Veröffentlichungen
Monografien
Ahrbeck, B.; Fickler-Stang, U.; Lehmann, R. & Weiland, K. (2021). Anfangserfahrungen mit der
Entwicklung der inklusiven Schule in Berlin. Eine exploratorische Studie im Rahmen von
Schulversuchen. Münster: Waxmann Verlag. (Buch ansehen)
Fickler-Stang, U. (2019). Dissoziale Kinder und Jugendliche - unverstanden und unverstehbar? Frühe
Beiträge der Psychoanalytischen Pädagogik und ihre aktuelle Bedeutung. Gießen: Psychosozial
Verlag. (Buch ansehen)
Ahrbeck, B.; Lehmann, R.; Fickler-Stang, U.; Kretschmer, A. & Maué, E. (2009). ENEBS -
Evaluationsstudie des Netzwerks Berliner Schülerfirmen. Kiel: Buchwerft.
Herausgeberschaften
Gingelmaier, S.; Langer, J.; Bleher, W.; Fickler-Stang, U.; Dietrich, L. & Herz, B. [Hrsg.]
(2020). ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei
Verhaltensstörungen. Heft 2. Macht und Ohnmacht in der Pädagogik bei psychosozialen
Beeinträchtigungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag. (Buch ansehen)
Zimmermann, D.; Fickler-Stang, U.; Dietrich, L.; Weiland, K. [Hrsg.] (2019). Professionalisierung für
Unterricht und Beziehungsarbeit mit psychosozial beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen. Bad
Heilbrunn: Klinkhardt. (Buch ansehen)
Fachwissenschaftliche Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken
Knop, J.; Fickler-Stang, U. & Zimmermann, D. (2022). Erziehung im Jugendstrafvollzug - pädagogisches
Handeln in einer geschlossenen Institution. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 33
(1), 30-36.
Fickler-Stang, U. & Weiland, K. (2022). Heterogene Professionen für heterogene Zielgruppen:
Multidisziplinäre Kooperation als Professionalisierungsziel. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und
ihre Nachbargebiete. 91(2), 112-123.
Zimmermann, D.; Fickler-Stang, U.; Langer, J. & Link, P.-C. (2022).
(Re-)Kategorisierungen in herausfordernder pädagogischer Praxis und Forschung am Beispiel
Jugendstrafvollzug: Einsichten und Reflexionen einer psychoanalytischen Sonderpädagogik. In R.
Stein; T. Müller & P. Hascher [Hrsg.]. Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Re
Kategorisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 95-105.
Fickler-Stang, U. (2022). Rezension von: Robert Langnickel (2021) Prolegomena zur Pädagogik des
gespaltenen Subjekts. Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie. 25(1),
116-119.
Fickler-Stang, U. (2021). Dissoziale Kinder und Jugendliche – Plädoyer für eine pädagogische
Verantwortung und den gehaltvollen Blick zurück. In B. Ahrbeck; M. Dörr & J. Gstach [Hrsg.].
Jugendkriminalität. Delinquenz verstehen, pädagogisch antworten. Jahrbuch für Psychoanalytische
Pädagogik 28. Gießen: Psychosozial-Verlag. (Buch ansehen)
Fickler-Stang, U. & Borchert, B. (2021). Gemeinsam neue Ideen entwickeln - Austausch zwischen
Wissenschaft und Praxis am Beispiel eines Kooperationsprojektes zwischen dem Berliner
Jugendstrafvollzug und der Humboldt-Universität zu Berlin. Forum Strafvollzug - Zeitschrift für
Strafvollzug und Straffälligenhilfe. 70(5), 311-315.
Fickler-Stang, U.; Langer, J. & Hoyer, J. (2021). „Institutionalisierte Adoleszenz“ –
Entwicklungsbedingungen junger Inhaftierter vor der Folie spezifischer Entwicklungsaufgaben.
Sonderpädagogische Förderung heute 66(3), 307-319.
Langer, J.; Link, P.-C.; Fickler-Stang, U. & Zimmermann, D. (2021). Perspektiven von Bediensteten des
Jugendstrafvollzugs auf pädagogische Beziehungen - tiefenhermeneutische Einsichten aus einer
qualitativ-empirischen Studie. In. S. Gingelmaier; S.; W. Bleher; B. Herz; J. Langer; L. Dietrich & R.
Markowetz [Hrsg.]. ESE. Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und
bei Verhaltensstörungen. Heft 3. Kompetent im NETZwerk: Realität – Illusion – Vision?!. Bad
Heilbrunn: Klinkhardt. S. 14-29. (Buch ansehen)
Fickler-Stang, U. (2020). Hochschulische Professionalisierung von Studierenden für die Arbeit in
geschlossenen Institutionen. Möglichkeiten von Praxis- und Kooperationsprojekten in der
akademischen Ausbildung. Sonderpädagogische Förderung heute. 65(3), 257-267.
Fickler-Stang, U. & Weiland, K. (2020). Pädagogik im Zwangskontext - Ein Blick auf die pädagogische
Professionalisierung in geschlossenen Institutionen. In A. Stossun; L. Flihs; R. Zimmermann; M.
Emmerich & P. Walkenhorst [Hrsg.]. Alltags- und Übergangspraktiken in Hilfen für junge Menschen.
Zwischen Selbstbestimmung, Eigensinn und gesellschaftlichen Anpassungsforderungen. Leverkusen:
Verlag Barbara Budrich. S. 189-199. (Buch ansehen)
Fickler-Stang, U. (2019). Professionalisierung von Studierenden in der Lehramtsausbildung im
Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung - gemeinsam Räume für Reflexion entwickeln und
gleichberechtigte Partizipation schaffen. In D. Zimmermann; U. Fickler-Stang; L. Dietrich & K. Weiland
[Hrsg.]. Professionalisierung für Unterricht und Beziehungsarbeit mit psychosozial beeinträchtigten
Kindern und Jugendlichen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 51-62. (Buch ansehen)
Fickler-Stang, U. & Zimmermann, D. (2019). Das aktuelle Thema: Pädagogik im Jugendstrafvollzug.
Sonderpädagogische Förderung heute. 64(4), 343-344.
Zimmermann, D.; Obens, K. & Fickler-Stang, U. (2019). Reflexionsfähigkeiten im Hochschulmilieu
entwickeln. Theorie, Forschung und Lehre. In S. Gingelmaier; W. Bleher; M. Hoanzl & B. Herz [Hrsg.].
ESE. Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei
Verhaltensstörungen. Heft 1. Gemeinsam und verschieden: Was sind Spezifika des Faches "ESE"?.
Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 116-137 (Buch ansehen)
Ahrbeck, B. & Fickler-Stang, U. (2017). Inklusion. In D. Kreft & I. Mielenz [Hrsg.]. Wörterbuch Soziale
Arbeit. Weinheim: Beltz. S. 486-489.
Ahrbeck, B. & Fickler-Stang, U. (2015). Ein inklusives Missverständnis. Warum die Dekategorisierung in
der Verhaltensgestörtenpädagogik die Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie erschwert.
Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 43(4), 255-263.
Ahrbeck, B. & Fickler-Stang, U. (2014). „Das habe ich nie gelernt“. Zur Fort- und Weiterbildung von
inklusiv tätigen Lehrkräften. Die Grundschulzeitschrift. 28(275/276), 14-16.
Fickler-Stang, U. (2014). Psychoanalytische Pädagogik. In U. Heimlich; R. Stein & F. B. Wember [Hrsg.].
Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. S. 165
167.
Ahrbeck, B. & Fickler-Stang, U. (2013). Verhaltensstörungen - ein zeitgemäßes Konstrukt?
Sonderpädagogik in Niedersachsen. Zeitschrift des Landesverbandes Niedersachsen. 41(1), 7-15.
Ahrbeck, B. & Fickler-Stang, U. (2012). Verhaltensstörungen - ein zeitgemäßes Konstrukt?
Sonderpädagogik in Berlin. Zeitschrift des Landesverbandes Berlin. 15-22.
Lehmann, R.; Maué, E. & Fickler-Stang, U. (2012). Zur Bestimmung schriftsprachlicher Fähigkeiten von
Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Alphabetisierungskursen. In A. Grotlüschen & W. Riekmann
[Hrsg.]. Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der ersten leo.-Level-One-Studie.
S. 122-134.
Fickler-Stang, U. & Weiland, K. (2012). AD(H)S – differenzierte Perspektiven auf das unruhige Kind. In
B. Gebhard; B. Hennig & C. Leyendecker [Hrsg.]. Interdisziplinäre Frühförderung: exklusiv -
kooperativ - inklusiv. Stuttgart: Kohlhammer. S. 111-118.
Fickler-Stang, U. & Weiland, K. (2011). Institutionelle Unterbringung von schwierigen Jugendlichen in
der DDR – ein (nicht nur) historischer Blick auf die Allianz von Erziehungssystem und Strafjustiz.
Theorie und Praxis staatlicher Interventionsstrategien bei abweichendem Verhalten Jugendlicher in
Jugendwerkhöfen. Sonderpädagogische Förderung heute. 56(3), 294-314.
Fickler-Stang, U. (2011). Retrospektive Deutungen von Brüchen im Schriftspracherwerb – Die Lese
Rechtschreib-Störung (LRS) als eine Ursache für Analphabetismus. In B. Egloff & A. Grotlüschen
[Hrgs.]. Forschen im Feld der Alphabetisierung-Grundbildung. Ein Werkstattbuch. Münster: Waxmann
Verlag, S. 111-126.
Maué, E. & Fickler-Stang, U. (2011). Berufliche Partizipation von Teilnehmenden an
Alphabetisierungskursen – Befunde aus einer Längsschnittstudie an deutschen Volkshochschulen.
ALFA-Forum – Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung. 24(77), 38-41.
Maué, E. & Fickler-Stang, U. (2011). Angebote zur Alphabetisierung im Erwachsenenalter – Partizipation
am Lebenslangen Lernen oder Etablierung der notwendigen Voraussetzungen dafür? Ausgewählte
Ergebnisse der Längsschnittstudie „AlphaPanel“ zur Lebens- und Erwerbsbiografie Funktionaler
Analphabeten in Kursen zur Alphabetisierung. In Projektträger im DLR e. V. [Hrsg.]. Zielgruppen in
Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Bestimmung, Verortung, Ansprache. Bielefeld: wbv,
S. 77-96.
Fickler-Stang, U. (2010). Rezension zu: Raue, J. (2008). Aggressionen verstehen. Psychoanalytische
Fallstudien von Kindern und Jugendlichen. Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von
Kindern und Jugendlichen, Band 15. Brandes & Apsel: Frankfurt am Main. In W. Datler; K. Steinhardt;
J. Gstach & B. Ahrbeck [Hrsg.]. Psychoanalyse und Systemtheorie in Jugendhilfe und Pädagogik.
Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik 18. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Fickler-Stang, U. (2009). Gelingende Übergänge gestalten – aus der Arbeit mit einem männlichen
Jugendlichen mit frühkindlichem Missbrauch und Vernachlässigung. Sonderpädagogische Förderung
heute. 54(3), 244-260.
Fickler-Stang, U. (2008). Evaluations- und Qualitätsentwicklungen in Einrichtungen der Kinder- und
Jugendhilfe. Sonderpädagogische Förderung heute, 53(3), 277-292.
Fickler-Stang, U. (2008). Rezension von: Gauck, Letizia: Hochbegabte verhaltensauffällige Kinder, Eine
empirische Untersuchung (Studien zur Hochbegabung; Bd. 2). Berlin: Lit 2007.
Erziehungswissenschaftliche Revue. 7(6), 193.
Projektberichte
Ahrbeck, B; Fickler-Stang, U.; Friedrich, S. & Weiland, K. (2015). Befragung der Elternvertreterinnen
und Elternvertreter zur Umsetzung der Inklusion in Nordrhein-Westfalen. Forschungsbericht. Eine
Studie im Land Nordrhein-Westfalen. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.
Fickler-Stang, U. (2008). Projektbericht „Pädagogisch-therapeutisches Präventionsprogramm für Kinder
mit Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) im Sozialraum Schule“ Ein
Kooperationsprojekt zwischen der Familienberatungs- und bildungsstelle „Familie im Zentrum“ und
der Carl-von-Linné-Schule für Körperbehinderte sowie dem Jugendamt des Berliner Bezirks
Lichtenberg. Berlin: Unveröffentlichter Bericht.