Biographie
Studium
2015-2020: Promotion am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin bei Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn. Titel der Dissertation: „Ein bisschen wie zuhause – Langzeitbesuche als Maßnahme zur Einbindung von Außenkontakten im Jugendstrafvollzug"
2011-2014: Studium M.A. Internationale Kriminologie an der Universität Hamburg
2010-2011: Grundjahr an der Universität der Künste Berlin am Fachbereich Gestaltung
2005-2009: Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg mit dem Abschluss Bachelor of Laws. Offizieller Nebenhörer in den Fächern Psychologie und Erziehungswissenschaft
Stipendien
- Druckkostenbeihilfe seitens der Gustav Radbruch Stiftung zum Zweck der Veröffentlichung der Dissertationsschrift „Ein bisschen wie zuhause - Langzeitbesuche als Maßnahme zur Einbindung von Außenkontakten im Jugendstrafvollzug"
- Berliner Startup Stipendium von Profund Innovation, Service-Einrichtung für die Förderung von Unternehmensgründungen und Innovationen in der Abteilung Forschung der Freien Universität
- Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerkes
- Erasmus-Stipendium
Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis
- Mitbegründer der gemeinnützigen Organisation Tatort Zukunft e.V.
- Initiator der "Uni im Vollzug" im Berliner Strafvollzug. Bundesweit erstmalige Durchführung von universitären Seminaren mit inhaftierten und in Freiheit lebenden Studierenden im Strafvollzug (Kooperationspartner: JVA Tegel, FU Berlin, ASH Berlin und Tatort Zukunft)
- Mitinitiator der "Law Clinic Post-Conviction" am Fachbereich Strafrecht der FU Berlin
Außeruniversitäre berufliche Erfahrungen
- Geschäftsführer von Tatort Zukunft e.V.
- Volunteer bei der Organisation „Community Connections For Youth“ (CCFY), Bronx, NY
- Freier Mitarbeiter im Berliner Strafvollzug (Modulares Kompetenztraining, Fußballkurse)
Lehre
- Praxisseminar "Pädagogik im Jugendstrafvollzug" im Studiengang Rehabilitationswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, Sommersemester 2022
- Seminar "Pädagogik im Jugendstrafvollzug" im Studiengang Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, Wintersemester 2020/21
- Schlüsselqualifikation „Post-Conviction Law Clinc” im Examensstudiengang Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin, Sommersemester 2021
- Schwerpunktseminar „Post-Conviction Law Clinic” im Examensstudiengang Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin, Wintersemester 2020/21
- Schlüsselqualifikation „Uni im Vollzug“ in der JVA Tegel im Examensstudiengang Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin, Wintersemester 2019/20
- Schlüsselqualifikation „Uni im Vollzug“ in der JVA Tegel im Examensstudiengang Rechtswissenschaft an der
- Vorlesung „Kriminologie I – Kriminologische Zugänge zum Berufsfeld Polizeivollzugsdienst“ und Vorlesung „Kriminologie II – Phänomenologische Grundlagen für das Berufsfeld Polizeivollzugsdienst“ im Bachelorstudiengang „Gehobener Polizeivollzugsdienst“ an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Wintersemester 2018/19
- Vorlesung „Kriminologie II – Phänomenologische Grundlagen für das Berufsfeld Polizeivollzugsdienst“ im Bachelorstudiengang „Gehobener Polizeivollzugsdienst“ an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sommersemester 2018
Fort- und Weiterbildungen
- Gruppentrainer Sozialer Kompetenzen (GSK)
Mitgliedschaften
- Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen
- Jugendstrafrechtlich Aktive Wissenschaftler
- Netzwerk Kriminologie Berlin
- Netzwerk Strafvollzug