Forschungsschwerpunkte
Perspektiven inklusiven Fachunterrichts
- Fachdidaktische Aufgaben- und Problemstellungen aus der Perspektive des sonderpädagogischen Schwerpunkts Geistige Entwicklung im inklusiven Unterricht der Sekundarstufe
- Theoretisch-reflexive Auseinandersetzung mit dem Konstrukt „Geschichtsbewusstsein“ in Verbindung mit qualitativ-empirischen Untersuchungen zur historischen Sinnbildung bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Projekt "Schule ohne Grenzen" (2021–2024; Ansprechpartnerin: Dr. A. Thäle): Videografische Unterrichtsforschung zu fachbezogenem Lernen von Schüler*innen mit schwerer Behinderung im inklusiven Unterricht sowie zu Peerkontakten und Raumnutzung im Unterricht und Schulalltag
Aktuelles internationales Forschungsprojekt:
Images and Imagination of Impairment and Disability in the "Hans-Würtz-Collection"
Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Musenberg und Professor Dr. Simon Mckeown (Teesside University, Middlesbrough, UK). Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Arts and Humanities Research Council (AHRC, UK) im Rahmen der Förderlinie "UK/German funding Initiative in the Humanities". Laufzeit: 2022-2025
Dissertationsprojekte
Anne Buder
Arbeitstitel: Bildungsbiografien von Menschen mit Lernschwierigkeiten
Das Dissertationsvorhaben rekonstruiert Bildungsbiografien von erwachsenen Menschen mit Lernschwierigkeiten unter einem sozialisationstheoretischen Blickwinkel. Dabei sollen sowohl Fälle berücksichtigt werden, in welchen es zur Teilnahme an institutionellen Bildungsangeboten der Erwachsenenbildung kommt, als auch Fälle der Nicht-Teilnahme. Schwerpunkt der Arbeit bildet die Rekonstruktion der Aspekte und Rahmenbedingungen im Lebensverlauf, die einen Einfluss auf Bildungsentscheidungen im Erwachsenenalter haben.
Tina Molnár
Arbeitstitel: Regionalisierung einer Komplexeinrichtung als biographische Erfahrung
Im Rahmen einer Längsschnittstudie werden die Auswirkungen eines Dezentralisierungsprozesses auf die Lebenswirklichkeit von Bewohner*innen einer ausgewählten, sich im Wandel befindlichen Komplexeinrichtung dokumentiert und vor dem Hintergrund aktueller sonderpädagogischer Leitideen bewertet. Da die räumliche Veränderung der Institution für viele Personen einen maßgeblichen Einschnitt in ihre bisherigen Wohnerfahrungen darstellt, sollen mit einer qualitativen Erhebung vorrangig Einblicke in die subjektive Wahrnehmung dieses biographisch relevanten Prozesses ermöglicht werden.
Stefanie Müller
Arbeitstitel: Die Aufgaben der Geistigbehindertenpädagogik als Disziplin - eine diskursanalytische Betrachtung
Das Dissertationsprojekt geht mittels Diskursanalysen der Frage nach, welche zentralen Aufgaben und Gegenstände der Geistigbehindertenpädagogik in ihrer fachlichen Auseinandersetzung identifiziert werden können. Untersuchungsgegenstand sind hierbei sowohl die expliziten Auseinandersetzungen der Disziplin mit ihrer Legitimation und ihrem Aufgabenbereich als auch die Aufgaben und Gegenstände, auf die die Disziplin innerhalb der disziplinären Kommunikation rekurriert.
Kristina Schmidt
Arbeitstitel: Die interaktive Herstellung von Beteiligung als Herausforderung partizipativer Forschung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten
Mittels ethnomethodologischer Konversationsanalyse wird im Dissertationsprojekt untersucht, wie der akademische Anspruch „partizipativ zu sein“ in der Forschungspraxis umgesetzt wird. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den Fragen, wie sich Co- und akademisch Forschende aufeinander beziehen und wie das Beteiligt sein im partizipativen Forschungsverlauf eine Spezifizierung erfährt.
Habilitationsprojekte
Dr. Judith Riegert
Arbeitstitel: Theoretische Überlegungen zu einer kultur- und medienphilosophischen Fundierung des Bildungsbegriffs in der Pädagogik bei geistiger Behinderung
Ausgehend vom Media Turn in der Kulturphilosophie beschäftigt sich das Habilitationsprojekt mit der Frage, was ein konsequent medial gedachtes ‚In-der-Welt-Sein‘ für das Bildungsverständnis in der Pädagogik bei geistiger Behinderung bedeutet, insbesondere für ein Verständnis von Symbolbildung jenseits entwicklungspsychologischer Rahmungen.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
EloQuenT – Evaluation und Qualitätsentwicklung in Tagesförderstätten (2013–2016)
Projektleitung: Prof. Dr. W. Lamers, Prof. Dr. O. Musenberg, Dr. J. Riegert
https://www.reha.hu-berlin.de/de/lehrgebiete/gbp/forschung/elo
Qualitätsoffensive Förderbereich (Quo F) (2016–2020)
Projektleitung: Prof. Dr. W. Lamers, Prof. Dr. O. Musenberg, Dr. J. Riegert
https://qualitaetsoffensive-teilhabe.de/