Einrichtungen
![]() |
In KoRa-Therapie werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigungen des Lesens und Schreibens sowie sprachlichen Beeinträchtigungen betreut. Kontakt: kora.reha@hu-berlin.de |
![]() |
Im Diagnostikraum kann das diagnostische Handeln videografiert und in einer anschließenden Supervision ausgewertet werden, um die psychologisch-diagnostischen Handlungskompetenzen zu trainieren. Kontakt: @ Diagnostikraum |
![]() |
Das Archiv umfasst einen historisch bedeutsamen Bestand aus dem 18. bis 20. Jahrhundert aus den Fächern der Allgemeinen Pädagogik, der Sonder-, Heilpädagogik sowie der Psychologie, Soziologie und Medizin. Darunter befinden sich einige einzigartige Schriftstücke. Kontakt: @ Heilpädagogisches Archiv |
![]() |
Die Lernwerkstatt ist eine fachrichtungsübergreifende Einrichtung. Sie ist zugleich ein offenes Angebot im Sinne einer Bibliothek mit definierten Öffnungszeiten, Forum für didaktische Seminare sowie ein Ort zum freien Arbeiten und Kommunizieren. Kontakt: @ Lernwerkstatt |
![]() |
Die Sehwerkstatt soll das Aufgabengebiet der Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens sichtbar, hörbar und fühlbar machen. Dazu stehen zahlreiche thematische Stationen, Sammlungen und ausgewählte Kunstobjekte und Kuriositäten zum Ausprobieren zur Verfügung. Kontakt: @ schreibv@hu-berlin |
![]() |
In der Testothek stehen zahlreiche Diagnostikverfahren und ausgewählte Fachliteratur zur pädagogisch-psychologischen Diagnostik zur Verfügung. Der Bestand kann hier eingesehen werden. Kontakt: @ Testothek |
![]() |
Zentrum für Inklusionsforschung Berlin (ZfIB) Das ZfIB versteht sich als interdisziplinäres Forum für Forschung, Beratung und Vernetzung. Ziel des ZfIB ist die forschungsorientierte Versachlichung der öffentlichen Diskurse über gesellschaftliche Inklusion und Exklusion. Kontakt: zfib@hu-berlin.de |