Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Rehabilitationswissenschaften

Forschung

Forschungsprojekte

Seit 2020:

Wissenschaftliche Begleitung des Projekts DiaLOG-IN – Beratung und
Sprachförderung für Geflüchtete und Migrant:innen mit psychosozialen
Beeinträchtigungen/Behinderungen (Laufzeit: 2020-2022, abteilungsübergreifend,
Mixed-Methods; Projektleitung: Prof. David Zimmermann/ Katharina Obens)

 

Seit 2019:

Inklusive Museumsforschung – Expert:innen-Interviews, Ausstellungsanalysen und
Besucher:innenforschung (schwerpunktmäßig qualitative Forschung; Projektleitung: Katharina Obens)

Wie gestalten Berliner Museen und Bildungsstätten ihre inklusiven Angebote? Welche
Angebote existieren für Menschen mit Beeinträchtigungen, wann wurden sie entwickelt,
welche Zielgruppen werden angesprochen und welche nicht? Vor welchen
Herausforderungen stehen Ausstellungsmacher:innen und welche Benefits erleben sie in
Bezug auf die inklusive Museumsarbeit? Und was sind die zukünftigen Aufgaben der
Inklusion im Museum? Diesen Fragen widmet sich das Forschungsprojekt „Inklusive
Museumforschung“ mittels der Durchführung von Expert:innen-Interviews,
Ausstellungsanalysen, Besucher:innenforschung und Begleitforschung von Projekten der
partizipativen Ausstellungsentwicklung in Berliner Museen bzw. Gedenkstätten.

 

Seit 2018:

Radikalisierung im Jugendalter – Qualitative Interviews mit Berater*innen aus der
Radikalisierungsprävention (Laufzeit: Seit 2018, schwerpunktmäßig qualitative
Forschung; Projektleitung: Katharina Obens)


Das Forschungsprojekt siedelt sich an der Schnittstelle zwischen sonderpädagogischer
Forschung, Lehrerbildung und Praxis der (außerschulischen) Radikalisierungsprävention an.
Aktuell wird in dem Projekt in Form einer explorativen Interviewstudie mit Experten aus der
Radikalisierungsprävention der Frage nachgegangen, welche konkreten biografischen
Erfahrungen ihre Klient:innen mitbringen, wie die beteiligten Institutionen auf radikalisierte
Jugendliche und junge Erwachsene reagierten, welche Berater*innenkompetenzen für die
Arbeit nötig sind, welche Angebote der (phänomenübergreifenden)
Radikalisierungsprävention sich als zielführend erweisen und ob es sich bei einem
bestimmten Anteil von radikalisierten jungen Menschen um eine Personengruppe handelt,
die begründet zur Zielgruppe der Sonderpädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen
gezählt werden kann. Dabei sollen Chancen und Grenzen schulischer
Radikalisierungsprävention ausgelotet sowie die Praxis der außerschulischen
Radikalisierungsprävention kritisch geprüft werden.

 

Seit 2017: Prozessorientierte Reflexion ethischer Fragen in der Forschungspraxis bei Studierenden der Sonderpädagogik“ - Ein qualitatives Forschungsprojekt zur „praktischen Ethik“ in sonderpädagogischen Forschungsprojekten

 

Seit 2017 Research Group Vulnerabilität, Sicherheit, Resilienz 

 

Seit 2017: Resilienz gegen Terrorangst? Eine sozialpsychologische Studie zu kollektiver Terrorangst und ihrer pädagogischen Begegnung

 

Seit 2016: Emotionalisierung und Distanzierung: Der Besuch von Memory Museen und NS-Dokumentationszentren als emotionale Praktiken (gemeinsam mit Dr. des. Tanja Seider, Ben-Gurion Universität Beersheva, Israel)

 

Seit 2016: Resilience and Education (Kooperation mit Dr. Dr. Galia Plotkin-Amrami, Ben-Gurion Universität Beersheva, Israel)

 

Seit 2015: Teilnahme an der Forschungsgruppe von Prof. Andreas Hamburger an der International Psychoanalytic University zur szenisch-narrativen Mikroanalyse von Supervisionssitzungen, Zeitzeugenvideos, Zeitzeugengesprächen, Kindertherapiesitzungen etc.

 

Seit 2015: Wissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt Kunstinterventionen (Kunst/Natur) am Museum für Naturkunde Berlin 

 

2009 - 2014: Forschungsprojekt zu den Video-Testimonies aus dem Bestand des Visual History Archive der Shoah Foundation, Freie Universität Berlin, zu den Themen: Mediale Aspekte und Vermittlung (gemeinsam mit Dr. des. Tanja Seider)

 

2012 - 2015: Wissenschaftliche Begleitforschung Schulpartnerschaft der Refik-Veseli-Schule mit dem Jüdischen Museum Berlin 

 

2008 - 2010: ZeitzeugInnenschaft in der historisch-politischen Bildung (gemeinsam mit Christian Geißler)

 

Arbeits- und Forschungsinteressen

 

-  Emotionen und historisches Lernen

-  Qualitative Methodologie und Methoden in der sonderpädagogischen und

    sozialpsychologischen Forschung

-  Terrorangst, Resilienz und Vulnerabilität

-  Psychologische Emotionsforschung

-  Inklusive Bildung in der Sekundarschule

-  Sozialwissenschaftliche NS-Wirkungsforschung

-  Didaktische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus

-  Historisch-politische Bildung und Menschenrechtspädagogik

-  Empirische Museumsforschung und Entwicklung von Vermittlungsangeboten für Museen

-  Evaluationsforschung: Kulturelles Lernen, Inklusion, Bildung im Museum

-  Oral-History und NS-Zeitzeugen

-  Psychoanalytische Traumaforschung und tiefenhermeneutische Sozialforschung

-  Transdisziplinärer Vulnerabilitätsdiskurs