Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Rehabilitationswissenschaften

Veröffentlichungen

Liste der Publikationen einschl. Hochschulreports nach thematischen Schwerpunkten geordnet

1. Zum Konstrukt der Kompensation von Sehschädigungen
2. Didaktische Probleme
3. Spezielle Hochschuldidaktik
4. Mehrfachbeeinträchtigung
5. Frühförderung
6. Berufliche und soziale Rehabilitation
7. Mediale und medientechnologische Probleme
Ergänzend

 

 

1. Zum Konstrukt der Kompensation von Sehschädigungsfolgen
 
  • Sehschädigung und ihre psychische Kompensation - Ein Betrag zur Grundlegung der "Seherziehung". Dortmund 1980 (Diss.).

  • Sehschädigung und Sehleistung - Ophthalmologische Einflußfaktoren I.In: Zeitschrift für das Blinden- u. Sehbehindertenbildungswesen 1980, S. 105-116.S

  • Sehschädigung und Sehleistung - Ophthalmologische Einflußfaktoren II. In: Zeitschrift für das Blinden- u. Sehbehindertenbildungswesen 1981, S. 8-18.

  • Sehschädigung und Sehleistung - Neurologische . Einflußfaktoren. In: Zeitschrift für das Blinden- u. Sehbehindertenbildungswesen 1982, S. 147 -; 158.

  • Sehschädigung und Sehleistung. - Psychologische Einflußfaktoren. In: Zeitschrift für das Blinden- u. Sehbehindertenbildungswesen 1982, S. 205 - 213.G

  • Grundlegende Aspekte der bildungsintegrierten Wahrnehmungsförderung Sehbehinderter ("Seherziehung"). In: Heilpädagogische Forschung, Bd. X, H. 2, 1983,
    S. 144-160.

  • Sonderheiten des visuellen Wahrnehmungsprozesses Sehbehinderter mit Lernbehinderung und geistiger Behinderung. Kongreßvortrag. In: Bericht über den XXIX. Kongreß für Sehgeschädigtenpädagogik.
    Hannover-Kirchrode 1984.

  • Telekommunikation und funktionale Sehbeeinträchtigung. Vorüberlegungen für Empfehlungen zur adaptiven Konzeption von Telekommunikations-Situationen. 60 S.. BBS Universität Dortmund 1991.

  • Zum Konstrukt der Kompensation von Sehschädigungsfolgen. Dargestellt am Beispiel der Seh-"behinderung". Großdruckausgabe. BBS Universität Dortmund 1991.

  • Zur Adaptation von hochschulinternen Texten und Grafiken für sehgeschädigte Studierende an der Universität Dortmund. Vortrag auf der 2. Internat. Konferenz PALATA 1992, Karls-Universität Prag vom 29. - 30.5. 1992. Kongreßbericht. Karlsuniversität, Lehrstuhl für Sonderpädagogik, Blindenpädagogik.

  • "Wieviel" sehen meine Schüler mit geistiger Behinderung und Sehschädigung? Zur pädagogischen Bedeutung der Sehschärfeprüfung und Vorschläge zu ihrer Durchführung in der Sonderschule für Geistigbehinderte. In: Lernen Konkret. Unterricht mit Geistigbehinderten. Auf Wunsch der Redaktion eingereicht für das Sonderheft 1/1993. 15 Manuskriptseiten.

  • Geistige Behinderung und Sehschädigung. Spezifische Probleme der Sehschärfenbestimmung und Lösungsmöglichkeiten. Ein Beitrag zur pädagogischpsychologischen Diagnostik. Vorauss. In: blind-sehbehindert, 2/3/1993. 30 Manuskriptseiten.

  • Neuere Aspekte zum Konstrukt der Kompensation von Sehschädigungsfolgen. Lebensperspektiven Kongressbericht, 32. Kongress der Blinden- und Sehbehindertenpädagogen. Nürnberg 3. - 7. August 1998. S. 217-244

 

2. Didaktische Probleme

 

  • Zum Erstleseunterricht bei lernbeeinträchtigten Sehbehinderten - Argumente für eine Lehrmethode auf "Silbenbasis". In: blind-sehbehindert 1/1988, S. 27 - 39.

  • Einstellungen von SehbehindertenIehrerInnen zur Vereinfachten Ausgangsschrift. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von GrundschullehrerInnen in den Sehbehindertenschulen der (alten) BRD. In: "blind-sehbehindert", 4/1992.

  • Analyse und Vorbereitung von Unterricht bei sehbehinderten Kindern und Jugendlichen. Eine Handreichung für Praktikanten und eine Information für Mentoren - Version 93.1.. Großdruck, 62 S. Universität Dortmund 1993.

  • ERNESTI, T., NATER, P., WIESER, K.: Vergleichende empirische"Untersuchungen zur langfristigen Auswirkung von Charakteristika der Schulausgangsschriften LA (Lateinische Ausgangsschrift) und VA (Vereinfachte A.) bei Kindern mit verschiedenen Sehschädigungsbildern. Stand: Untersuchungen abgeschlossen.

  • Informations- und Kommunikationstechnologische Bildung. Eine Herausforderung an Schulen für Blinde und Sehbehinderte. Vortrag auf dem Kongreß der Sehgeschädigtenpädagogen in Marburg 1993. Stand: Empir. Untersuchung über die intentionale Gerichtetheit blinder und sehender Schüler auf Inhalte und Intentionen der [KG (Nicole Peiser) abgeschlossen. Auswertung von Schülerbüchern und Schulsoftware in Seminararbeit hat begonnen.

  • Buchbesprechung. Erhard Fischer: Die schulische Förderung mehrfachbehinderter Kinder und Jugendlicher mit geistiger Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg 1992, 414 S. (in Vorbereitung).



3. Spezielle Hochschuldidaktik

 

  • Analyse und Vorbereitung von Unterricht bei sehbehinderten Kindern und Jugendlichen. Eine Handreichung für Praktikanten und eine Information für Mentoren - Version 93.1. Großdruck. 62 S.. Universität Dortmund 1993.
  • Zur Adaptation von hochschulinternen Texten und Grafiken für sehgeschädigte Studierende an der Universität Dortmund. Vortrag auf der 2. Internat. Konferenz PALATA 1992, Karls-Universität Prag vom 29. - 30.5. 1992. Kongreßbericht. Karlsuniversität, Lehrstuhl für Sonderpädagogik, Blindenpädagogik.
  • Über die Struktur der Kompensation bei Seh-"Behinderung" und
    Blindheit. Ein Beitrag zur sonderpädagogischen Hochschuldidaktik. Großdruck. Universität Dortmund 1992.
  • About the Structure of Compensation with Visually
    Disability and Blindness. A Contribution to the Theory of Special Didactics in Higher Education. Vortrag auf der TEMPUS-Konferenz in Prag, Technische Universität Prag, Institut für Kernforschung und Physikalische Ingenieurwissenschaften, Abteilung für Mathematik, vom 29.10. - 30.10. 1992. Proceedings of the Conference. Prague 1992.

4. Mehrfachbeeinträchtigung

 

  • Sonderheiten des visuellen Wahrnehmungsprozesses Sehbehinderter mit Lernbehinderung und geistiger Behinderung. Kongreßvortrag. In: Bericht über den XXIX. Kongreß für Sehgeschädigtenpädagogik. Hannover-Kirchrode 1984.
  • Buchbesprechung: Erhard Fischer Wahrnehmungsförderung - Zum Aufbau von Wahrnehmungskompetenz als Aneignung sinnlicher Erkenntnisse und Bedeutungsstrukturen bei Geistigbehinderten. Bad Honnef 1983. In: blindsehbehindert, 1/1984, S. 48 - 49.
  • Ätiologisch-genetische Aspekte der Mehrfachbeeinträchtigung "Lernbeeinträchtigung/Sehbeeinträchtigung" und allgemein-pädagogische Implikationen. In: blind-sehbehindert 1985, S. 58-66.Ätiologisch-genetische Aspekte..., Teil 2. In: blind-sehbehindert 1986, S. 85 - 94.
  • Ätiologisch-genetische Aspekte..., Teil 3. In: blind-sehbehindert 1986, S. 186 - 200.
  • Buchbesprechung: Ludwig Kasteel: Der "verfrühte" Tod. Das krebskranke Kind - Betreuung und Begleitung. Berlin 1986. In: blind-sehbehindert, 3/1987, 3 Seiten.
  • Zum Erstleseunterricht bei lernbeeinträchtigten Sehbehinderten - Argumente für eine Lehrmethode auf "Silbenbasis". In: blind-sehbehindert 1/1988, S. 27 - 39.
  • Ahorn-Sirup-;Krankheit und Sehbehinderung (Aderhaut Netzhaut-Degeneration - eine Fallstudie unter psychologisch-sonderpädagogischem Aspekt. In: blind sehbehindert 4/1990, S. 195 – 200 und 1/1991, S. 3 - 9.
  • LAURENCE-MOON-BARDET-BIEDL-Syndrom. 27 Fallanalysen
    unter medizinischen und psychologischen und pädagogischen Aspekten. 174 Seiten. Report. BBS Universität Dortmund 1991. Buch-Publikation im Verlag Edition Bentheim, Würzburg vorgesehen.
  • Sehbehinderte Kinder mit LAURENCE-MOON-BARDET-BIEDLSyndrom in der Sonderschule für Lernbehinderte. In: Zeitschrift für Heilpädagogik. 1992, S. 809-816.
  • Sehgeschädigte mit LAURENCE-MOON-BARDET-BIEDLSyndrom', Sonderpädagogischrehabilitationswissenschaftliche Aspekte. 27 Fallanalysen. In: blind-sehbehindert, 3/1992, S 150-156.
  • Zur pädagogischen Situation bei AURENCE-MOON-BARDET-BIEDLSyndrom. Synopse von 27 Fallanalysen. Publikation zugesagt. In: JOURNAL RP - RP JOURNAL -GIORNALE RP, 1992. Retinitis Pigmentosa Vereinigung Schweiz.
  • Pädagogische Aspekte bei Sehgeschädigten mit LAURENCE-MOON-BARDET-BIEDL-Syndrom. Schriftenreihe der Deutschen Retinitis Pigmentosa-Vereinigung e.V. anläßl. der Gründung einer Selbsthilfe-Gruppe "L-M-B-B-Syndrom". Informationen für LehrerInnen. In Vorbereitung. Publikation voraussichtl. Anfang 1993.
  • Nater, Paul: Bardet-Biedl-Syndrom. Pädagogisch-psychologische Aspekte. Internetpublikation der PRO RETINA DEUTSCHLAND e.V.. Im Internet: http://www.proretina.de/deu/ueber_uns/hilfe_zur_selbsthilfe/patientengruppen/bardet_biedl_syndrom/paedagogisch_psychologische_aspekte.html
    weiterhin: ausführlicher Text in der Broschüre der PRO RETINA DEUTSCHLAND e.V. in Vorbereitung.
  • Maple Syrup Urine Disease and Visual Impairment (Choroid-retinental Degeneration) - A Case Study. Psychological and Special Education Aspects. Auf Wunsch der Redaktion redigiert und zur Publikation für 1993 eingereicht an: Journal of Visual Impairment and Blindness, New York.
  • "Wieviel sehen meine Schüler mit geistiger Behinderung und Sehschädigung? Zur pädagogischen Bedeutung der Sehschärfeprüfung und Vorschläge zu ihrer Durchführung in der Sonderschule für Geistigbehinderte.
    In: Lernen Konkret. Unterricht mit Geistigbehinderten. Auf Wunsch der Redaktion eingereicht für das Sonderheft 1 /1993, 15 Manuskriptseiten.
  • Buchbesprechung. Erhard Fischer: Die schulische Förderung mehrfachbehinderter Kinder und Jugendlicher mit geistiger Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg 1992, 414 S. In Vorbereitung. Publikation voraussichtl. in : blind-sehbehindert 2/1993.

5. Frühförderung

 

  • Wieviel" sehen meine Schüler mit geistiger Behinderpng und Sehschädigung? Zur pädagogischen Bedeutung der Sehschärfeprüfung und Vorschläge zu ihrer Durchführung in der Sonderschule für Geistigbehinderte. In: Lernen Konkret. Unterricht mit Geistigbehinderten. Auf Wunsch der Redaktion eingereicht für das Sonderheft 1/1993, 15 Manuskriptseiten.
  • Geistige Behinderung und Sehschädigung. Spezifische Probleme der Sehschärfenbestimmung und Lösungsmöglichkeiten. Ein Beitrag zur pädagogischpsychologischen Diagnostik. Voraussichtl. in: blind-sehbehindert, 2/3/1993. (30 Manuskriptseiten).

    Beide Artikel gehen auf einen Vortrag in der AG Frühförderung des Verbandes der Blindenu. Sehbehindertenpädagogen zurück. Sie befassen sich mit der pädagogischen Bedeutung früher Visusmessung, mit deren methodischen Problemen und mit Lösungsmöglichkeiten für kleine Kinder mit Sehbehinderung sowie Sehbehinderten mit geistiger Behinderung.
     
  • MÜLLER C., NATER, P.: Empirische Untersuchungen zur Einsetzbarkeit des H-Tests nach HOHMANN und HAASE und des PET nach ZWICK-FERTIG für die Sehschärfenprüfung bei sehbehinderten Kindern in der Frühförderung.
    Stand: Forschungsdesign festgelegt.

6. Berufliche und soziale Rehabilitation

 

  • BOLDT W./ NATER P.: Bildschirmtext für Blinde - Chancen und Schwierigkeiten - Erste Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Blindenselbsthilfe 6/83, S. 1 - 3.
  • BOLDT W./ NATER P.: "Bildschirmtext für Blinde - Abschlußbericht zur Begleitforschung im Rahmen des Feldversuchs Düsseldorf-Neuss. Universitäts-Report.
    Teil 1: Textband. 100 S.
    Teil 2: Dokumentation.
    Universität Dortmund, Lehrstuhl für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik, Okt. 1983.
  • Telekommunikation und funktionale Sehbeeinträchtigung. Vorüberlegungen für
    Empfehlungen zur adaptiven Konzeption von Telekommunikations-Situationen. 60 S..
    BBS Universität Dortmund 1991.B
  • OLDT, W./NATER P.: Low Vision People in the Environment of Telecommunication – Preliminary Analysis. RACE-Project (EG) 1066. Universität Dortmund. Lehrstuhl für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. 1989.
  • BOLDT, W./NATER, P.: Low Vision People in the Environment of Telecommunication. Second Report. RACE-Project (EG) 1066. Universität Dortmund. Lehrstuhl für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. 1990.
  • Informations- und Kommunikationstechnologische Bildung. Eine Herausforderung an Schulen für Blinde und Sehbehinderte. Vortrag auf dem Kongreß der Sehgeschädigtenpädagogen in Marburg 1993. Stand: Empir. Untersuchung über die intentionale Gerichtetheit blinder und sehender Schüler auf Inhalte und Intentionen der IKGB (Nicole Peiser) abgeschlossen. Auswertung von Schülerbüchern und Schulsoftware in Seminararbeit hat begonnen.
  • Nater, Paul: Aktuelle Probleme in der Bildungspolitik für junge Menschen mit Sehschädigung. Ergebnisse einer Befragung. In: Verband der Blinden- und Sehbehindertenpädagogen und -pädagoginnen e.V. (VBS) Würzburg (Hrsg.): blind/sehbehindert (Zeitschrift für das Sehgeschädigten-Bildungswesen). Hannover: Verein zur Förderung der Blindenbildung (VzFB) 126. Jahrgang, 4/2006, S. 271-275.

7. Mediale und medientechnologische Probleme

 

  • An Electronic Teaching Device for Blind Students. In: Visual Impairment and Blindness. Sept. 1982, S. 274-278.
  • BOLDT W./ NATER P.: Bildschirmtext für Blinde - Chancen und Schwierigkeiten - Erste Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Blindenselbsthiffe 6/83, S. 1 - 3
  • BOLDT W./ NATER P.: "Bildschirmtext für Blinde - Abschlußbericht zur Begleitforschung im Rahmen des Feldversuchs Düsseldorf-Neuss.
    Teil 1: Textband. 100 S..
    Teil 2: Dokumentation
    Universität Dortmund. Lehrstuhl für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. 1983
  • New Chances to establish MOON by the Use of Converting- Software and a Computer-Driven BraillePrinter. Kongreß-Vortrag. In: Proceedings of the 6th International Workshop on Computer Applications for the Visually Handicapped, University of Leuven, Belgium, 1990.
  • Computerised MOON by the Use of a Conventional BRAILLE ' Printer. (Zur Veröffentl. für 1993 eingereicht). In: The British Journal of Visual Impairment. London
  • Quatres Applications d'une Imprimante Electronique pour le Braille. In: SICAPH Newsletter of the ACM, New York. (eingereicht und Publikation zugesagt).
  • Etablierung der Blindenschrift nach MOON in der Bundesrepublik Deutschland. - Projektplanung und erste Arbeitsergebnisse.- Ein Beitrag im Rahmen der Ausschreibung anläßlich der Fachtagung des Berufsbildungswerks Stiftung St. Zeno "Kirchseeoner Tage 1988 - Rehabilitation und Sozialarbeit"
    Band 1: Text, 100 Manuskriptseiten
    Band 2: Anhang (im wesentl. Reliefsi, 12 Seiten
    BBS Universität Dortmund. 1991.
  • Projekt "Etablierung der Blindenschrift nach MOON" Arbeitsergebnisse 1987-1990 und zukünftige Vorhaben. Eingereicht. Veröffentlichung zugesagt für 1992 in der Reihe "Zur Praxis und Theorie der Rehabilitation" herausgegeben von dem Berufsbildungswerk Stiftung St. Zeno/Kirchseeon. 43 Manuskriptseiten.
  • MEDIENPAKET "MOON-Schrift", seit 1991 erstellt, bestehend aus:

    a) Schreib-Lese-Lehrgang mit der MOON Schreibmaschine für Erblindete mit Schwarzschriftkenntnissen (Handbuch für Sehende, 51 S. und 24 Folien in MOON-Relief Schrift).

    b) Lose-Lehrgang in MOON (Handreichung für Sehende, 41 S. und 24 Folien mit MOON.

    c) PC-Diskette mit 5 Infos über MOON sowie mit dem Programm KONVERT bzw. KONVERTs (für Schwarz-Weiß Monitor) zur Erstellung von Vorlagen für den Reliefkopierer nach dem Quellverfahren (Konvertierung von mittels des Textverarbeitungsprogramms "WORD" erstellten Schwarzschriftdateien in Schwarzschrift-MOON). d) Handreichung zur Diskette KONVERT und KONVERTs.

    e) PC-Diskette LUNATICO; Programm zur Konvertierung von Schwarzschrift-ASCII-Dateien und Steuerung eines BRAILLE)-Druckers, der mittels erhabener Punkte MOON erzeugt.

    f) Handreichung zu LUNATICO.

    Finanz. Förderung durch das Dt. Kath. Blindenwerk (DKBW), Veröffentlichung im Blindenschrift-Verlag und -Druckerei, Paderbom, vom DKBW ge wunscht, voraussichtl. Ende 1993

 

  • Etablierung der Blindenschrift nach MOON in der Bundesrepublik
    Deutschland. - Projektplanung und Arbeitsergebnisse 1987-1991.
    Band 1: Text. Band 2: Anhang (imwesentlichen Reliefs). (Buchpublikation
    im Programm der HVA Edition - Verlagsanstalt Schindele) Heidelberg 1992.

Ergänzend:

 

  • Erste Erfahrung mit dem ITVIC-D Lebensperspektiven. 32. Kongress der Blinden- und Sehbehindertenpädagogen. Nürnberg 3. - 7. August 1998. Kongressbericht, S. 295- 304.
  • Nater, Paul: Zur qualitativen Diagnose von Impulsivität-Reflexivität des Tastverhaltens blinder Kinder mit Hilfe des ITVIC-D (Intelligenztest für blinde Kinder). In: Skrodzki, Klaus und Mertens, Krista (Hrsg.): Hyperaktivität. Aufmerksamkeitsstörung oder Kreativitätszeichen?. Borgmann, Dortmund 2000, S. 303-311.
  • Macht die Entwicklung eines speziellen Punktrelief-Plotters in Verbindung mit Zeichensoftware Sinn? In: Wilfried Laufenberg, Jürgen Lötzsch (Hrsg.) Taktile Medien. Kolloquium über tastbare Abbildungen für Blinde, S. 143-151. Tagungsband 24-26. November 1995. Freital bei Dresden
  • Die ICIDH-2 der WHO aus sehgeschädigtenpädagogischer Sicht. Vierteljahresschrift für Heilpädagogig und ihre Nachbargebiete. Sonderpädagogik und Rehabilitation aufder Schwelle in ein neues Jahrhundert. VHN 69 (2000) 3, S. 363-367.
  • Sehschädigung und Selbstwertgefühl. Eine Untersuchung zum Selbstwertgefühl bei unterschiedlicher Beschulung (Gemeinsamer Unterricht versus Unterricht in der Förderschule). In: „blind-sehbehindert“, 2/2000, S. 108-116.
  • Einführung in die praxisbezogene Theorie des Orientierungs- und Mobilitäts-Trainings.
    In: „blind-sehbehindert“, 2/1997, S. 75-79.
  • Zur Sehschärfeprüfung bei Kindern und Jugendlichen mit Sehschädigung und geistiger Behinderung - Pädagogische Bedeutung und Möglichkeiten der Durchführung. In: Erhard Fischer (Hrsg.): Pädagogik für Kinder- und Jugendliche mit mehrfachbehinderungen. Dortmund, 2000, S.175-207.
  • Interventionen bei behinderungsspezifischen Problemen. Blindheit und Sehbehinderung. In: Johann Borchert (Hrsg.): Handbuch der sonderpädagogischen Psychologie. Göttingen 2000, S. 932-948.
  • Nater, Paul: Tastpsychologische Untersuchungen zur Validierung eines computergestützten Verfahrens (CAM) für die Erstellung tiefgezogener Tastfolien. In: Verband der Blinden- und Sehbehindertenpädagogen und -pädagoginnen e.V. (VBS) Würzburg (Hrsg.): blind/sehbehindert (Zeitschrift für das Sehgeschädigten-Bildungswesen). Hannover: Verein zur Förderung der Blindenbildung (VzFB) 121. Jahrgang, 2/2001, S. 102-110.
  • Elektronische Informations- und Kommunikationsmedien in der Rehabilitation sehbehinderter und blinder Menschen. In: Sonderpädagogische Förderung. 3/2003, S.203 - 214.
  • Nater, Paul: Zerebral bedingte Wahrnehmungs- und Lesestörungen bei IRLEN-Syndrom. Untersuchungen zur Verifizierung des Syndroms und zur Wirksamkeit der Behandlung mit Farbfiltern. In: Verband der Blinden- und Sehbehindertenpädagogen und -pädagoginnen (VBS) (Hrsg.): Kongressbericht. XXXIII. Kongress der Blinden- und Sehbehindertenpädagogen und -pädagoginnen (VBS). VzFB, Dortmund 2003. Auf anliegender CD.
  • Nater, Paul, Kolaschinsky, Doreen: Visusminderung, Schriftvergrößerungsbedarf und Leseabstand. Theoretische Aspekte und Ergebnisse empirischer Studien. In: Blindenanstalt Nürnberg e.V. (Hrsg.): Zielgerichtetheit und Wandel. Tradition und Perspektiven in der Bildung blinder und sehbehinderter Menschen. Fachbeiträge zum 150-jährigen Bestehen der Blindenanstalt Nürnberg e.V.. Nürnberg 2004. S. 137-156.
    auch in: Verband der Blinden- und Sehbehindertenpädagogen und -pädagoginnen e.V. (VBS) Würzburg (Hrsg.): blind/sehbehindert (Zeitschrift für das Sehgeschädigten-Bildungswesen). Hannover: Verein zur Förderung der Blindenbildung (VzFB) 124. Jahrgang, 4/2004, S. 232-243.
  • Nater, Paul: Voruntersuchungen zur Wirksamkeit des Einsatzes Fragmentierter Bilder für das Training der Wahrnehmungstätigkeit bei Sehbehinderung. In: 2. Interdisziplinärer LowVision-Kongress Diagnostik, Therapie, Rehabilitation. Würzburg 1. und 2. Oktober 2004, Hrsg.: LowVision Stiftung, Würzburg. Supplements zum Seminar "Präsentation aktueller Studien", S. 18-19.
  • Efron, U.; David, I.; Apter, B.; Thirer, N.; Baal Zedaka, I.; Ben-Guigui, A.; Levy, O.; Nater, P.: A head-mounted, image transciever-based, low vision aid. Vision 2005 Conf., UK. International Congress Series, 2005.
  • Nater, Paul: Blinden- und Sehbehindertenpädagogik - Bestandsaufnahme und Entwicklungslinien. In: Verband der Blinden- und Sehbehindertenpädagogen und -pädagoginnen e.V. (VBS) Würzburg (Hrsg.): blind/sehbehindert (Zeitschrift für das Sehgeschädigten-Bildungswesen). Hannover: Verein zur Förderung der Blindenbildung (VzFB) 126. Jahrgang, 1/2006, S. 3-11.
  • Nater, Paul: Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. In: Brockhaus Enzyklopädie Bd. 15. Leipzig, Mannheim, 21. Auflage, 2006.