Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik

ISCAR Regional Conference 2026

 

Upcoming Event

Development, acceleration and alienation: Cultural-historical Activity Research on Temporality and Intersubjectivity

 

When: September 24 & 25, 2026
Where: Humboldt University of Berlin, Humboldt Graduate School, Festsaal, Luisenstraße 56, 10117 Berlin

 

Development is movement and therefore takes time. It takes place individually and socially at different speeds and against different speed horizons. Lev S. Vygotsky's theory of development and his concept of the zone of proximal development emphasize the importance of intersubjectivity, learning and education as a “motor” for human development. Cultural and social developments - from the early forms of shared affects, to the development of spoken language and written symbols, to networked communication using digital media and AI - are helping to accelerate the systems of activity in which we think, feel and act.

As the sociologist Hartmut Rosa has pointed out, modern subjects increasingly experience the growing acceleration of social life through new technologies, the economy and social change as alienation and isolation. If, on the other hand, human development is to succeed as a prerequisite for a good life, it requires the experience of intersubjectivity as a meaningful resonance space.

In view of a highly automated social world in which countless interactions take place simultaneously, communication and decisions are optimized by algorithms and everyone and everything appears to be constantly accessible and available, a number of questions arise:

How much acceleration can development tolerate? What is the current relationship between individual and social development processes? How can the counterforces of deceleration and resonance be strengthened?

Against this background, the conference will examine the connection between temporality and intersubjectivity.

 

Organization Team: ISCAR Central Europe - Thomas Hoffmann (HU Berlin), Stefanie Müller (HU Berlin), Kathy Wittenberg (Conference Office, HU Berlin), Marco Mazereeuw (NHL Stenden, University of Groningen), Vera Schuurmans (NHL Stenden), Loes Meijer (UMC Utrecht), Jan Steffens (EH Darmstadt), Monique Verhoeven (Utrecht University)

 

About ISCAR: https://iscar.org/

 


 

Tagungsankündigung

Entwicklung, Beschleunigung und Entfremdung: Kulturhistorische Tätigkeitsforschung zu Zeitlichkeit und Intersubjektivität

 

Wann: 24. & 25. September 2026
Wo: Humboldt-Universität zu Berlin, Humboldt Graduate School, Festsaal, Luisenstraße 56, 10117 Berlin

 

Entwicklung ist Bewegung und benötigt somit Zeit. Sie vollzieht sich individuell wie gesellschaftlich in unterschiedlichen Geschwindigkeiten und vor unterschiedlichen Geschwindigkeitshorizonten. Lev S. Vygotskijs Entwicklungstheorie und sein Konzept der Zone der nächsten Entwicklung heben dabei die Bedeutung von Intersubjektivität, Lernen und Bildung als „Motor“ für menschliche Entwicklung hervor. Kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen – von den frühen Formen gemeinsam geteilter Affekte über die Entwicklung von gesprochener Sprache und Schriftsymbolen bis hin zur vernetzten Kommunikation unter Verwendung digitaler Medien und maschinellem Lernen – tragen dazu bei, die Tätigkeitssysteme, in denen wir denken, fühlen und handeln, immer weiter zu beschleunigen.

Wie der Soziologe Hartmut Rosa herausgearbeitet hat, erleben moderne Subjekte die wachsende Beschleunigung des sozialen Lebens durch neue Technologien, Wirtschaft und sozialen Wandel zunehmend als Entfremdung und Isolation. Wenn hingegen menschliche Entwicklung als Voraussetzung guten Lebens gelingen soll, bedarf es der Erfahrung von Intersubjektivität als sinnhafter Resonanzraum.

Angesichts einer hochgradig automatisierten sozialen Welt, in der unzählige Interaktionen gleichzeitig stattfinden, Kommunikation und Entscheidungen durch Algorithmen optimiert werden und alle und alles ständig erreichbar und verfügbar erscheinen, stellt sich eine Reihe von Fragen:
Wieviel Beschleunigung verträgt Entwicklung? In welchem Verhältnis stehen individuelle und gesellschaftliche Entwicklungsprozesse aktuell? Wie lassen sich die Gegenkräfte der Entschleunigung und Resonanz stärken?

Vor diesem Hintergrund möchte die Konferenz den Zusammenhang von Zeitlichkeit und Intersubjektivität untersuchen.

 

Organisationsteam: ISCAR Zentraleuropa – Thomas Hoffmann (HU Berlin), Stefanie Müller (HU Berlin), Kathy Wittenberg (Konferenzbüro, HU Berlin), Marco Mazereeuw (NHL Stenden, Universität Groningen), Vera Schuurmans (NHL Stenden), Loes Meijer (UMC Utrecht), Jan Steffens (EH Darmstadt), Monique Verhoeven (Universität Utrecht)

 

Über ISCAR: https://iscar.org/