Veröffentlichungen
Ludwig, J., Bengel, A. & Schrumpf, F. (i.E.) Professionalisierung für Inklusion durch forschungsorientiertes Lernen/Professionalisation for inclusion through research-based learning. Zeitschrift für Bildungsforschung. Brodesser, E., Bengel, A. & Rettschlag, M. (i.E.). Special Educational Support in Germany: Stakeholders in Administration as Gatekeepers Determining Inclusion and Exclusion. ALTER – European Journal of Disability Research. Magnússon, G., Bengel, A., Ludwig, J., Beck, I. & Wimmer, H. (i.E.). Special education professions from an international perspective. In W. Wermke, G. Höstfält & G. Magnússon (eds.), From Salamanca to Pisa. Special Education Professions in Context. Peter Lang Verlag. Magnússon, G., Ludwig, J. & Bengel, A. (i.E.). Talking about future profession: Special education students in Germany and Sweden. In W. Wermke, G. Höstfält & G. Magnússon (eds.), From Salamanca to Pisa. Special Education Professions in Context. Peter Lang Verlag. Bengel, A. & Adl-amini, K. (2025). Inklusion und Exklusion in der Einzelschule: Kooperation im Kontext von inklusiver Schulentwicklung. In T. Bohl, A. Gröschner, A. Scheunpflug & M. Syring (Hrsg.), Studienbuch Bildungswissenschaft 2. Unterricht und Schule gestalten (S. 245-265). Klinkhardt. Moser, V., Bengel, A. & Ludwig, J. (2025). Inklusion und Exklusion. In T. Bohl, A. Gröschner, A. Scheunpflug & M. Syring (Hrsg.), Studienbuch Bildungswissenschaft 3. Schulsysteme verstehen und Professionalität entwickeln (S. 124-140). Klinkhardt. Bengel, A. & Ludwig, J. (2024). Verantwortung für Exklusion? Schüler*innenausgrenzung aus der Perspektive von Lehrkräften. In A. Hackbarth, A. Häseker, S. Bender, M. Boger, K. Bräu & J. A. Panagiotopoulou (Hrsg.), Erfahrungen von Exklusion. Differenzsensible und diskriminierungskritische Perspektiven auf pädagogische Handlungsfelder (S. 71-84). Verlag Barbara Budrich. Bengel, A. & Sauter, S. (2024). Professions-Wissen zwischen Anerkennung und Abwertung: Kooperation, Inklusive Bildung und epistemische Ungerechtigkeit. In S. Schuppener, A. Langner, A. Goldbach, K. Mannewitz & N. Leonhardt (Hrsg.), Macht und Wissen. Differenzsensible und diskriminierungskritische Perspektiven auf pädagogische Handlungsfelder (S. 183-193) Klinkhardt. Frohn, J., Bengel, A., Piezunka, A., Simon, T. & Dietze, T. (Hrsg.) (2022). Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke. Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5983 Frohn, J. & Bengel, A. (2022). Impulse zur Lehrkräftekooperation durch die Nutzung digitaler Lernmanagementsysteme (LMS) – „… nicht nur gemeinsame Absprachen, sondern wirklich gemeinsame Planung…“. In J. Frohn, A. Bengel, A. Piezunka, T. Simon & T. Dietze (Hrsg.), Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke (S. 49-60). Klinkhardt. Piezunka, A., Bengel, A., Frohn, J., Simon, T. & Dietze T. (2022). Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke. In J. Frohn, A. Bengel, A. Piezunka, T. Simon & T. Dietze (Hrsg.), Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke (S. 11-18). Klinkhardt. Bengel, A. (2021). Schulentwicklung Inklusion. Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses. Klinkhardt. DOI: 10.25656/01:22194 Bengel, A. (2020). Inklusive Schulentwicklung – Deutung und Umsetzung durch Lehrkräfte. Gemeinsam leben, Ausgabe 4, Beltz Juventa, 201-210. Bengel, A. (2017). Inklusive Schulentwicklung – eine Einzelfallstudie. In V. Moser & M. Egger (Hrsg.), Inklusion und Schulentwicklung. Konzepte, Instrumente, Befunde (S. 181-192) Kohlhammer.
|