Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Rehabilitationswissenschaften

Veröffentlichungen

Herausgaben

Spiegler, Lara/Hofman, Josef/Zimmermann, David (2025): Krisen psychoanalytisch-pädagogischer Professionalität. Psychosozial 48 (2).

 

Begutachtete Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Hofman, Josef/Spiegler, Lara/Zimmermann, David (2025): Innere und äußere Krisen pädagogischer Professionalität. Editorial. In: psychosozial 48 (2), S. 5–10.

Dörr, Margret/Spiegler, Lara (2025): Sozialpsychiatrie und ihre Relationen zu Krisen. Krisen in der Sozialpsychiatrie – oder: Sozialpsychiatrie in der Krise? In: psychosozial 48 (2), S. 33–44.

Dangel, Vera/Rüppel, Jonas/Spiegler, Lara (2025): Triadisch-szenische Rekonstruktionen als fragile Räumen der Begegnung. Herausforderungen und Potenziale psychoanalytisch orientierter Praxisforschung im Feld der Gemeindepsychiatrie. In: Blicke auf Unbewusstes und Emotionales in der pädagogischen Praxis. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik, Bd. 31. Gießen: Psychosozial.

Spiegler, Lara/Dörr, Margret/Beeck, Felicitas (2024): Tabuisierungen in sozialpsychiatrischen Interaktionen – Scham als Hüterin sozialer Meidungsgebote? In: Kratz, Marian/Finger-Trescher, Urte (Hg): Szenisches Verstehen in der Pädagogik. Grundlagen, Potenziale, Reflexionen. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik, Bd. 30. Gießen: Psychosozial, S. 217–241.

Spiegler, Lara/Beeck, Felicitas/Dörr, Margret (2023): Phänomene der Entgrenzung und ihre Bedeutung für professionelle Beziehungen. In: psychosozial 46 (2), S. 10–21.

Spiegler, Lara/Dörr, Margret (2023): “Mir gehts [...] genau wie immer eigentlich” – Die vergessene Krisenhaftigkeit innerer und äußerer Räume (auch) jenseits der Pandemie. Tiefenhermeneutische Erkundungen zu den Erfahrungen einer Nutzerin der Gemeindepsychiatrie. In: Göppel, Rolf/Gstach, Johannes/Wininger, Michael (Hg.): Aufwachsen unter den Bedingungen von Krise und Verunsicherung. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik, Bd. 29. Gießen: Psychosozial, S. 127–150.

 

Beiträge in Sammelbänden und Tagungspublikationen

Frühauf, Marie/Henn, Sarah/Janotta, Lisa/Dörr, Margret/Spiegler, Lara (2025): Psychoanalyse − eine zeitgemäße Perspektive für sozialpädagogische Forschung? In: Kommission Sozialpädagogik (Hg.): Sozialpädagogische*s Zeit*en. Weinheim: Beltz Juventa, S. 283–297.

Dangel, Vera/Spiegler, Lara (2024): Affektive Spannungsfelder in der dialogischen Zusammenarbeit. Ein Erfahrungsbericht zu Chancen und Herausforderungen im methodischen Vorgehen des Praxisforschungsprojekts VISION-RA. In: Aktion Psychisch Kranke (Hg.): Perspektiven der Psychiatrischen Krankenhäuser – Mit und ohne Bett. Köln: Psychiatrie Verlag, S. 377–382.

Spiegler, Lara/Dangel, Vera/Baumann, Lukas/Dörr, Margret (2022): „Und dann werden Regeln auch (.) penetriert“ – Die Pandemie als Brennglas auf autokratische Interaktionsdynamiken in der gemeinde-psychiatrischen Praxis. In: Aghamiri, Kathrin/Streck, Rebekka/van Rießen, Anne (Hg.): Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie – Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen. Opladen: Barbara Budrich, S. 209–221.

Dörr, Margret/Spiegler, Lara (2022): „Also, wir unterhalten uns über Vieles nicht, ne?“ Affekte und Abwehr in der sozialpsychiatrischen Praxis. In: Dörr, Margret/Schmid Noerr, Gunzelin/Würker, Achim (Hg.): Utopie und Zwang – Das Potenzial des Unbewussten. Zum 100. Geburtstag von Alfred Lorenzer. Weinheim: Beltz Juventa, S. 197–211.

 

Tagungsbeiträge und Konferenzvorträge

10/2025 (i.V.): Differenz als Grundlage für Multiprofessionalität! Kritische Nachfragen an das Verhältnis von Disziplin, Profession und Praxis (mit: Vertr. Prof. Dr. Marian Kratz und Felicitas Beeck). Einzelvortrag. Das Unbewusste in multiprofessioneller Zusammenarbeit. Psychoanalytisch-pädagogisches Arbeiten mit Bezugs- und Fachpersonen. Herbsttagung der Kommission Psychoanalytische Pädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Pädagogische Hochschule Freiburg in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich.

09/2025 (i.V.): "Group Dynamical Forms of Defense in In-depth-hermeneutical Research Processes" (mit: Prof. Dr. David Zimmermann). Long Paper. Charting the Way Forward: Education, Research, Potentials and Perspectives. European Conference on Educational Research by the European Educational Research Association. University of Belgrade.

09/2024: „Psychoanalytisch fundierte Reflexion in der Hochschullehre“. Panel (mit: Vertr.-Prof. Dr. Marian Kratz). „Having Teachers in Mind“ – Können Schule und Lehrer:innenbildung ‚freudlos‘ sein? Herbsttagung der Kommission Psychoanalytische Pädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Hochschule für Heilpädagogik Zürich.

03/2024: „Sozialpsychiatrie und ihre Relation*en zu Krise*n“. Beitrag (mit: Prof. Dr. Margret Dörr) zum Symposium „Psychoanalytisch-pädagogisches Nachdenken über Krisen in*trotz*durch Professionalität (Chair: Prof. Dr. Margret Dörr und Lara Spiegler). Krisen und Transformationen. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

11/2023: „Zum Affektgeschehen in triadischen Rekonstruktionen. Herausforderungen und Potenziale" (mit: Vera Dangel). Abschluss-Workshop des Forschungsverbunds VISION-RA. Hochschule Rhein-Main Wiesbaden.

03/2023: „Kommentar“ (mit: Prof.in Dr. Margret Dörr) zum Symposium „Psychoanalyse – Eine zeitgemäße Perspektive für die Sozialpädagogik?“ (Chair: Dr. Lisa Janotta). Sozialpädagogische*s Zeit*en. Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.

01/2023: „Triadische Rekonstruktionsgespräche – Zum Einfluss der Moderation auf das interaktionelle Geschehen.“ Geladener Vortrag (mit: Prof.in Dr. Margret Dörr). Vermittlung von Erbringung und Inanspruchnahme. Vortragsreihe des Sozialpädagogischen Kolloquiums, Bergische Universität Wuppertal.

07/2022: „Erfahrungen zum methodischen Forschungsvorgehen im BMBF-geförderten Forschungsprojekt VISION-RA: Herausforderungen und Schwierigkeiten in partizipativ-triadisch angelegten Rekonstruktionsgesprächen von Affektabstimmungsprozessen.“ Werkstatt (mit: M.A. Vera Dangel & Prof. Dr. Michael May). Empirie-AG der Kommission Sozialpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungs-wissenschaft, Bielefeld.

04/2022: „Szenisches Verstehen als Impuls für Studierende der Sozialen Arbeit.“ Geladener Vortrag. Interaktion als Szene – Das Potenzial der Theorie Alfred Lorenzers für eine sinnverstehende Praxis Sozialer Arbeit. Fachtagung des Frankfurter Arbeitskreises für Tiefenhermeneutik und Sozialisationstheorie anlässlich des 100. Geburtstags von Alfred Lorenzer, Katholische Hochschule Mainz.

03/2022: „Zur Entgrenzung der (Zwei-)Geschlechtlichkeit und ihrer Bedeutung für Affektabstimmungsprozesse in professionellen Beziehungen.“ Beitrag (mit: Prof.in Dr. Margret Dörr) zum Symposium „Entgrenzungen und Begrenzungen – eine spannungsreiche Dynamik in psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive“ (Chair: Prof. Dr. David Zimmermann). ENT|GRENZ|UNGEN. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Universität Bremen.

10/2021: „Tiefenhermeneutische Auswertung von affektfokussierten ethnographischen Daten als Forschungszugang zu affektiven Abstimmungsprozessen.“ Workshop (mit: Prof.in Dr. Margret Dörr). Affekt – Gefühl – Emotion. Zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik? Annäherungen aus konzeptueller, forschungs-methodischer und professionalisierungstheoretischer Perspektive. Online-Tagung der Kommission Psychoanalytische Pädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Fachhochschule Campus Wien & Universität Wien.

09/2021: „Affective attunement in user-professional-interactions and the dynamics of latent resistance on the side of community mental health professionals“. Beitrag zum Symposium „Recovery supportive working alliances between professionals of (community) psychiatry and users of their services“ (Chair: Prof. Dr. Michael May). Trajectories Towards a New Era. 8th Qualitative Research on Mental Health, University of Malta & University of Applied Sciences Nordhausen.