Herzlich Willkommen!
Abteilungsleitung: Prof. Dr. Thomas Hoffmann
Sekretariat: Kathy Wittenberg
Die Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin deckt als einziger Arbeitsbereich des Instituts für Rehabilitationswissenschaften zwei Forschungs- und Lehrgebiete ab: (1) die sonderpädagogische Fachrichtung „Lernen“, mit dem Schwerpunkt auf schulischen Aspekten der Diagnose, Förderung, Unterstützung und Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen und (2) fachrichtungsübergreifende Grundlagen und Grundfragen der Sonderpädagogik und Inklusiven Pädagogik wie Geschichte der Behindertenpädagogik, kritische Exklusionsforschung, Disability Studies, Ethik, Anthropologie und allgemeine Theorien der Pädagogik bei Behinderung.
Forschungsschwerpunkte der Abteilungsmitglieder sind u.a. die Inklusion/Exklusion im Bildungssystem, Geschlechterforschung und Intersektionalität, theoretische und historische Grundlagen der Pädagogik bei Behinderung, Disability Studies, Ethik, Schul- und Organisationsentwicklung, Unterrichts- und Praxisbegleitforschung sowie die international-vergleichende Forschung. Diese Schwerpunkte werden interdisziplinär mit unterschiedlichen Ansätzen und Forschungsmethoden, sowohl qualitativ als auch quantitativ, und in enger Verbindung von Forschung, Lehre und Praxis umgesetzt.
Der Arbeitsbereich war und ist an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt, die von nationalen Fördermittelgebern wie der DFG oder dem BMBF unterstützt werden (z.B. schAUT, FePrax, EvalSPF, FDQI-HU, ZfIB). Darüber hinaus bestehen zahlreiche internationale Mitgliedschaften und Kooperationen (u.a. EERA, ISCAR).
Mit seinem Forschungsprofil verfolgt der Arbeitsbereich das übergeordnete Ziel einer forschungsorientierten Weiterentwicklung inklusiver Bildung auf allen Ebenen und der Umsetzung des Rechts auf Bildung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Postanschrift
Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Rehabilitationswissenschaften
Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Kontakt
Sitz: Georgenstraße 36, 10117 Berlin
E-Mail: kathy.wittenberg (at) hu-berlin.de
Telefon: (030) 2093-66710
Telefax: (030) 2093-66711
Aktuelles
Upcoming Event: ISCAR Regional Conference 2026
Development, acceleration and alienation: Cultural-historical Activity Research on Temporality and Intersubjectivity
When: September 24 & 25, 2026
Where: Humboldt University of Berlin
Development is movement and therefore takes time. It takes place individually and socially at different speeds and against different speed horizons. Lev S. Vygotsky's theory of development and his concept of the zone of proximal development emphasize the importance of intersubjectivity, learning and education as a “motor” for human development. Cultural and social developments - from the early forms of shared affects, to the development of spoken language and written symbols, to networked communication using digital media and AI - are helping to accelerate the systems of activity in which we think, feel and act.
As the sociologist Hartmut Rosa has pointed out, modern subjects increasingly experience the growing acceleration of social life through new technologies, the economy and social change as alienation and isolation. If, on the other hand, human development is to succeed as a prerequisite for a good life, it requires the experience of intersubjectivity as a meaningful resonance space.
In view of a highly automated social world in which countless interactions take place simultaneously, communication and decisions are optimized by algorithms and everyone and everything appears to be constantly accessible and available, a number of questions arise:
How much acceleration can development tolerate? What is the current relationship between individual and social development processes? How can the counterforces of deceleration and resonance be strengthened?
Against this background, the conference will examine the connection between temporality and intersubjectivity.
Organization Team: ISCAR Central Europe - Thomas Hoffmann (HU Berlin), Stefanie Müller (HU Berlin), Kathy Wittenberg (Conference Office, HU Berlin), Marco Mazereeuw (University of Groningen), Vera Schurmans (University of Groningen), Loes Meijer (UMC Utrecht), Jan Steffens (EH Darmstadt), Monique Verhoeven (Utrecht University)
Homepage: https://www.reha.hu-berlin.de/de/lehrgebiete/arp/aktuelles/iscar-regional-conference-2026
About ISCAR: https://iscar.org/
Stellenausschreibungen
- Aktuell sind keine Stellen in unserem Arbeitsbereich zu besetzen.