Lehre
Berliner Zertifikat für Hochschullehre (2014 – 2016)
Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften/ Rehabilitationssoziologie
- Grundlagen qualitativer Sozialforschung (BA)
- Der partizipative Forschungsstil (MA)
- Interviews führen und auswerten (BA)
- Qualitative Methodenvielfalt und –erweiterung (MA)
- Erleben von chronischer Krankheit und Behinderung (BA)
- Subjektive Gesundheitskonzepte im Kontext der Bewältigung kritischer Lebensereignisse (MA)
Aktuelle regelmäßige Veranstaltungen/ Beratungsangebote:
- Qualitative Forschungswerkstatt am Institut für Rehabilitationswissenschaften (IfR) im Kontext von Beeinträchtigung/ Behinderung (ab Promotionsstatus)
- Qualitative Methodenberatung am IfR (für Studierende und Mitarbeitende); Nähere Informationen finden Sie hier. Zur Vereinbarung eines Beratungstermins schreiben Sie bitte eine Mail an: margret.xylaender@hu-berlin.de
Frühere regelmäßig veranstaltete Workshops und Werkstätten (Leitung 2016 - 2020)
- Xyländer M, Sauzet O, Exner A-K. (2018-2020, vierteljährlich). Forschungswerkstatt Qualitative Methoden. Fakultät für Gesundheitswissenschaften (in Kooperation mit der Reha-Methodenberatung der AG Epidemiologie und International Public Health), Universität Bielefeld.
- Xyländer M & Klindworth K (2017-2020, jährlich). Gruppendiskussion als Methode der Versorgungsforschung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.V. Spring School. Bonn.
- Xyländer M (2016-2020, jährlich). Qualitative Interviews. DGRW-Summer-School der AG Methoden in der DGRW Methodische Grundlagen in der Rehabilitationsforschung.