Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens

Sehwerkstatt

Die Sehwerkstatt soll unser Aufgabengebiet sichtbar, hörbar und fühlbar machen. Hier ist anfassen, stöbern und ausprobieren ausdrücklich erwünscht. Angeboten werden optische und elektronische Hilfsmittel, spezifische Lehr- und Lernmaterialien, Modelle, eine fachspezifische historische Videothek mit ca. 80 Filmen aus dem vergangenen Jahrhundert, eine Testothek mit rund 70 älteren fachspezifischen Diagnostik- und Testverfahren und eine Sammlung an historischen Artefakten und allerlei Kuriositäten.

Gruppenführungen durch die Sehwerkstatt

Für Gruppen bis zu 10 Personen bieten wir eine ca. 2-stündige Führung durch unsere Sehwerkstatt an. Dabei lernen Sie im Rahmen von praktischen Aufgaben und Übungen spannende Aspekte unseres Fachgebiets, Förderkonzepte und ausgewählten Artefakte und Kunstgegenstände kennen. Terminvereinbarungen bitte per E-Mail an Roland Zimmermann.

Einzelführungen durch die Sehwerkstatt

Kleinere Gruppen oder Einzelpersonen sind herzlich in unsere offene Sprechstunde eingeladen.

Stationen in der Sehwerkstatt


Station 1: Elektronische Vergrößerung und ad-hoc OCR

(c) D. Capovilla

Autonomes Bildschirmlesegerät mit integrierter OCR Software (Texterkennung) und Sprachausgabe ♦ Elektronische Hand-Lupe mit integrierter OCR Software und Sprachausgabe ♦ Mobile elektronische Fern- und Nahlesegerät ♦ Mobiles elektronisches Hand-Lesegerät iPad ♦ Scanstift mit Sprachausgabe zum Lesen von Markierungen

Station 2: Ältere und neuere Systeme für die Schule

(c) D. Capovilla

Tafellesesystem mit Kreuztisch verbunden mit Notebook/Bildschirm ♦ Bildschirmlesegerät mit Kreuztisch am PC angeschlossen ♦ Braillezeile mit 40 Modulen ♦ Braille-Tastatur zur Eingabe von Braille am PC ♦ Gaming Keyboard mit programmierbaren Einzeltasten

Station 3: Braille und allerlei Spielerei

(c) D. Capovilla

Screen Reader mit Sprachausgabe ♦ Braillezeile mit 80 Modulen ♦ Braille-Drucker ♦ Tastatur mit großen Buchstaben ♦ Übersetzungssoftware von Voll- und Kurzschrift ♦ AsTeRICS Software mit diversen Anwendungen (Kopfsteuerung Maus, Ergotherapeutische Trainingssoftware für Gesichtsmuskulatur etc.) ♦ Elektronisches Handmikroskop (z.B. Anschauen von Hautveränderungen)

Station 4: Licht und Farbe

(c) D. Capovilla

Flexible Lupenleuchten ♦ Klassische Arbeitsplatzleuchten ♦ 3 Farben Arbeitsplatzleuchte ♦ Klappleuchten ♦ Großflächenleuchte mit Lupe ♦ Handlampen und Aufsätze zur Erzeugung von Licht und Farbe ♦ Farberkennungsgerät ♦ Lichtintensitätsmesser ♦ Kantenfilter aller Art

Station 5: Förderdiagnostik

(c) D. Capovilla

Light-Box mit diversem Material ♦ Diverses Materialsets zur neurophysiologischen Diagnostik/Förderung ♦ Diverse adaptierte Intelligenztest für Kinder und Erwachsene ♦ Zahlreiche Sehtests für Sehschärfe, Gesichtsfeld, Stereosehen und Farbe ♦ Diverses Spielzeug

Station 6: Optische Sehhilfen

(c) D. Capovilla

Refraktions-Messkasten mit Messbrille für Erwachsene und Babys ♦ Lupenbrillen ♦ Lupenbrillen mit Beleuchtung ♦ Handlupen mit und ohne Beleuchtung ♦ Hellfeldlupen und Lesestäbe ♦ Monokulare aller Art

Station 7: Dynamische und statische haptische Modelle

(c) D. Capovilla

Taktile Materialien hergestellt nach unterschiedlichen Verfahren ♦ Haptische Kinder- und Lehrbücher ♦ Dynamische Modelle diverser Art (LEGO) ♦ Molekülbaukasten ♦ Diverse Augenmodelle ♦ Taktiler Globus

Station 8: Unterricht und Schule

(c) D. Capovilla

Braille Fibeln und Material zur Heranführung an die Brailleschrift ♦ Zeichentafeln für den Geometrieunterricht ♦ Schulhefte in Spezialdruck ♦ Abakusse ♦ Rechenschieber ♦ 100er Tafel

Station 9: Kurioses

(c) D. Capovilla

Facettenbrille ♦ Umkehrbrille ♦ Dritte-Hand-Lupe ♦ Negativ/Positiv Brille ♦ Diverse antike Bücher zum Thema Behinderung ♦ Babybrillen ♦ Tastboxen mit Material

Station 10: Historische Artefakte

(c) D. Capovilla

Antikes Evangelium in geometrischer Reliefschrift ♦ Moon Maschine mit diversem Lesematerial ♦ Picht Index Braille Typewriter ♦ Klassische Picht Braille Maschine ♦ Diverse ältere Setzkastensysteme zur Analyse der Braille-Zelle ♦ Streifenschreiber ♦ Schreibtafeln ♦ Braille Lesematerial aus unterschiedlichen Zeiten in unterschiedlichen Sprachen

Station 11: Historische Videothek

Station 12: Testothek

(c) D. Capovilla

Leistungen für Studierende mit Behinderung


Studierende können im Rahmen ihres Studiums auf das Inventar der Sehwerkstatt zugreifen. In der Sehwerkstatt können außerdem Prüfungen bei speziellem Hard- und Softwarebedarf durchgeführt und Textmaterialien für Prüfungen in Einzelfällen digitalisiert oder in Braille transformiert werden etc.