Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Rehabilitationswissenschaften

Vorträge

Tagungen, Moderationen, Präsentationen
Wissenschaftliche Tagungen
  • Brodesser, E., Bengel, A., Moser, V. & Hasselhorn, M. (unter Mitarbeit von A. Kriese): Partizipation trotz oder wegen eines sonderpädagogischen Förderbedarfs? Vorgaben für und Einschätzungen von Diagnostiker*innen. Ergebnisse aus dem Projekt FePrax. Vortrag auf der Tagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE 2022 "Partizipation, Wissen, Kommunikation" am 29.09.2022.
  • Brodesser, E. & Frohn, J.: Das Projekt FDQI-HU: Entwicklungen, Ergebnisse & Perspektiven. Eröffnungsvortrag auf der Tagung "Neue Perspektiven für die inklusionsorientierte Lehrkräftebildung". Abschlusstagung des Projekts FDQI-HU, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. 05.04.2019.

  • Brodesser, E. & Schmitz, L.: FDQI-HU. Projektevaluation: Design und Ergebnisse. Workshop auf der Tagung "Neue Perspektiven für die inklusionsorientierte Lehrkräftebildung". Abschlusstagung des Projekts FDQI-HU, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. 05.04.2019.

  • Brodesser, E. & Welskop, N.: Das Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen (DiMiLL) - theoretische Grundlagen und praktische Nutzung. Vortrag und Workshop auf dem Forum Mentoringqualifizierung, Berlin. 29.03.2019.

  • Brodesser, E., Frohn, J., Moser, V. & Simon, T.: Inklusive (Fach-)Didaktik: Das Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen (DiMiLL) im Spannungsfeld zwischen Tradition und Transformation. Vortrag auf der 33. Jahrestagung der Integrations- und Inklusionsforscher*innen (IFO), Berlin. 20.02.2019.

  • Becker, A. & Brodesser, E.: Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion: Bausteine für die Lehre. Eröffnungsvortrag zur FDQI-HU-Herbstkonferenz, PSE Berlin. 12.10.2018.
  • Brodesser, E. & Welskop, N.: Welchen Ertrag haben Tandemseminare? Die
    Sicht von Student*innen und Dozent*innen auf die Kooperation von Querlagen und Fachdidaktiken. Vortrag auf der 53. Arbeitstagung der Sektion Sonderpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Hamburg. 26.09.2018.
  • Brodesser, E., Liebsch, A.-C. & Welskop, N.: Theoretische Überlegungen und praktische Arbeit mit dem Didaktischen Modell für Inklusives Lehren und Lernen im Projekt FDQI-HU. Werkstatttagung „Didaktik und Inklusion“ des Graduiertenkollegs Inklusion – Bildung – Schule, Berlin. 22.06.2018
  • Brodesser, E., Buck, J., Frohn, J. & Rödel, L.: Die Entwicklung von inklusionssensiblen Seminaren mit Design-Based-Research am Beispiel der Tandemzusammenarbeit zwischen Sprachbildung und Fachdidaktik Englisch. 26. Tagung der Empirie-gestützten Schulentwicklung (EMSE), IQB Berlin. 11.06.2018
  • Brodesser, E.: Das Projekt FDQI-HU an der PSE der Humboldt-Universität Berlin. Vorstellung und Ergebnisse. Projektkonferenz „Lehrerbildung PLUS“, Stuttgart. 11.01.2018
  • Brodesser, E.: Mädchen mit Zuwanderungshintergrund in Förderschulen. Ergebnisse und Implikationen für inklusive Schulen. 5. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg. 15.03.2017.
  • Brodesser, E.: Kinder aus zugewanderten Familien mit Förderbedarf „Lernen“: Leistungen und Hintergründe. 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Rostock. 21.09.2016.
  • Brodesser, E.: Children of Migrant Families in Special Needs Schools. International Conference on Inclusion, Wuppertal. 09.07.2016.
  • Brodesser, E.: Explications for the performance gap between migrants and non-migrants in special needs schools. BAGSS A-B-C- Conference, Bamberg. 14.07.2014.
Fachtagungen
  • Brodesser, E.: Der weite Blick auf Inklusion im Kontext schulischer Inklusion. Keynote auf dem Fachtag "Der weite Blick" der Bundes-AG Katholische Jugendsozialarbeit, digitaler Fachtag am 26.10.2020.
Ringvorlesungen
  • Brodesser, E.: Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens. Ringvorlesung der HU Berlin zur Einführung in die Fachgebiete und Querschnittdisziplinen des Instituts für Rehabilitationswissenschaften, HU Berlin. 19.10.2022.
  • Brodesser, E.: Mathematikkompetenzen und Förderbedarf. Differenzielle Befunde für Jungen und Mädchen mit Zuwanderungshintergrund in Förderschulen und aktuelle Entwicklungen zur Förderung in inklusiven Schulen. Ringvorlesung der Humboldt-Universität "Spezielle Themen der Mathematikdidaktik", TU Berlin. 11.12.2019.  

Moderationen
  • Wansing, G. & Brodesser, E.: Mitgliederversammlung des Zentrum für Inklusionsforschung. Konzept und Moderation, Humboldt-Universität zu Berlin. 05.10.2022.
  • Brodesser, E., Dietze, T., Huschka, S., Moser, V. & Hasselhorn, M.: Wissenschaft trifft Praxis - Expert*innentagung zu sonderpädagogischer Diagnostik. Digitale Tagung. 23.3.2022.
  • Krauskopf, K. & Brodesser, E.: Inklusion in der Lehrer*innenbildung verankern, aber wie? Strukturierter Austausch zu Lehrkonzepten, Forschungsinstrumenten und Verstetigungsansätzen im Netzwerk "Inklusion". Konzept u. Moderation, Universität Potsdam. 30.11.2018.

  • Brodesser, E.: Moderation des Panels "Kulturelle Vielfalt". 33. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen: Inklusion - Partizipation - Menschenrechte: Transformationen in der Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention - Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz, Berlin. 21.02.2019.

Kolloquien und Fakultätspartnerschaften
  • Brodesser, E. & Schmitz, L.: Vorstellung des FDQI-HU-Projekts und zentraler Konstrukte der Evaluation. Berliner Colloquium für Inklusion, Berlin. 23.01.2018
  • Koinzer, T. & Brodesser, E.: Inklusion als Querschnittsaufgabe in der Lehramtsausbildung. Austausch mit Direktorium an der Pädagogischen Hochschule Luzern, Luzern. 26.10.2016.
Kooperationen mit Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
  • Brodesser, E. & Fickler-Stang, U.: Inklusion von förderbedürftigen Schülerinnen und Schülern in Berlin. Ausgewählte empirische Befunde zur aktuellen Debatte. Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berlin. 16.09.2010.
  • Lehmann, R. & Hoffmann, E.: Neue Befunde zu den Ergebnissen der Berliner Schülerfirmenarbeit. Fachtagung des Netzwerkes Berliner Schülerfirmen und der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berlin. 26.06.2008.
  • Hoffmann, E.: Berliner Erhebung der Lernausgangslagen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf der Klassen 7 – 10 und der Jugendlichen in BQL und BQL/FL (BELLA). Endbericht – Neue Ergebnisse. Schulleitertagung der Berliner Förderschulen mit Schwerpunkt Lernen im Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM), Ludwigsfelde. 08.05.2008.
  • Lehmann, R. & Hoffmann, E.: How do students with learning difficulties perform in different learning environments? Findings from the BELLA survey. Tagung der OECD-Expertengruppe “Group of National Experts on Special Needs Education”, Bad Saarow. 23.10.2007.
Poster
  • Brodesser, E., Huschka, S., Dietze, T., Moser, V. & Hasselhorn, M.: Entscheidungsvariablen für in- und exklusive Räume - das Projekt FePrax. Postervortrag auf der IFO 2022 zu RAUM. MACHT. INKLUSION, 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, digitale Tagung. 25.2.2022.
  • Brodesser, E. & Schmitz, L.: Förderung adaptiver Lehrkompetenzen in
    heterogenitätssensiblen fachdidaktischen Hochschulseminaren? Posterpräsentation. 83. AEPF-Tagung, Lüneburg. 24.09.2018.