Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Pädagogik bei geistiger Behinderung

Aktuelle Forschungsprojekte

Images and Imagination of Impairment and Disability in the "Hans-Würtz-Collection"

Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Musenberg und Professor Dr. Simon Mckeown (Teesside University, Middlesbrough, UK). Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Arts and Humanities Research Council (AHRC, UK) im Rahmen der Förderlinie "UK/German funding Initiative in the Humanities". Laufzeit: 2022-2025

 

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/468465125

AdvisoryGroupMeeting01.jpg

 

Bildungsbiografien von Menschen mit Lernschwierigkeiten (Anne Buder)

Das Dissertationsvorhaben rekonstruiert Bildungsbiografien von erwachsenen Menschen mit Lernschwierigkeiten unter einem sozialisationstheoretischen Blickwinkel. Dabei sollen sowohl Fälle berücksichtigt werden, in welchen es zur Teilnahme an institutionellen Bildungsangeboten der Erwachsenenbildung kommt, als auch Fälle der Nicht-Teilnahme. Schwerpunkt der Arbeit bildet die Rekonstruktion der Aspekte und Rahmenbedingungen im Lebensverlauf, die einen Einfluss auf Bildungsentscheidungen im Erwachsenenalter haben.

 

Die Aufgaben der Geistigbehindertenpädagogik als Disziplin - eine diskursanalytische Betrachtung (Stefanie Müller)

Das Dissertationsprojekt geht mittels Diskursanalysen der Frage nach, welche zentralen Aufgaben und Gegenstände der Geistigbehindertenpädagogik in ihrer fachlichen Auseinandersetzung identifiziert werden können. Untersuchungsgegenstand sind hierbei sowohl die expliziten Auseinandersetzungen der Disziplin mit ihrer Legitimation und ihrem Aufgabenbereich als auch die Aufgaben und Gegenstände, auf die die Disziplin innerhalb der disziplinären Kommunikation rekurriert.

 

Theoretische Überlegungen zu einer kultur- und medienphilosophischen Fundierung des Bildungsbegriffs in der Pädagogik bei geistiger Behinderung (Dr. Judith Riegert)

Ausgehend vom Media Turn in der Kulturphilosophie beschäftigt sich das Habilitationsprojekt mit der Frage, was ein konsequent medial gedachtes ‚In-der-Welt-Sein‘ für das Bildungsverständnis in der Pädagogik bei geistiger Behinderung bedeutet, insbesondere für ein Verständnis von Symbolbildung jenseits entwicklungspsychologischer Rahmungen.

 

Schule ohne Grenzen (Dr. Angelika Thäle)

Die videografische Unterrichtsforschung fokussiert auf das fachbezogene Lernen von Schüler:innen mit schwerer Behinderung im inklusiven Unterricht sowie auf die Peerkontakte und die Raumnutzung im Unterricht und Schulalltag.

 

Abgeschlossene Dissertationsprojekte

Einen alten Baum verpflanzt man nicht? Subjektive Erfahrungen von Bewohnern einer Komplexeinrichtung im Alter im Kontext eines Konversionsprozesses – eine Erhebung mit Photovoice (Tina Molnár)

Im Rahmen einer Längsschnittstudie werden die Auswirkungen eines Dezentralisierungsprozesses auf die Lebenswirklichkeit von Bewohner*innen einer ausgewählten, sich im Wandel befindlichen Komplexeinrichtung dokumentiert und vor dem Hintergrund aktueller sonderpädagogischer Leitideen bewertet. Da die räumliche Veränderung der Institution für viele Personen einen maßgeblichen Einschnitt in ihre bisherigen Wohnerfahrungen darstellt, sollen mit einer qualitativen Erhebung vorrangig Einblicke in die subjektive Wahrnehmung dieses biographisch relevanten Prozesses ermöglicht werden.

 

Die interaktive Herstellung von Beteiligung als Herausforderung partizipativer Forschung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten (Kristina Schmidt)

Mittels ethnomethodologischer Konversationsanalyse wird im Dissertationsprojekt untersucht, wie der akademische Anspruch „partizipativ zu sein“ in der Forschungspraxis umgesetzt wird. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den Fragen, wie sich Co- und akademisch Forschende aufeinander beziehen und wie das Beteiligt sein im partizipativen Forschungsverlauf eine Spezifizierung erfährt.