
Studienarbeiten in digitaler und gebundener Form
Studienarbeiten, die bei uns in digitaler und gebundener Form vorliegen und von unserer Abteilung betreut oder begutachtet wurden.
B.A.=Bachelor of Arts; DA=Diplomarbeit; M.E.=Master of Education
Sofern Sie Zugriff auf die Studienarbeiten wünschen, kontaktieren Sie bitte Vanessa Schreiber.
![]() |
Laudahn, Lukas (2019) B.A. Die integrative Bedeutung des Sports für Menschen mit (geistiger) Behinderung |
![]() |
Russ, Nikola (2019) B.A. Geistige Behinderung in Bilderbüchern. Wie wird über geistige Behinderung in Kinderliteratur geschrieben und wie sollten insbesondere Bilderbücher die Thematik aufgreifen, um Kinder zu sensibilisieren? |
![]() |
Visscher, Christophe (2019) B.A. Hindernisse im Übergang von der WfbM zum allgemeinen Arbeitsmarkt aus Sicht der Beschäftigten |
![]() |
White, Dylan (2019) B.A. Systematische Darstellung von Gitarrentabulatur mithilfe der Punktschrift |
![]() |
Kecke, Lisa (2019) M.A. Strategien und Bedarfe zur Bewältigung einer akuten Erblindung im Erwachsenenalter - eine explorative Interviewstudie |
![]() |
Junghanns, Anne (2019) B.A. Welche Übungen eignen sich als präventive Maßnahmen, um Rückenproblemen bei sehbeeinträchtigten Kindern vorzubeugen? |
![]() |
Feser, Sara (2019) B.A. Begriffsbildung bei sehbeeinträchtigten Kindern mit Deutsch als Zweitsprache - Eine Fallstudie |
![]() |
Burger, Lennart (2019) M.E. Entwicklung eines Kategoriensystems für Smartphone-Apps zur Förderung der Teilhabe von sehbeeinträchtigten und blinden Menschen |
![]() |
Bürger, Alma Luise (2019) B.A. Kommunikationsförderung bei angeborener Taubblindheit und Autismus - Vergleich zweier Frühförderansätze |
![]() |
Dalowar, Shirin (2019) M.E. Aneignung von Wissen im gemeinsamen Unterricht - Wie können alle Lernenden von dem Konzept der Aneignungsebenen und der Repräsentationsebenen profitieren? |
![]() |
Haun, Bianca (2019) M.E. Förderung der Entwicklung von bewusster Körpersprache und nonverbaler Interaktionsmuster bei Sehbeeinträchtigungen |
![]() |
Rohlfs, Elena (2019) B.A. Die Prävalenz von Mehrfachbehinderung und Sehbeeinträchtigung bei Kindern in Berlin und Brandenburg - eine explorative Studie |
![]() |
Zinman, Inga Rina (2019) B.A. Strategien zur Resilienz-Förderung bei Kindern im Grundschulalter, mit besonderem Blick auf den Einfluss von Scheidung und Trennung auf das schulische Erleben |
![]() |
Gundelach, Jasmin (2018) M.E. Die didaktische Wirkung von haptischen Modellen im Unterricht mit geburtsblinden und späterblindeten Lernenden |
![]() |
Halwaß, Jennifer (2018) B.A. Entwicklungsbezogene Besonderheiten in der affektiven Theory of Mind bei Beeinträchtigungen des Sehens |
![]() |
Haun, Bianca (2018) B.A. Entwicklungsbesonderheiten junger Flüchtlinge mit einer Beeinträchtigung des Sehens |
![]() |
Schreiber, Vanessa (2018) B.A. Inklusion im Hochschulstudium - Die Verbesserung der Studienbedingungen für sehbeeinträchtigte Studierende am Instutut für Rehabilitationswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin |
![]() |
Schunack, Denise (2018) B.A. Selbstgesteuertes und handlungsorientiertes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht |
![]() |
Ueberreiter, Nikola (2018) B.A. Inverse Inklusion - Ein inklusives Bildungsangebot für Kinder mit und ohne Sehbeeinträchtigung oder Blindheit |
![]() |
Vasic, Vespa (2018) B.A. Kinder mit Sehbeeinträchtigung in Berliner Kindertagesstätten. Ein Konzept für eine inklusive Kita mit besonderen Bildungsangeboten für Kinder mit Sehbeeinträchtigung. |
![]() |
Wenk, Sophia (2018) M.E. Perspektive Arbeitsassistenz bei blinden und sehbehinderten Menschen. Eine Interviewstudie |
![]() |
Wüstenhagen, Christin (2018) B.A. Aktueller Forschungsstand bei Indoor-Navigationssystemen für Menschen mit Beeinträchtigungen des Sehens |
![]() |
Dalowar, Shirin (2017) B.A. Zur Konstruktion eines Buches für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen - Welche Möglichkeiten der Gestaltung eines gemeinsamen Buches gibt es? |
![]() |
Dannehr, Charlotte (2017) B.A. Audiodeskription im inklusiven Unterricht am Beispiel von Lernenden mit Beeinträchtigung des Sehens |
![]() |
Kober, Andrea (2017) M.E. Die Beurteilung der Intelligenz bei blinden und sehbehinderten Menschen - eine Literaturstudie |
![]() |
Arndt, Vanessa (2016) M.E. Erhebung potenzieller stressauslösender und -beeinflussender Faktoren im Unterricht mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern in der inklusiven und der Förderschule anhand zweier Fallbeispiele |
![]() |
Baumert, Kim (2016) M.E. Adapted Physical Education für blinde und sehbehinderte Menschen mit Schwerpunkt auf Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion blinder und sehbehinderter Schüler im regulären Sportunterricht |
![]() |
Bendig, Sophia (2016) B.A. Aktuelle Hilfsmittel für sehbehinderte und blinde Schüler - Aufarbeitung und Bereitstellung von Textmaterialien der Grundschulstufe |
![]() |
Burgmer, Maike Kristin (2016) B.A. Der Behindertenleistungssport und sein inklusives Potential - eine kritische Analyse |
![]() |
Dannehr, Charlotte (2016) B.A. Befragung zur Häufigkeit von Depression bei sehgeschädigten Menschen im Alter in den blinden- und sehbehindertengerechten Seniorenheimen Berlins |
![]() |
Goltz, Annika (2016) M.E. Arithmetik im mathematischen Anfangsunterricht unter der Perspektive von Blindheit |
![]() |
Gundelach, Jasmin (2016) B.A. Therapeutisches Reiten mit hochgradig sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern - eine didaktische Konzeptentwicklung |
![]() |
Haftmann, Jasmin (2016) B.A. Beeinträchtigungen visueller Wahrnehmung bei angeborener Sehschädigung und Auswirkungen auf die frühkindliche Entwicklung im motorischen und sozial-emotionalen Bereich |
![]() |
Kober, Andrea (2016) B.A. Empirische Untersuchung zur inklusiven Beschulung blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler in Berlin |
![]() |
Oldörp, Felix (2016) M.E. Analysen zum inklusiven Potential des (Behinderten-)Leistungssports |
![]() |
Oßwald, Miriam (2016) M.E. Klettern mit sehgeschädigten Menschen - Ein didaktisches Konzept zur Vermittlung der Klettertechniken |
![]() |
Dickmann, Hanna Amelie (2015) DA Entwicklung früher Interaktion und Kommunikation bei Blindheit mit Mehrfachbehinderung und deren Bedeutung für die Inklusion in die Kindertagesstätte - Eine videographische Einzelfallanalyse |
![]() |
Hortig, Annika (2015) M.E. Befragung zur Verwendung des Smartphones hinsichtlich integrierter Bedienungshilfen und spezifischer Applikationen für blinde und sehbehinderte Menschen |
![]() |
Huß, Li Jeanne (2015) B.A. Befragung zur rehabilitativen Versorgungssituation blinder und sehbehinderter Menschen im Alter - Wie gestaltet sich die rehabilitative Versorgungssituation von sehbehinderten und blinden Menschen im Alter? |
![]() |
Oldörp, Felix (2015) B.A. Progressive Muskelrelaxation mit blinden und sehbehinderten Schülern - Eine didaktische Konzeptentwicklung zur Umsetzung im inklusiven Sportunterricht |
![]() |
Stolz, Katharina (2015) B.A. Erhebung von potenziellen Einflussfaktoren auf die Entscheidung für oder gegen die Anschaffung eines Blindenführhundes |
![]() |
Braun, Lara (2014) B.A. Kinder mit dem Usher-Syndrom in Förderschulen mit den Förderschwerpunkten Sehen und/oder Hören: Bedarf an pädagogischen Interventionen aus Sicht der Lehrkräfte |
![]() |
Fritzsche, Therese (2014) M.E. Möglichkeiten und Grenzen der Integration/Inklusion sehbehinderter oder blinder Schülerinnen und Schüler - eine Untersuchung an zwei Fallbeispielen |
![]() |
Hintze, Johanna (2014) B.A. Befragung zu Möglichkeiten des Erwerbs des Deutschen Sportabzeichens in Sportvereinen für blinde und sehbehinderte Menschen |
![]() |
Palloks, Sandra (2014) M.E. Einsatz und Eignung taktiler Bilderbücher im inklusiven Deutschunterricht mit blinden Schülerinnen und Schülern |
![]() |
Strahl, Anika (2014) M.E. Tablet-Computer als Hilfsmittel blinder und sehbehinderter Menschen - Eine Befragung zum Nutzungsverhalten |
![]() |
Wazda, Lisa (2014) M.E. Eine Untersuchung zur Integration/Inklusion sehbehinderter und blinder Schülerinnen und Schüler an Berliner Schulen - dargestellt anhand zweier Beispiele |
![]() |
Wenk, Sophia (2014) B.A. Evaluation der Wiedereingliederung blinder und sehbehinderter Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt nach einer Umschulung im Rahmen einer beruflichen Rehabiliationsmaßnahme in Berufsförderungswerken |
![]() |
Redlich, Chantal (2013) B.A. Analyse des Römisch-Germanischen Museums und des Kölner Doms in Hinsicht auf eine sehbehinderten- und blindengerechten Ausstattung und Führung |
![]() |
Rössler, Julia (2013) B.A. Nutzung der Potenziale von Selbsthilfegruppen zur Verstetigung des Erfolgs einer Rehabilitationsmaßnahme des National Council for the Blind of Ireland |
![]() |
Strutz, Eva (2013) B.A. Anspruch, Voraussetzung und Umsetzung von Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit einer Sehbehinderung an Regelschulen in den Niederlanden |
![]() |
Wilisch, Jule Oona (2013) B.A. Schulische Fördermöglichkeiten für Schüler_innen mit zerebralen Sehstörungen (CVI - "Cerebral Visual Impairment") |
![]() |
Ziegler, Julia (2013) B.A. Aspekte des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeitsentwicklung und Verhaltensbesonderheiten blind geborener Menschen |
![]() |
Dutschmann, Jenny (2012) M.E. Narrative Unterrichtsformen im Englischunterricht in inklusiven Grundschulen unter besonderer Berücksichtigung blinder Schülerinnen und Schüler |
![]() |
Goralski, Anne (2012) M.E. Zur Inklusionssituation blinder SchülerInnen in Berlin - Wie gelingt die gemeinsame Beschulung blinder und nicht-sehgeschädigter Schüler an der Regelschule? |
![]() |
Runge, Janine (2012) M.E. Ein Beitrag zur blindengerechten Gestaltung der "Wannsee-Villa" |
![]() |
Schindler, Sophia (2012) DA |
![]() |
Kusche, Stefanie (2011) B.A. |
![]() |
Zehrer, Marit (2011) M.E. |
![]() |
Kaletta, Olivia (2010) M.E. Empirische Untersuchung zur Frage des Vorhandenseins von visuellen Agnosien im Sinne der Theorie von M. J. Farah bei Kindern mit Sehbehinderung |
![]() |
Mütze, Nina Christiane (2010) M.E. Lassen sich von Martha J. Farah für Erwachsene beschriebene Formen der visuellen Agnosie bei sehbehinderten Kindern nachweisen? Kasuistische Untersuchung |
![]() |
Wahrendorf, Irina (2004) DA Lebenserschwerung und Lebensgestaltung von Menschen mit der Sehschädigung Keratokonus |
![]() |
Magnenat, Isabelle (2002) DA Auf den Punkt gebracht - Eurobrailleeinführung mit der Elotype in der 3. Klasse |
![]() |
Pusback, Birgit (201x) M.E. Lesestrategien und ihre spezifischen Modifikationen im Unterricht mit blinden/sehbehinderten Schülerinnen und Schülern |