-Video-Projekt. In: Amelung VE, Bergmann F, Falkai P, Hauth I, Jaleel E, Meier U, Reichmann H, Roth-Sackenheim C. (Hrsg.) Innovative Konzepte im Versorgungsmanagement von ZNS-Patienten. Berlin: Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. 139-148.

 

Wahl M. (2009) Zwei Sprachen = Zwei Systeme? Ein Überblick über die neuronalen Grundlagen. In: Heide J, Hanne S, Brandt OC, Fritzsche T, Wahl M. (Hrsg.) Ein Kopf – Zwei Sprachen: Mehrsprachigkeit in Forschung und Therapie. Potsdam: Universitätsverlag. 9-30.

 

Wahl M. (2008) EKP-Befunde subkortikaler Syntaxverarbeitung. In: Wahl M, Heide J, Hanne S. (Hrsg.) Der Erwerb von Lexikon und Semantik: Meilensteine, Störungen, Therapie. Potsdam: Universitätsverlag. 119-130.

 

Sonntag K, Wahl M. (2008) Verarbeitung syntaktischer Strukturen bei Patienten mit Multipler Sklerose und Patienten mit Depression: Eine vergleichende EKP-Studie. In: Wahl M, Heide J, Hanne S. (Hrsg.) Der Erwerb von Lexikon und Semantik: Meilensteine, Störungen, Therapie. Potsdam: Universitätsverlag. 169-174.

 

Herausgeberschaft:

 

Spreer M, Wahl M, Beek H. (Hrsg.) (2022) Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität - Kommunikation - Partizipation. Idstein: Schulz-Kirchner.

 

Wahl M, Finkbeiner G, Frittrang B, Fritzsche T. (Hrsg.) (2021) Sprachtherapie aktuell: Forschung – Wissen – Transfer (8)2: Schwerpunktthema: Perspektiven auf Beeinträchtigungen der Schriftsprache. Online Zeitschrift mit Beiträgen zum 22. Wissenschaftlichen Symposium des dbs als Online-Tagung. (http://sprachtherapie-aktuell.de/2021-2.html)

 

Wahl M, Finkbeiner G, Voigt-Zimmermann, S. (2020) Sprachtherapie aktuell: Forschung – Wissen – Transfer (7)1: Schwerpunktthema: Akademische Sprachtherapie – präzise, konkret – virtuos. Online Zeitschrift mit Beiträgen zum 20. Wissenschaftlichen Symposium des dbs in Halle/Saale. (www.sprachtherapie-aktuell.de)

 

Spreer M, Wahl M. (2020). Sprache – Stimme – Gehör (44):3: Sonderheft: Unterstützte Kommunikation.

 

Wahl M, Adelt A, Gey S. (2018) Sprachtherapie aktuell: Forschung – Wissen – Transfer (5)1: Schwerpunktthema: Von der Forschung in die Praxis - Neue Diagnostik- und Therapieansätze bei neurologischen und entwicklungsbedingten Sprachstörungen. Online-Zeitschrift mit den Beiträgen zum 19. Wissenschaftlichen Symposium des dbs in Potsdam. (www.sprachtherapie-aktuell.de)

 

Wahl M, Heide J, Finkbeiner G. (Hrsg.) (2017) Sprachtherapie aktuell: Forschung – Wissen – Transfer (4)1: Schwerpunktthema: Sprachtherapie intensiv – Chancen und Herausforderungen für die Praxis. Online-Zeitschrift mit den Beiträgen zum 18. Wissenschaftlichen Symposium des dbs in Bochum. (www.sprachtherapie-aktuell.de)

 

Weindel B, Wahl M. (Hrsg.) (2016) UK und Forschung - 6: „Studien zur Implementierung von Unterstützter Kommunikation“. Karlsruhe: von Loeper.

 

Wahl M, Lüdtke U, Licandro U, Maihack V. (Hrsg.) (2016) Sprachtherapie aktuell (3)1: Schwerpunktthema: Sprachtherapie und Inklusion. Online-Zeitschrift mit den Tagungsbeiträgen zum 17. Wissenschaftlichen Symposium des dbs in Hannover. (www.sprachtherapie-aktuell.de)

 

Wahl M, Pula-Keuneke, A. (2015) Sprachtherapie aktuell (2)2: Schwerpunktthema „Forschungsvielfalt in der Sprachtherapie/Logopädie“ Online-Zeitschrift mit den Tagungsbeiträgen des 4. Gemeinsamen Forschungssymposiums von dbs und dbl in Berlin. (www.sprachtherapie-aktuell.de)

 

Wahl M. (2015) Sprachtherapie aktuell (2)1: Schwerpunktthema „Aus der Praxis für die Praxis“ Online-Zeitschrift mit den Tagungsbeiträgen zum 16. Symposium des dbs in Köln. (www.sprachtherapie-aktuell.de)

 

Wahl M, Giel B. (2014) Sprachtherapie aktuell (1)1: Schwerpunktthema „Unterstützte Kommunikation = Sprachtherapie?!“ Online-Zeitschrift mit den Tagungsbeiträgen zum 15. Wissenschaftlichen Symposium des dbs in Berlin. (www.sprachtherapie-aktuell.de)

 

Wahl M, Stahn C, Hanne S, Fritzsche T. (2010) Von der Programmierung zur Artikulation: Sprechapraxie bei Kindern und Erwachsenen (Spektrum Patholinguistik - Band 3). Potsdam: Universitätsverlag.

 

Heide J, Hanne S, Brandt OC, Fritzsche T, Wahl M. (2009) Ein Kopf - Zwei Sprachen.  Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis (Spektrum Patholinguistik - Band 2). Potsdam: Universitätsverlag.

 

Wahl M, Heide J, Hanne S. (2009) Gastherausgeberschaft und wissenschaftliche Schriftleitung der Fachzeitschrift "Die Sprachheilarbeit" Jg. 54 (Heft 02-2009) (Themenheft: Patholinguistik)

 

Wahl M, Heide J, Hanne S. (2008) Der Erwerb von Lexikon und Semantik: Meilensteine, Störungen und Therapie (Spektrum Patholinguistik - Band 1). Potsdam: Universitätsverlag.

 

Peer reviewed-Abstracts:

 

Borrink J, Wahl M. (2018) Sprachdiagnostik bei Kindern mit Down-Syndrom: Eine qualitative Befragung zum Einsatz standardisierter Testverfahren in der sprachtherapeutischen Praxis. Sprachtherapie aktuell: Schwerpunktthema: Von der Forschung in die Praxis 1: e2018-14

 

Graf B, Thomas J, Wahl M. (2018) Gelingensbedingungen einer langfristigen Implementierung Unterstützter Kommunikation aus Elternperspektive. Sprachtherapie aktuell: Schwerpunktthema: Von der Forschung in die Praxis 1: e2018-17

 

Spreer M, Wahl M. (2017) Professionalisierung in der unterstützten Kommunikation – Ressourcen und Bedarfe im Bereich der Frühförderung und frühen Bildung. 19. Symposium Frühförderung: „Frühförderung von Anfang an – wirkt…”. Frankfurt am Main

 

Speth F, Wahl M. (2014e) Evaluation of specified rhythmic auditory stimulation for robot-assisted hand function training in stroke therapy. Neurologie und Rehabilitation. 20 (6): 320.

 

Speth F, Wahl M. (2014d) Rhythmic auditory stimulation for robot-assisted hand function training in stroke therapy. Hand, Brain and Technology, CSF Conference, Monte Verità, September 7-12, 2014; S. 98 (http://www.relab.ethz.ch/hbt2014/HBT_2014_Booklet.pdf)

 

Speth F, Wahl M. (2014b) Investigating rhythmic stimulation designs for robot-assisted rehabilitation: Evaluation of functional and motivational effects of rhythm applied to the Nine-Hole-Peg-Test. 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium der DRV-Bund; Karlsruhe 10.03.2014 - 12.03.2014.

 

Speth F, Wahl M. (2013c) Evaluating functional and motivational effects of rhythmic stimulation modes applied to the Nine Hole Peg Test. Multisensory Motor Behavior: Impact of Sound; Hannover 30.09.2013 - 01.10.2013.

 

Speth F, Wahl M. (2013b) Specifying effects of rhythmic stimulation modes extending robot- assisted arm training following a stroke. The 9th European Music Therapy Congress; Oslo 07.08.2013 - 10.08.2013.  

 

Speth F, Wahl M. (2013a) Specifying rhythmic stimulation-modes as add-on to rehabilitation robotics. Music Therapy Advances in Neuro-disability: Innovations in Research and Practice; London 07.06.2013 - 08.06.2013.

 

Marzinzik F, Rewitzer C, Wahl M, Doletschek C, Jugel C, Klostermann F. (2012) Mood changes under a one-month therapeutic intervention parallels motor outcome. 8th Congress on Mental Dysfunctions & Other Non-Motor Features in Parkinson's Disease and Related Disorders – Berlin.

 

Marzinzik F, Wahl M, Jugel C, Doletschek C, Klostermann F. (2011) Efficacy of telemedical care for patients with Parkinson’s Disease. BasalGanglia 1:26.

 

Klostermann F, Wotka, Wahl M, Krugel L, Kordsachia C, Graef S, Marzinzik F. (2011) Conditioning of passive behaviours under levodopa treatment. BasalGanglia 1:15-16.

 

Marzinzik F, Wahl M, Doletschek C, Klostermann F. (2010) Effektivität der telemedizinischen Behandlung des fortgeschrittenen Morbus Parkinson. Neurowoche 2010 – Mannheim.

 

Krüger D, Wahl M, Gentschow L, Colla M, Klostermann F, Marzinzik F. (2009) Novelty P3a - ein Korrelat präfrontaler Dysfunktion bei adultem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. In: Schneider F, Grözinger M. (Hrsg.) Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne- Abstractband - DGPPN-Kongress 2009: Berlin. 305.

 

Marzinzik F, Wotka J, Wahl M, Graef S, Biele G, Hekeeren H, Klostermann F. (2009) Opposite effects of levodopa on conditioned behaviors. Movement Disorders. 24(S1): S245.

 

Marzinzik F, Krüger D, Wahl M, Colla M, Günther L, Klostermann F. (2009) Novelty-P3a als Korrelat präfrontaler Dysfunktion bei adultem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Klinische Neurophysiologie. 40(1).

 

Nikulin V, Marzinzik F, Wahl M, Schneider GH, Kupsch A, Curio G, Klostermann F. (2008) Intrathalamisch abgeleitetes EEG praediziert motorische Reaktionszeiten. Klinische Neurophysiologie. (39)1: 79.

 

Wahl M, Marzinzik F, Hahne A, Kupsch A, Friederici AD, Curio G, Saddy D, Klostermann F. (2006) The thalamus is crucially embedded in language processing. Klinische Neurophysiologie. 37(1): 97.

 

Marzinzik F, Wahl M, Becher A, Quante A, Stangel M, Karow A, Klostermann F. (2006) Differentiation of MS, Fatigue and Depression by cognitive and motor ERP. Klinische Neurophysiologie. 37(1):69-70.

 

Klostermann F, Kühn AA, Wahl M, Marzinzik F, Pogosyan A, Kupsch A, Curio G, Brown P. (2004) Differential EEG synchronization at thalamic, subthalamic and cortical levels during a choice-reaction time task. Klinische Neurophysiologie. 35(3): 163.

 

Klostermann F, Marzinzik F, Wahl M, Curio G. (2003) Intrathalamische Prozessierung subliminaler somatosensorischer Reize. Klinische Neurophysiologie. 34(3).

 

Klostermann F, Marzinzik F, Wahl M, Mikolajewska-Baumann M, Curio G. (2003) Intrathalamische EKP-Spezifika in Oddball- und Wahl-Reaktions-Aufgaben. Klinische Neurophysiologie. 34(3).

 

Marzinzik F, Wahl M, Curio G, Klostermann F. (2003) Vergleichende Chronometrie thalamo-kortikaler EKP. Klinische Neurophysiologie. 34(3).

 

Mikolajewska-Baumann M, Wahl M, Vesper J, Curio G, Sommer W, Klostermann F.  (2003) The gain of subthalamic DBS in motor execution rises with increasing motor load. Journal of Neural Transmission. 110(2): XXIII-XXIV.

 

sonstige Publikationen:

 

Hanne S, Heide J, Wahl M. (2016) 10 Jahre Herbsttreffen – Wie alles begann… PathoLink – Zeitschrift des Verbandes für Patholinguistik e. V. (15)2: 6-7.

 

Waltz JA, Wahl M, Grans AL. (2016) Wissenschaft trifft Technik: Das Retrobrain-Team im Gespräch. Lebenlang (7): 68-71.

 

De Langen-Müller U, Gröne B, Heide J, Wahl M. (2012) Aphasie - Wege in die Sprachtherapie. Moers: Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. (Informationsbroschüre)

 

Giel B, Schubert K, Wahl M, Wildegger-Lack E. (2010) Qualitätsstandards-dbs. Moers: Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten.

 

Giel B, Schubert K, Wahl M, Wildegger-Lack E. (2010) Qualitätsstandards-dbs in Praxen für akademische Sprachtherapie. Moers: Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. (Informationsbroschüre)