Veröffentlichungen
Die Publikationen von Prof. Dr. Sven Jennessen finden Sie hier.
Monographien und Herausgeberschaften
-
Jennessen, S./ Dennier, M./ Baumgärtel, C. & Fellbaum, K. (2023). FamPalliNeeds – Bedürfnisse von Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Berlin. https://doi.org/10.18452/26246
-
Danz, S./Jennessen, S./Kappeller, F. (2022) (Hrsg.). Themenheft Körper. Gemeinsam leben 3/2022. Beltz Juventa.
-
Jennessen, S./Burgio, N. (2022). PraeKids. Erhebung zur Prävalenz von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden und lebensbedrohlichen Erkrankungen in Deutschland. URL: https://doi.org/10.18452/24740
-
Jennessen, S./ Hurth, S. (2021). Der Qualitätsindex für Kinder- und Jugendhospizarbeit. Hospiz-Verlag: Gütersloh. Ludwigsburg. 2., vollständig überarbeitete Auflage. (Erstaufl.: 2015)
-
Jennessen, S. (2021). Manchmal muss man an den Tod denken... Wege der Enttabuisierung von Sterben, Tod und Trauer in der Grundschule. Hohengehren. Schneider Verlag. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. (Erstaufl.: 2007).
-
Jennessen, S./Ortland, B./Römisch, K. (2020). ReWiKs. Medienpaket zur Erweiterung der sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Herausgegeben von der BZgA. Köln.
-
Jennessen, S./Lelgemann, R. (2016). Körper – Behinderung - Pädagogik. Kohlhammer Verlag. Stuttgart.
- Jennessen, S./ Hurth, S. (2015). Der Qualitätsindex für Kinder- und Jugendhospizarbeit. Hospiz-Verlag: Gütersloh. Ludwigsburg.
- Jennessen, S./Wagner, L. (2013) (Hrsg.). Themenheft zur Kinder- und Jugendhospizarbeit. Sozial Extra 05/2013.
- Jennessen, S./Kastirke, N./Kotthaus, J. (2012). Diskriminierung im Bildungsbereich. Eine Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung der Merkmale des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin.
- Jennessen, S./Bungenstock, A./Schwarzenberg, E. (2011). Kinderhospizarbeit. Konzepte, Erkenntnisse, Perspektiven. Kohlhammer Verlag Stuttgart.
- Jennessen, S./Lelgemann, R./Ortland, B./Schlüter, M. (Hrsg). (2010). Leben mit Körperbehinderung – Perspektiven der Inklusion. Kohlhammer Verlag. Stuttgart.
- Jennessen, S./Bungenstock, A./Schwarzenberg, E. (2010). Kinderhospizarbeit. Eine multimethodische Studie zur Qualität der innovativen Unterstützung und Begleitung von Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen. Forschungsbericht. BoD Verlag Norderstedt.
- Jennessen, S. (Hrsg.) (2008). Leben geht weiter. Neue Perspektiven der sozialen Rehabilitation körperbehinderter Menschen im Lebenslauf. Weinheim. Juventa Verlag.
- Jennessen, S./Kastirke, N./Wittrock, M. (2007). Konfliktmanagement in Bildungsinstitutionen. Studienbuch im Studiengang Master of Business Administration in Bildungsmanagement (MA). Oldenburg.
- Jennessen, Sven (1.Aufl. 2007/2.Aufl. 2014). Manchmal muss man an den Tod denken... Wege der Enttabuisierung von Sterben, Tod und Trauer in der Grundschule. Hohengehren. Schneider Verlag.
- Jennessen, S./Kastirke, N. (Hrsg.) (2006). Die neue Schuleingangsphase als Thema von Schulentwicklung. Hohengehren. Schneider Verlag.
- Jennessen, S. (2005/2006/2008/2011). Schule, Tod und Rituale. Systemische Perspektiven im sonderpädagogischen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. DIZ-Verlag Oldenburg. 1. Auflage 07/2005; 2. Auflage 03/2006; 3. Auflage 12/2006; 4. Auflage 04/2008, 5. Auflage 09/201
- Ortmann, M./Jennessen, S. (2003). Schulpädagogisches Coping angesichts progredient erkrankter Kinder und Jugendlicher – zum pädagogischen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in der Schule. Forschungsbericht. Oldenburg.
- Jennessen, S./Kastirke, N. (2002). Schulqualität durch Schulberatung. Externe Beratungskonzepte als Instrument der Qualitätssicherung. Hamburg. Verlag Dr. Kovac.
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden
-
Jennessen, S. (2024). Sexuell selbstbestimmt leben. Ein Plädoyer für Enthinderung, Bildung und Zutrauen. In: Maier-Michalitsch, N. & Zuleger, A. (Hrsg.). Körperlichkeit und Sexualität bei Menschen mit Komplexer Behinderung. Verlag selbstbestimmt leben, Düsseldorf, 19-29.
-
Alber, L./ Fellbaum, K./Jennessen, S. (2024). Teil einer Gemeinschaft sein – als Teil einer Gemeinschaft sterben. Menschen mit Behinderung an Lebensende im Kontext von Caring Communities. In: Reitinger, E./Heimerl, K./Dressel, G./Wenger, I. (Hrsg.). Schwer erreichbar? Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen. Hospiz verlag, Esslingen, 439 – 457.
-
Alber, L./Hünermund, H./Wehrhold, D./Jennessen, S. (2024). Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf Körperlich-motorische Entwicklung an Berliner Förderzentren – Bedarfe, Kompetenzen, Entwicklungen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 75, 2024, 432-445.
-
Jennessen, S./Fellbaum, K./Alber. L. (2024). Kooperationen zwischen Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe und Palliative-Care-Angeboten – Ein Teil von Caring Communities? In: Teilhabe, 3/2024, Jg. 63, 104-111.
-
Burgio, N./Jennessen, S. (2024). Prevalence and Mortality of Life-Threatening and Life-Shortening Diseases in Children and Adolescents in Germany. In: Clinical Pediatrics, 2024;0(0). 1-7. https://doi.org/10.1177/00099228241264123
-
Jennessen, S. (2024). Sexuelle Selbstbestimmung enthindern – Erkenntnisse des Projekts ReWiKs. In: M. Wehmeyer & G. Dorsch (Hrsg.) Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung: Anspruch – Realität – Ausblick. Dokumentation der Fachtagung der DGSGB am 10. November 2023, Materialien der DGSGB, Band 51, 58-67.
-
Jennessen, S./Fellbaum, K. (2024). Lebensthemen von jungen Menschen mit lebensverkürzender oder lebensbedrohlicher Erkrankung. Zentrale Ergebnisse der Studie FamPalliNeeds. In: Zeitschrift Menschen 3-4, 2024, 23-29.
-
Jennessen, S./Fellbaum K. (2024). Schulische Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen. In: Sonderpädagogische Förderung heute 69 (2024) 2, 136-149.Jennessen, S./Schaeper, S./Schlichting, H. (2024). „Und am Ende geht es ums Da-Sein…“. Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung. Das PiCarDi-Projekt. In: BVKM (Hrsg). Das Band, 1/20024, 6-11.
-
Krüger, T./Bössing, C./Büttner, S./El Ismy, I./Findeisen, C./Jakut, A./Jennessen, S./Nannen, Y./Nitsche, A./Ott, A./Prchael, K. & Ursprung, L. (2023). Projekt ReWiKs – Erkenntnisse zur Erweiterung der sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen in Wohneinrichtungen. In: FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung: Informationsdienst der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 2, 18-27 https://doi.org/10.17623/BZgA_SRH:forum_2023-2_beitrag_rewiks-erkenntnisse-sexu-selbstbestimmung
-
Jennessen, S./Krüger, T. & Nitsche, A. (2023). Teilhabeplanung und sexuelle Selbstbestimmung: Stand – Herausforderungen – Möglichkeiten. In: FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung: Informationsdienst der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 2, 4-10 https://doi.org/10.17623/BZgA_SRH:forum_2023-2_beitrag_teilhabeplanung-sexu-selbstbestimmung
-
Jennessen, S./Burgio, N. (2023). Das Projekt PraeKids – lebensbedrohlichen und lebensverkürzenden Erkrankungen auf der Spur. In: Hüsson, N.D./Kiefer, M. (hrsg.). Alles, was bleibt, ist Licht – ein Hoffnungsbuch. Herder, Freiburg im Breisgau, 86-93.
- Fellbaum, K./Dennier, M. & Jennessen, S. (2023). Bedürfnisse von Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen. In: ALPHA: Hospizdialog Nordrhein-Westfalen, Oktober /2023, Ausgabe 97, 10-13.
- Jennessen, S. (2022). Kinder- und Jugendhospizarbeit: die kleine exzentrische Schwester der Hospizarbeit!? In: die hospizzeitung 04/2022, 31-35.
-
Jennessen, Sven/Burgio, Nadja (2022): PraeKids. Erhebung zur Prävalenz von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden und lebensbedrohlichen Erkrankungen in Deutschland. URL: https://doi.org/10.18452/24740
-
Jennessen, Sven/Hurth, Stefanie (2022): Qualitätssicherung und –entwicklung in der Kinder- und Jugendhospizarbeit. In: Globisch, M./Hillmann, T. (Hrsg.). Handbuch der Kinder- und Jugendhospizarbeit. Ludwigsburg. 366 - 370
-
Jennessen, Sven (2022): Grundhaltungen und Spannungsfelder in der Zusammenarbeit zwischen Familien sowie haupt- und ehrenamtlichen Akteur*innen in der Kinder- und Jugendhospizarbeit. In: Globisch, M./Hillmann, T. (Hrsg.). Handbuch der Kinder- und Jugendhospizarbeit. Ludwigsburg. 348 - 355.
-
El Ismy, Ingy/Jennessen, Sven /Prchal, Katarina (2022): Behinderung, Queerness und Sexualität. Intersektionale Zusammenhänge und Erfahrungsberichte. In: Teilhabe/2022, Jg. 61, 146–151.
-
Arlabosse, Anneke/Bössing, Carina/Jennessen, Sven/Ortland, Barbara/Römisch, Kathrin/Scholten, Ann-Kathrin/Trübe, Jenny (2022): Sexuelle Selbstbestimmung als Forschungsthema – Herausforderungen einer partizipativen Projektgestaltung. In: Wansing, G./Schäfers, M. (Hrsg.). Teilhabeforschung - Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Springer/Berlin, 347-366.
-
Krüger, Tim/Jennessen, Sven (2022): Digitalisierung im Projekt ReWiKs: Herausforderungen und Chancen. In: FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung: Informationsdienst der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 1, 16–18. https://doi.org/10.17623/BZgA_SRH:forum_2022-1_ beitrag_digitalisierung_rewiks
-
Jennessen, Sven/Fellbaum, Kristin (2022): Der schwer kranke und sterbende Körper: Innen- und Außenperspektiven. Danz, S./Jennessen, S./Kappeller, F. (Hrsg.). Themenheft Körper. Gemeinsam leben, 3/2022, 142-147.
-
Jennessen, Sven (2022): Familien mit pflegebedürftigen Kindern. Lebenslagen - Herausforderungen – Teilhabe. In: Pflege-Report 2022, Spezielle Versorgungslagen in der Langzeitpflege. Berlin, Springer, 18-28.
-
Krüger, Tim/Jennessen, Sven/Bössing, Carina/Trübe, Jenny (2022): Sexuelle Selbstbestimmung als Prävention sexualisierter Gewalt. Erkenntnisse des Forschungsprojektes ReWiKs. In: Sonderpädagogische Förderung Heute, 1/2022, 56-69.
-
Jennessen, S. (2019). Der differente Körper im Kontext psychischer Traumatisierung. In: Sonderpädagogische Förderung heute 64 (2019), 4, 369-379.
-
Jennessen, S. (2019). Gemeinsam! Handeln! Gelingt!? Grundhaltungen und Spannungsfelder in der Zusammenarbeit zwischen Familien, haupt- und ehrenamtlichen Akteur/-innen in der Kinder- und Jugendhospizarbeit. In: Deutscher Kinderhospizverein e.V. (Hrsg.). Gemeinschaft als Erfahrung und Bindeglied. Kinderhospizarbeit. Ludwigsburg. 33-44.
-
Trübe, J./Krüger, T./Jennessen, S. (2019). Sexuell selbstbestimmt leben. Das Projekt ReWiKs. In: Werkstatt: Dialog 4.2019, 48-49.
-
Jennessen, S./Werschnitzke, K. (2019). Sterbebegleitung in Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung. In: Kreutzer, S. et al. (Hrsg.). Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive. Beltz Juventa. Berlin. 374-391.
-
Jennessen, S./Marsh, K./Trübe, J./Schowalter, R. (2019). „Wenn wir Sex haben würden, dann wäre aber was los.“ Sexuelle Selbstbestimmung als Element von Selbstbestimmung. In: Schweizerische Zeitung für Heilpädagogik. Jg. 25, 4 /2019, 6-13.
Jennessen, S./Ortland, B. (2018). Selbstbestimmte Sexualität – der Weg zur sexuellen Gesundheit für Menschen mit Behinderung. In: Römisch, K./Walther, K. (Hrsg.). Gesundheit inklusive: Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit. Springer: Wiesbaden, 145-158. -
Schäper, S./ Jennessen, S./ Schlichting, H. (2018). Palliative care for people with intellectual and multiple disabilities - a survey of research and practices, in: Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities 31: 4, 634.
-
Jennessen, S./Hillmann, T. (2018). Konsequente Orientierung an den Bedürfnissen des Einzelnen. Pädagogisches Kompetenzprofil in Anlehnung an den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR). In: Droste, E. (Hrsg.). Die zweite Geige spielen, damit der Solist sich entfalten kann. Subjektorientierung und gelingende Kommunikation in der Kinder- und Jugendhospizarbeit. Der hospiz verlag. Gütersloh, 221-235.
-
Hurth, S./Jennessen, S. (2018). Forschendes Lernen als Option einer inklusionsorientierten Lehrkräftebildung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 7/2018, 334-341.
-
Jennessen, S./Kuhn, A./Wagner, M. (2018). Produziert Pädagogik Exklusion? Eine Analyse von Theorie und Praxis im Hinblick auf Menschen mit schwerer Behinderung. In: VHN, 87. Jg., S. 42-52
-
Jennessen, S./Hurth, S. (2018). "Besser geht immer". Praktische Gestaltungsmöglichkeiten der Qualitätsentwicklung ambulanter und stationärer Kinder- und Jugendhospizarbeit mit Hilfe des QuinK. In: Deutscher Kinderhospizverein e.V. (Hrsg.). Lebensfreude, Lebensbrüche, Lebensfülle - Wege entstehen beim Gehen. Ludwigsburg. 205-219.
-
Jennessen, S. (2017). Körperbehinderungen im Kindes- und Jugendalter. In: jugendhilfe, 55. Jg., Heft 4, 343-349.
-
Ortland, B., Jennessen, S., Römisch, K. et al. (2016). Das Modellprojekt ReWiKs. In: Bundesgesundheitsblatt (2016) 59: 1085. doi:10.1007/s00103-016-2399-3.
-
Jennessen, S./Hurth, S. (2015). Qualität in der Kinder- und Jugendhospizarbeit – Das Qualitätsentwicklungsinstrument QuinK. In: JuKiP - Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. 05/01.20-23.
-
Jennessen, S, (2015). Schulische Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung. In: Die Hospiz-Zeitschrift, 4/2015, 9 - 13.
-
Jennessen, S./Hurth, S. (2015). Kinder- und Jugendhospizarbeit. Aktueller Stand und qualitative Weiterentwicklung. In: pädiatrische praxis, 329 - 336.
-
Jennessen, S./Hurth, S. (2015). Qualitätsentwicklung im Kinder- und Jugendhospizbereich mit Hilfe des QuinK. In: Bundes-Hospiz-Anzeiger. 1, 13. Jg., 8-10.
-
Jennessen, S./Hurth, S./Globisch, M. (2015). Der QuinK als Instrument der Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhospizarbeit. In: Deutscher Kinderhospizverein (Hrsg.). Immer wieder neu ... Geduld, Staunen, Zuversicht. Gütersloh. 185 - 198.
-
Jennessen, S./ Wagner, M. (2014): Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Ruanda. In: Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Ruanda Revue, 02/2014, 12-13.
-
Jennessen, S./Schwarzenberg, E. (2014). "Es sind fast immer die Mütter!" Zur Situation von Müttern lebensverkürzend erkrankter Kinder. In: Die Chance 01/2015.
Jennessen, S./Hurth, S. (2014). Der Qualitätsindex für Kinder- und Jugendhospizarbeit (QuinK). In: Die Hospiz-Zeitschrift. 16. Jg, Nr. 61, 40-45. -
Jennessen, S. (2014). Junge Menschen in dauerhaft fragilen Gesundheitssituation und mit lebensverkürzenden Erkrankungen – mitten im Leben? In: Maier-Michalitsch, N./Grunick, G. (Hrsg.). Leben bis zuletzt - Sterben, Tod und Trauer. Düsseldorf, 21-33.
-
Jennessen, S. (2014). Kinderhospizarbeit – Grundlagen, Forschungsstand, Erkenntnisse. In: Kißgen, R./Heinen, N. (Hrsg.): Trennung, Tod und Trauer in den ersten Lebensjahren. Stuttgart, 91-109.
-
Jennessen, S. (2014). QuinK – Qualitätsindex für Kinder- und Jugendhospizarbeit.In: Bundes-Hospiz-Anzeiger 1, Jg12, 13-14.
-
Jennessen, S. (2013). Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland. Was sie will, was sie macht, was sie leistet. In: Sozial extra 5/6, 33-37.
-
Jennessen, S./Schwarzenberg (2013). Professionalität in der Begleitung lebensverkürzend erkrankter Kinder und ihrer Familien – ausgewählte empirische Ergebnisse. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 02/2013, 8 – 15.
-
Jennessen, S./Wagner, M. (2012). Alles so schön bunt hier!? Grundlegendes und Spezifisches zur Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 08/12, 335 – 344.
-
Jennessen, S./Bungenstock, A./Schwarzenberg, E./ (2012). Lebensverkürzend erkrankte Jugendliche im Kinderhospiz – ausgewählte Ergebnisse einer Studie. In: Die Chance, 2012, 41-47.
-
Jennessen, S./Bungenstock, A./Schwarzenberg, E. (2012). Lebens- und Sterbebegleitung in der Kinderhospizarbeit. In: Frühe Kindheit 0112, 26 – 33.
-
Schwarzenberg, E./ Jennessen, S./Bungenstock, A. (2011). Children`s hospices service in germany - a study on the quality of support. In: BMJ Supportive & Palliative Care, Volume 1, Issue 2, Sept. 2011, 209-210.
-
Jennessen, S./Bungenstock, A./Schwarzenberg, E. (2011). Leitlinien für gute Kinderhospizarbeit. In: Deutscher Kinderhospizverein e.V. (2011) (Hrsg.). Lebenskünstler und ihre Begleiter. Gütersloh, 232 – 246.
-
Jennessen, S. (2010). Spezifik in einer Pädagogik der Vielfalt – Schulische Inklusion körperbehinderter Kinder und Jugendlicher. In: Jennessen, S./Lelgemann, R./Ortland, B./Schlüter, M. (Hrsg.). Leben mit Körperbehinderung – Perspektiven der Inklusion. Kohlhammer Verlag. Stuttgart. 120 – 134.
-
Jennessen, S./Bungenstock, A./Schwarzenberg, E./Kleinhempel, J. (2010). Was ist gute Kinderhospizarbeit? In: Kinderkrankenschwester, 29. Jg. (2010) Heft 8, 320 – 323.
-
Jennessen, S./Kastirke, N. (2010). „Was machen Sie denn hier?“ Das Dilemma der besonderen Kommunikationskultur in Schulen. In: Ricking, H./Schulze, G. (Hrsg.). Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung. Bad Heilbrunn. Klinkhardt. 255 – 264.
-
Jennessen, S. (2010). Kinderhospizarbeit - Pädagogik und Medizin unter den Bedingungen des nahen Sterbens. In: Baumann, M./Schmitz, C./Zieger, A. (Hrsg.). RehaPädagogik – RehaMedizin – Mensch. Hohengehren. Schneider Verlag. 278 – 291.
-
Jennessen, S. (2009). Begleiten, Mitfühlen, Lehren. Ethische und pädagogische Aspekte der Rolle von Lehrkräften in der schulpädagogischen Arbeit mit progredient erkrankten Kindern und Jugendlichen. In: Deutscher Kinderhospizverein e.V. (Hrsg.). Leben mit Grenzen. Hospiz Verlag. Wuppertal. 142 - 152
-
Jennessen, S./Voller, W. (2009). Sterbebegleitung in Wohneinrichtungen von Menschen mit geistiger Behinderung. In: Empirische Sonderpädagogik, Heft 2/2009, 62-76.
-
Jennessen, S. (2008). Hospizliche Lebensbegleitung für Menschen mit progredienten Erkrankungen. In: Jennessen, S. (Hrsg.) (2008). Leben geht weiter. Neue Perspektiven der sozialen Rehabilitation körperbehinderte Menschen im Lebenslauf. Weinheim. Juventa Verlag. 177 – 191.
-
Jennessen, S. (2008). Der Mensch als primärer Akteur. Außerschulische Forschungsperspektiven der sozialen Rehabilitation bei Körperschädigungen. In:
-
Jennessen, S. (Hrsg.) (2008). Leben geht weiter. Neue Perspektiven der sozialen Rehabilitation körperbehinderte Menschen im Lebenslauf. Weinheim. Juventa Verlag. 28 – 42.
-
Jennessen, S. (2008). Krankheit, Sterben und Trauer als Themen der ganzen Schule. Wege der Enttabuisierung. In: Deutscher Kinderhospizverein (Hrsg.). Begleiten – Abschiednehmen - Trauern. Düsseldorf. 23 – 38.
-
Jennessen, S. (2007). Rituale in der Heil- und Sonderpädagogik. Theoretische Grundlagen und Beispiele zu ihrer Bedeutung. In: Sonderpädagogische Förderung, Heft 4, 425 – 442.
-
Jennessen, S. (2007). Gender Care und Körperbehinderung. Aspekte einer geschlechtersensiblen Pflege von dauerhaft pflegeabhängigen Frauen und Männern. In:
-
Schlüter, M./Fassbender, K.-J. (Hrsg.). Körperbehinderte Menschen in ihrer pflegerischen Abhängigkeit – Theoretische Fundierungen und praktische Erfahrungen. Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn, 158 –176.
-
Jennessen, S./Kastirke, N. (2007). Die Evaluation im Blick behalten. In: Brönstrup,U./Heldmann, K.-U./Schardt, M. (Hrsg.). Konferenzen und Projekte erfolgreich planen. Berlin. F 6.2, 1 - 12.
-
Jennessen, S. (2007). „Eigentlich reden wir kaum darüber...“ Forschungsergebnisse zum pädagogischen Umgang mit fortschreitender Erkrankung, Sterben und Tod an Förderschulen mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. In: Sonderpädagogische Förderung 52 (2007) Heft 1, 16 – 35.
-
Jennessen, S. (2006). Empirie und aktuelle Körperbehindertenpädagogik: Forschungsfrust oder Forschungslust? In: Sonderpädagogik, 36. Jg. 2006, Heft 3, 155 - 164.
-
Jennessen, S./Kastirke, N. (2006). Realistische Ressourcenplanung. In: Brönstrup, U./Heldmann, K.-U./Schardt, M. (Hrsg.). Konferenzen und Projekte erfolgreich planen. Berlin. F 3.3, 1 - 12.
-
Jennessen, S./Gabauer, A./Feller, F. (2006). Mehr als Faktenwissen - existentielle Fragen als Thema in der Förderschule. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 09/2006, 322 – 331.
-
Jennessen, S./Kastirke, N./Giesecke-Kopp, T./Lock, K./Trube, S. (2006). Die neue Schuleingangsphase - ausgewählte Ergebnisse eines Schulbegleitprojektes aus sonderpädagogischer Perspektive. In: Hinz, R./Pütz, T. (Hrsg.). Professionelles Handeln in der Grundschule. Schneider Verlag, Hohengehren, 35 – 43.
-
Jennessen, S./Kastirke, N. (2006). Ideen ins Haifischbecken werfen (Warming Up). In: Brönstrup, U./Heldmann, K.-U./Schardt, M. (Hrsg.). Konferenzen und Projekte erfolgreich planen. Berlin. D 1.4, 1-16.
-
Jennessen, S./Kastirke, N./Lock, K. (2006). Zahlen, Fakten und was sie für die Schulentwicklung bedeuten können. In: Jennessen, S./Kastirke N. (Hrsg.) Die neue Schuleingangsphase als Thema von Schulentwicklung. Hohengehren. Schneider Verlag, 45 – 77.
-
Jennessen, S./Kastirke, N. (2006). Diese Entwicklung gehört uns! Wie können Schulen und Schulämter sinnvoll mit angeordneten Innovationen umgehen. In: Jennessen, S./Kastirke N. (Hrsg.) (2006). Die neue Schuleingangsphase als Thema von Schulentwicklung. Hohengehren. Schneider Verlag, 275 – 291.
-
Jennessen, S. (2006). Systemisches Verstehen von Entwicklung und Sozialisation bei progredienter Erkrankung als Grundlage schulpädagogischen Handelns. In: Heilpädagogik online, 02/06, 61 – 98. http://www.heilpaedagogikonline. com/2006/heilpaedagogik_online_0206.pdf
-
Jennessen, S./Uhrlau, K. (2006). Effektive Wege der Einführung einer Neuen Eingangsphase. In: Oldenburger Fortbildungszentrum im Didaktischen Zentrum der CvO Universität Oldenburg (Hrsg.). Grundschultag 2006. Anfangen! Nicht Warten! - Eingangsstufe in Niedersachsen. Reader. 125 – 130.
-
Jennessen, S. (2006). Sterben, Tod und Trauer als Bestandteile von Schulkultur. In: Die deutsche Schule 01/06, 116-117.
-
Jennessen, S. /Kastirke, N. (2005). Wo bleiben die Tage und Wochen (Zeitmanagement). In: Brönstrup, U./Heldmann, K.-U./Schardt, M. (Hrsg.). Konferenzen und Projekte erfolgreich planen. Berlin. F 3.2, 1-14.
-
Jennessen, S./Kastirke, N. (2005). Frau Bösen-Sell kommt bis zu den Sommerferien nicht mehr – krank, lustlos, überfordert? Schuldistanzierte Lehrkräfte, ein Phänomen in der Schulabsentismusforschung. In: Gentner, C./Mertens, M. (Hrsg.). „Null Bock auf Schule?“ Schulmüdigkeit und Schulverweigerung aus Sicht der Wissenschaft und Praxis. Waxmann Verlag/Münster, 103 – 117.(Auch erschienen in: Verband Sonderpädagogik e.V. (Hrsg.) (2007). „Null Bock auf Schule“ - Was ist zu tun bei Schulverweigerung?, 78-86. Würzburg)
-
Jennessen, S./Kastirke, N. (2005). Meilensteingespräche mit der Projektgruppe. In: Brönstrup, U./Heldmann, K.-U./Schardt, M. (Hrsg.). Konferenzen und Projekte erfolgreich planen. Berlin. F 4.2, 1-16.
-
Jennessen, S./Kastirke, N. (2005). Mit Kick-Off ins Rennen. In: Brönstrup, U./Heldmann, K.-U./Schardt, M. (Hrsg.). Konferenzen und Projekte erfolgreich planen. Berlin. F3.1, 1-17.
-
Jennessen, S./Kastirke, N. (2005). Schule und Familie - Gestaltung von Kooperationsstrukturen und „Partnerschaften“ mit Erziehungsberechtigten aus der Perspektive der Schulentwicklung. In: Schulze, G. (Hrsg.). Familien in Multiproblemlagen – Kinder in Multiproblemlagen. Oldenburg. 129-140.
-
Jennessen, S./Kastirke, N. (2005). Ein Projektplan verschafft Sicherheit. In: Brönstrup, U./Heldmann, K.-U./Schardt, M. (Hrsg.). Konferenzen und Projekte erfolgreich planen. Berlin. F1.1, 1-14.
-
Jennessen, S./Kastirke, N./Uhrlau, K. (2005). Heterogenität in der Grundschule - Herausforderung und/oder Belastung. In: Hellmich, F. (Hrsg.). Lehren und Lernen nach IGLU. Oldenburg. 87-101.
-
Kastirke, N./Jennessen, S. (2004). Schuldistanzierte Lehrkräfte – Phänomene, Hintergründe und Strategien der Veränderung. In: Herz, B./Puhr, K./Ricking, H. (Hrsg.). Problem Schulabsentismus. Bad Heilbrunn. 135-147.
-
Ortmann, M./Jennessen, S. (2004). Umgang mit Krankheit, Sterben, Tod und Trauer in der Schule. In: impulse - Newsletter zur Gesundheitsförderung, 3. Quartal 2004. 8-9.
-
Jennessen, S./Kastirke, N. (2004). Teams beraten Teams in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern. In: Verband Sonderpädagogik (Hrsg.): Grenzen überwinden – Erfahrungen austauschen. Würzburg. 159-166.
-
Jennessen, S. /Kastirke, N./Spalding, B (2001). Auf dem Weg zur Inklusion – Darstellung eies Trainings- und Entwicklungsprogramms für Grundschulen mit sonderpädagogischen Fördereinheiten in Liverpool, UK. In: Verband Deutscher Sonderschulen, Fachverband für Behindertenpädagogik (Hrsg.): Entwicklung fördern – Impulse für Strukturen und Organisationen. Würzburg. 39-46.
-
Jennessen, S./ Kastirke, Ni. (2001). Modelle externer Schulberatung und Schulbegleitung als Hilfe zur Selbsthilfe im Umgang mit auffälligem Verhalten. In: Verband Deutscher Sonderschulen, Fachverband für Behindertenpädagogik (Hrsg.): Entwicklung fördern – Impulse für Strukturen und Organisationen. Würzburg. 100-107.
-
Jennessen, S./Kastirke, N./Spalding, B. (2001). School improvement in the context of the special school for children with emotional and behavioural difficulties. In: Journal of Emotional and Behavioural Difficulties, Vol. 6 No. 1, London, 7-18.
-
Jennessen, S./Kastirke, N./Spalding, B. (2001). Chancen interner Schulentwicklung durch Schulbegleitung – dargestellt an einem Fallbeispiel aus Liverpool. In: Schulmanagement 1, 22-26.
-
Jennessen, S./ Kastirke, N./ Spalding, B.(2000). Inclusion in England. In: Rolus-Borgward, S./Tänzer, U./Wittrock, M. (Hrsg.). Beeinträchtigung des Lernens und/oder Verhaltens – unterschiedliche Ausdrucksformen für ein gemeinsames Problem, DIZ Verlag Oldenburg, 247-259.
Rezensionen
- Jennessen, S. (2005). Volker Daut: Leben mit Duchenne Muskeldystrophie. Rezension. In: Heilpädagogik online, 04/05, 98-101. http://www.heilpaedagogikonline. com/2005/heilpaedagogik_online_0405.pdf
- Jennessen, S. (2012). Evelyn Franke: Anders leben – anders sterben. Gespräche mit Menschen mit geistiger Behinderung über Sterben, Tod und Trauer. In: Teilhabe 4/2012, 190-91.
- Jennessen, S. (2013). Heike Walper: Basale Stimulation in der Palliativpflege. In: Motorische Förderung. 51-52.