Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Gebärdensprach- und Audiopädagogik

Das Projekt GeSeTom

Narrative Kompetenzen hörgeschädigter Kinder – Die Interaktion von Gebärdenspracherwerb und Theory of Mind (GeSeToM)

(2014-2017)

Die Entwicklung narrativer Kompetenzen von Kindern ist nicht nur an den Spracherwerb gebunden, sondern erfordert auch sozial-kognitive Kompetenzen wie z.B. die Entwicklung einer Theory of Mind. Darauf weisen Defizite in gebärdensprachlichen Erzählungen hörbeeinträchtigter Kinder hörender Eltern hin, die nur über einen eingeschränkten Zugang sowohl zur Lautsprache als auch zur Gebärdensprache verfügen. Es ist zu vermuten, dass die mangelnden Interaktionserfahrungen nicht nur zu sprachlichen Problemen führen, sondern auch kognitive Schwierigkeiten verursachen, und zwar sowohl bei der Verarbeitung des zu erzählenden Ereignisses als auch bei der Orientierung auf den Interaktionspartner. Ziel der Studie ist es deshalb zu untersuchen, in welchen Kompetenzbereichen diese Kinder sich von Kindern gehörloser Eltern, die einen nativen Zugang zur Deutschen Gebärdensprache haben, unterscheiden und welche Probleme in den gebärdensprachlichen Erzählungen der sprachlichen Ebene und welche der kognitiven Ebene zugeordnet werden können. Darüber hinaus wird untersucht, ob die mangelnden Interaktionserfahrungen lediglich zu einer Verzögerung im Kompetenzerwerb oder zu abweichenden Erwerbsverläufen führen und ob sich Wechselwirkungen zwischen der sprachlichen und der kognitiven Kompetenzebene feststellen lassen. Die Ergebnisse ermöglichen die Ableitung didaktischer Konsequenzen für die bilinguale Erziehung hörbeeinträchtigter Kinder und die Förderung von Kindern mit eingeschränkten Interaktionserfahrungen.

 

Veröffentlichungen:

Becker, Claudia; Hansen, Martje; Barbeito Rey-Geißler, Patricia (2018): Narrative Kompetenzen hörgeschädigter Kinder – Die Interaktion von Gebärdenspracherwerb und Theory of Mind. In: Das Zeichen 108, 90-105.

Ein englischsprachiges Poster über das Forschungsprojekt GeSeToM (als PDF-Dokument) finden sie hier.

 

Gefördert durch:

Deutsche Forschungsgemeinschaft